Hallo liebes Forum mein Deutsch und Gramatik ist schlecht. ich suche für eine spezielle Messung ein analoges zeiger multimeter der zeiger muss in mittelstellung stehen , und bei einer Messung von gleichspannung nach plus oder minus ausschlagen können bzw sich in beide richtungen bewegen können , wenn die spannung ihre Polung kurzzeitig ändert es kommt bestimmt der hinweis .. etc digital geht auch etc.. die messung des messimpules ist sehr schnell , ein zeiger bewegt sich sofort und ein digital multimeter , " meldet sich nach 6h noch nicht" bzw mann registriert nichts davon, jedenfals diese digimulties die ich kenne also es ist etwas schwer zu erklären gibt es sowas, bzw gab es sowas einmal auf dem markt? mfg messer
Analoge Messwerte mit Zeiger in Mittelstellung gab es, aber als Multimeter? Das kenne ich nicht. Außerdem ist natürlich ein analoges Messwerk alles andere als schnell, was die Anzeige von Impulsen angeht.
Ein Oscilloscope ist schnell genug aber ohne mech.Zeiger. Gruß Hans
Hallo, mesani schrieb: > der zeiger muss in mittelstellung stehen , und bei einer Messung von > gleichspannung nach plus oder minus ausschlagen können Monacor MT505, das gab es auch unter anderen Markennamen. Du wirst das aber nur noch gebraucht bekommen. rhf
Ja sowas gabs mal, lang lang ist her.... ;) https://www.alte-messtechnik.de/hub/analog/volt/bis1950/z-v-a-meter.htm Ne im ernst, das gibst in Modern ano ~1980. Sollte aber auf dem Gebrauchtmarkt günstig zu bekommen sein... eventuell. Nur wirds seinen Zweck wahrscheinlich nicht erfüllen. -> Jörg W. schrieb: > Außerdem ist natürlich ein analoges Messwerk alles andere als schnell, > was die Anzeige von Impulsen angeht.
Beim Fluke 87V wird die Balkenanzeige 40* pro Sekunde aktualisiert, 10* schneller wie das Zifferndisplay. Und sie lässt sich so konfigurieren dass sie in Mittelstellung steht und nach links bzw. rechts ausschlägt. Das Messgerät arbeitet dabei im REL-Modus. Um den Modus zu benutzen muss die Taste REL vor dem Einschalten des 87V gedrückt und gehalten werden. Dann muss die Taste noch einmal gedrückt werden. Ich weiß jetzt nur nicht in welchem Bereich dann gemessen werden kann. Hans K. schrieb: > Ein Oscilloscope ist schnell genug... Leider gibt es keine Angaben zu Zeit bzw. Spannung.
:
Bearbeitet durch User
mesani schrieb: > ich suche für eine spezielle Messung ein analoges zeiger multimeter > > der zeiger muss in mittelstellung stehen , und bei einer Messung von > gleichspannung nach plus oder minus ausschlagen können Du solltest mal verraten, was Du messen möchtest, dann wäre es vielleicht einfacher... Für Strommessung gibt es solche z.B. im KFZ mit Mittelstellung, Du schreibst aber von Spannung... Bitte präzisiere Deinen Wunsch...
mesani schrieb: > der zeiger muss in mittelstellung stehen , und bei einer Messung von > gleichspannung nach plus oder minus ausschlagen können > > bzw sich in beide richtungen bewegen können , wenn die spannung ihre > Polung kurzzeitig ändert Als Multimeter wird das schwierig. Du solltest Deine Anforderungen genauer spezifizieren. Was es gab und Deiner Beschreibung am nächsten kommt, ist ein sogenanntes DC Null Voltmeter. Z.B. Hewlett Packard HP 419A. Das ist aber bereits eine Antiquität. Link: https://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Hewlett_Packard/HP_meter/HP419A.htm Edit: Gibt es offenbar auch noch in neu: https://www.tegam.com/shop/ohmmeters/avm-2000/avm-2000-null-detectornanovoltmeter/
Hallo vielen Dank für eure Antworten Na es wäre gut wenn es ein Multimeter wäre,muss aber nicht , wichtig ist eine gängige batteriegrösse... primär geht es um die Spannungs und Strommessung zum beispiel laden von elkos beobachten .. und ein-und ausschaltimpulse von schützen.spulen..etc Betonung liegt auf: " grob beobachten", und keine "Rohde und Schwarzequipment eich messung" Danke für die Links .. Ja und details die nicht zur Themafrage gehören , bzw was ich im endefekt alles machen will , und nicht etc weiss ich erst später..dazu gibt es hier keine Antwort Darf ich noch fragen wie der genaue Begriff dieses Messgerätes ist, wo der zeiger in der Mitte steht? bei spannungs und stromessung? Trotzdem vielen Dank an die Tips und links MFG mesiani
Mario H. schrieb: > mesani schrieb: >> der zeiger muss in mittelstellung stehen , und bei einer Messung von >> gleichspannung nach plus oder minus ausschlagen können >> >> bzw sich in beide richtungen bewegen können , wenn die spannung ihre >> Polung kurzzeitig ändert > > Als Multimeter wird das schwierig. Du solltest Deine Anforderungen > genauer spezifizieren. > > Was es gab und Deiner Beschreibung am nächsten kommt, ist ein > sogenanntes DC Null Voltmeter. Z.B. Hewlett Packard HP 419A. Das ist > aber bereits eine Antiquität. > > Link: > https://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Hewlett_Packard/HP_meter/HP419A.htm > > Edit: Gibt es offenbar auch noch in neu: > https://www.tegam.com/shop/ohmmeters/avm-2000/avm-2000-null-detectornanovoltmeter/ Hallo danke für den zusatzlink scheinbar wird meine beobachtugsmessung , zu einer teueren markemmessgerätsmessung im 4 stelligen berreich... hätte wir alternativen , alte gute gebrauchte marke ca 50euro- 100 euro oder als chinaware?
