Hallo zusammen, ich würde gerne mit Hall-Sensoren meine Geschwindigkeit bzw. Rotorwinkel an einem BLDC Motor bestimmen. Ich möchte dies zur Feldorientierten Regelung verwenden. Ich mache das so, dass ich immer die Zeit integriere wie lange ein Flankenwechsel eines Hall-Signals dauert und bestimme daraus meine Drehzahl. Diese integriere ich und bestimme daraus meinen Winkel (der Integrierer wird auch nach jedem Flankenwechsel resetet und als Startwert der Winkel angegeben, bei dem dieser Flankenwechsel stattfindet) Das Problem das ich jetzt habe ist, dass dieses Verfahren bei niedriger Drehzahl (unter 50 rpm) nicht geeignet ist (dauert sehr lange bis Drehzahl bzw Winkel erfasst, da ja Flankenwechsel langsam stattfindet) und die Drehzahl 0rpm nicht erfasst werden kann. Wie macht man das denn normalerweise? Viele Grüße
1) Nicht mit niedriger Drehzahl betreiben. 2) Winkelsensor mit genügend Auflösung verwenden. Gruß Volker
1.) Minimale Drehzahl definieren 2.) Timer clock an Drehzahl anpassen
Hallo zusammen, danke für die Antworten. Macht man das dann so, dass man erst ab einer Mindestdrehzahl in den geregelten Betrieb übergeht und vorher steuert? Ich hatte mir überlegt, die berechnete Drehzahl in einen Beobachter zu geben, der die Hallsignale wiedergibt und man dann die eigentlichen Hallsignale mit denen des Beobachters zu vergleichen...
xone_92 schrieb: > Ich hatte mir überlegt, die berechnete Drehzahl in einen Beobachter zu > geben, der die Hallsignale wiedergibt und man dann die eigentlichen > Hallsignale mit denen des Beobachters zu vergleichen... Moin, Warum willst du immer über die Drehzahl gehen, die ist doch völlig unwichtig und nur schlecht verfügbar. Ordne einfach den Hallsensor Positionen Winkel zu und füttere die in eine PLL oder Ähnliches. Das läuft und die Drehzahl fällt auch noch mit ab. ggf. Muss du die Dynamik der PLL bei niedrigen Drehzahlen absenken damit die nicht von einem Hall Zustand zum anderen Springt sonder weich den Winkel fährt.
Servus, für die FOC benötigt man die drei Phasenströme und den elektrischen Winkel. Bei Dreieck oder Stern mit symmetrischer Belastung kann man den dritten Phasenstrom auch rechnen. Diese Werte sollten zuerst mal vernünftig Vorliegen und verifiziert werden. Wie schon "oben" erwähnt: Hallsensoren definieren 60° Sektoren. Zwischen den Sektoren muss der Winkel extrapoliert werden. Das erfolgt mit der Drehzahl. Die Drehzahl: 60°/delta(t) -> Filtern Zuerst sollten mal die Grundlagen für eine Vernünftige Kommutierung gelegt werden bevor man solche Sachen wie Beobachter verwendet. Btw: Beobachter machen Sinn wenn man Systemgrößen nicht messen kann. Hier liegt ja dem Anschein nach alles vor.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.