Hallo zusammen, ich würde gerne einen Polar-Puls-Brustgurt mit einem uController-Board (z.B. Arduino Uno) verbinden. Der Gurt hat Bluetooth Low Energy. Leider finde ich im Netz irgendwie generell kaum etwas zu der Thematik. Also (allgemein) Sensor via BTLE an uC anbinden. Das BTLE ist doch ein offenes Protokoll, richtig? Dann müsste doch eigentlich eine Kommunikation mit jedem beliebigen Sensor möglich sein. Falls die Nutzdaten codiert sind, hat man ggfs. ein Problem, aber die Kommunikation sollte doch möglich sein. Stelle ich mir das zu einfach vor? Es wundert mich, dass ich nirgends was finde. Es gibt massenweise Anroid-Apps mit denen man z.B. diese Pulsgurte nutzen kann. Die Leute, die sowas programmiert haben, müssen ja auch die Infos irgendwoher haben. Wäre dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, ob das, was ich vorhabe, machbar ist und mit welchem Aufwand zu rechnen ist. Ich habe bisher kaum uC-Erfahrung bzw ist das schon lange her. Grüße Markus
Im Allgemeinen verwendet man dafür einen BLE fähigen Microcontroller und programmiert dann direkt den. Da braucht man keinen extra-Arduino.
Es muss kein Arduino sein. Der wäre halt inkl. BT-Shield schon da. Was würdest du für einen uC empfehlen? Und ginge das dann deutlich einfacher als mit der Arduino-Variante?
Markus schrieb: > Es muss kein Arduino sein. Der wäre halt inkl. BT-Shield schon da. > > Was würdest du für einen uC empfehlen? Und ginge das dann deutlich > einfacher als mit der Arduino-Variante? Ich spiele momentan mit dem NRF52810 von Nordic-Semi. Ich verwende da ein fertiges Modul (wegen BLE Zertifzierung), und zwar das BL651 von Laird. Gibt es bei mouser für ~5Euro. Allerdings muss man sich da erst mal reinarbeiten. Es gibt zwar eine ganze Menge Beispiele, wenn man nur mal schnell was zusammen-backen will reicht das auch. Wenn man aber tiefer ins Detail will und nicht die Quellcode-Struktur von Nordic verwenden will, braucht es etwas mehr Zeit. (Ist leider alles quer über verschiedene Dateien verteilt) Für mich war Ble allerdings auch ein neues Thema. Das Ganze ist dann auch sehr flexibel bezüglich der Möglichkeiten. Ich habe mich für die NRF528xx Baurreihe entschieden, weil man durch eine andere Firmware auch andere Protokolle neben Ble nutzen könnte und die restliche Peripherie der Chips auch sehr angenehm zu nutzen ist. Wenn Du schon ein BT Shield hast, kannst Du natürlich einfach den benutzen. Es müsste ja eine Anleitung dazu geben. Kommt jetzt auf den Shield an, was man damit alles machen kann. Manche Shields sind für einen festen Anwendungsfall vorgesehen, z.B Bluetooth Audio oder Bluetooth UART, die sind dann meist recht einfach zu benutzen weil man sich mit den Bluetooth Details nicht auseinandersetzen muss. Die flexiblen Shields erfordern dann eben wieder mehr Bluetooth Wissen..
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.