Jörg W. schrieb: > Analoge Messwerte mit Zeiger in Mittelstellung gab es, aber als > Multimeter? Das kenne ich nicht. Das gabs wohl auch bei Röhrenvoltmetern, teilweise sogar umschaltbar. > Außerdem ist natürlich ein analoges Messwerk alles andere als schnell, > was die Anzeige von Impulsen angeht. ACK, insbesondere bei Zeigerinstrumenten mit niedriger Strmaufnahme (z.B. 10µA=100.000kOhm pro Volt).
Harald W. schrieb: > Jörg W. schrieb: > >> Analoge Messwerte mit Zeiger in Mittelstellung gab es, aber als >> Multimeter? Das kenne ich nicht. > > Das gabs wohl auch bei Röhrenvoltmetern, teilweise sogar umschaltbar. > >> Außerdem ist natürlich ein analoges Messwerk alles andere als schnell, >> was die Anzeige von Impulsen angeht. > > ACK, insbesondere bei Zeigerinstrumenten mit niedriger Strmaufnahme > (z.B. 10µA=100.000kOhm pro Volt). hmmm? das ich immer so spezielle sachen suche... ok, dan frag ich mal die röhrenspezialisten... ich kann mich erinnern sowas mal in den 90ern gesehen zu haben, berufsschule etc , und da war das teil schon sehr alt...hmmm danke mfg muessi
mesani schrieb: > hätte wir alternativen , alte gute gebrauchte marke ca 50euro- 100 euro > oder als chinaware? Gerade bei Amazon gefunden: https://www.amazon.com/Tekpower-TP8250-Multimeter-Variation-Measurement/dp/B00SLVPJSI Das hat aber anscheinend nur zwei Messbereiche mit Mitte-Null-Stellung.
mesani schrieb: > hmmm? das ich immer so spezielle sachen suche... ok, dan frag ich mal > die röhrenspezialisten.. Als die Transistorverstärker aufkamen, hat man diese (Zeiger-) innstrumente oft auch noch Röhrenvoltmeter genannt, einfach weil sich dieser Begriff für Voltmeter mit hohem Einganswider- stand eingebürgert hatte. Es macht übrigens nur selten Sinn, hier im Forum nach speziellen Geräten zu fragen. Besser ist es, wenn Du Dein Messproblem genauer schilderst.
mesani schrieb: > primär geht es um die Spannungs und Strommessung zum beispiel laden von > elkos beobachten .. und ein-und ausschaltimpulse von > schützen.spulen..etc > Betonung liegt auf: " grob beobachten", und keine "Rohde und > Schwarzequipment eich messung" Das ist eine ziemlich schwammige Formulierung der Anforderungen. Zwischen Elko aufladen und dem Auschaltimpuls eines Schützes können zeitliche Welten liegen. Dazu kommt die Größe der zu messenden Werte. Dann gibt es noch AC und DC usw.
:
Bearbeitet durch User
mesani schrieb: > gibt es sowas, bzw gab es sowas einmal auf dem markt? weiss ich erst später..dazu gibt es hier keine Antwort
Die meisten modernen Multimeter sind mittlerweile mit Digitalanzeige (bessere haben eine (viel) schneller reagierende Balkenanzeige -- und die kann es wohl auch in Mittelstellung geben). Andererseits bedeutet dies, dass es vermutlich gar keine modernen analogen Multimeter mit Mittelanzeige gibt. --- Wenn es älter/gebraucht sein darf: Auf eBay gibt es einige Modelle mit Mittelstellung; häufig sind diese etwas größer für Schulversuche. Beispiele: "Leybold AC/DC Vielfachmessgerät Demo" https://www.ebay.de/itm/Leybold-AC-DC-Vielfachmessgerat-Demo/283658060583?hash=item420b568327:g:eCIAAOSw6dtduJA3 "Metravo 1H-LH Leybold Heraeus 53150 BBC Goerz Metrawatt" in https://www.ebay.de/itm/Konvolut-PHYWE-analog-Multimeter-Messgerat-ungetestet/153465690677?hash=item23bb449a35:g:rgAAAOSwHKVcw4G2 ACHTUNG: Es gibt etliche Messbrücken mit Mittelstellung, die aber nur für die Messung von Widerstand oder Kapazität/Impedanz nutzbar sind. --- Wenn es auch ein reines (Drehspul-)Messwerk sein darf: Die gibt es auch modern, mit sehr geringen Messbereichen wie 50-0-50µA; es muss "nur" die entsprechende Messschaltung dazu entwicklet werden, d.h. Shunt- bzw. Vorwiderstand, oder gleich der Messverstärker. Beispiel: https://www.reichelt.de/drehspul-messwerk-50-a-60x46-mm-pm-2-50-a-p14742.html?&trstct=pol_14
:
Bearbeitet durch User
mesani schrieb: > und ein digital multimeter , " meldet sich nach 6h noch nicht" Das ist einfach ein Irrtum, digital kann man bei Bedarf Millionen Messungen pro Sekunde durchführen - es ist dein Gehirn, das die Messwerte nicht so schnell erfassen kann. Daher wird die Anzeige von DVMs i.d.R. so verlangsamt, dass man noch einzelne Messwerte ablesen kann, technisch notwendig ist das nicht, du siehst dann bloss nichts. Es dürfte auch schwierig werden dein Gehirn auf die nötige Schnelligkeit zu pimpen, ganz egal welches Messgerät du verwendest. Einzelne Drehspulmessgeräte mit z.B. +- 1mA gibt es natürlich, vielleicht liegt sowas noch im Keller rum. Georg
Galvanometer! Gibt es bis heute: https://www.reichelt.de/galvanometer-analog-5-ma-100-mv-dc-peaktech-3204-p163762.html?&trstct=pos_0
Marek N. schrieb: > Galvanometer! > Gibt es bis heute: > https://www.reichelt.de/galvanometer-analog-5-ma-100-mv-dc-peaktech-3204-p163762.html?&trstct=pos_0 Wofür braucht das Ding eine Stromversorgung?
Ah. Reichelt hat die Dinger noch. Guck mal an. Aber gibt es auch Händler, die etwas bessere Klassen haben? Klasse 1,5 oder sogar 1? Weiß das jemand zufällig?
Percy N. schrieb: > Wofür braucht das Ding eine Stromversorgung? Weil die Beschreibung Mist bis verwirrend ist. Laut "Datenblatt" werden sowohl das P3203 als auch das P3204 mit "No Battery"-Symbol beworben, während in der Tabelle dann das P3203 2xAA-Baterrien haben will. Laut Reichelt-Produktseite sollen in das P3204 auch Batterien rein. Galub ich aber nicht, da das Gerät keinen Ausschalter hat und im "Batteriefach" auf dem vierten Bild sich nur die Sicherung versteckt. Das 3203 wird vermutlich einen aktiven Gleichrichter für die AC-Bereiche haben.
Theor schrieb: > Klasse 1,5 > oder sogar 1? Weiß das jemand zufällig? Ein Galvanometer gleicht man normalerweise auf "Null" ab. 1,5 % von Null sind? ;-)
Marek N. schrieb: > Theor schrieb: >> Klasse 1,5 >> oder sogar 1? Weiß das jemand zufällig? > > Ein Galvanometer gleicht man normalerweise auf "Null" ab. 1,5 % von Null > sind? ;-) Ah. Sorry. Das war ein bisschen Off-Topic. Ich meinte die Drehspulmesswerke die Achim verlinkt hat: https://www.reichelt.de/drehspul-messwerk-50-a-60x46-mm-pm-2-50-a-p14742.html?&trstct=pol_14 Aber ... Wenn Du das Galvanometer bei einen Wert ungleich Null auf 0% abgleichst, dann ist Null auch nicht mehr Null, oder doch? Hi hi. :-)
"Testinstrumente für Lehrzwecke" steht im Datenblatt noch. Ich kenne kleine Mitteninstrumente noch aus UKW-Radios. https://www.monacor.de/media/FLE/K192-DE@C172.pdf das "V22" und "E11A" gab es auch als Mitteninstrument https://www.monacor.de/produkte/components/energie-messen-und-selbstbau/selbstbau-/pm-2-+-50ua/ oha, 57,90 Euro! Scheint aber identisch zu dem Reichelt-Angebot für 9,95€ zu sein.
:
Bearbeitet durch User
mesani schrieb: > Ja und details die nicht zur Themafrage gehören , bzw was ich im > endefekt alles machen will , und nicht etc > > weiss ich erst später..dazu gibt es hier keine Antwort Dann poste ich hier auch keinen Link zu meiner Bezugsquelle. So einfach ist das.
Im Nachhinein fällt mir doch ein, dass bei Zeigerinstrumenten der Messfehler prozentual vom Endwert bestimmt wird. Weil ne Null kann man sich ja überall hinmalen als Offset. Darum wird bei Digitalmessgeräten ja auch korrekt der Messfehler als Przentsatz vom Messwert (meistens durch den Spannungsteiler bestimmt) +/- soundsoviele Counts (nicht Digits!) was halt den Offsetfehler des AD-Umsetzers beschreibt.
Marek N. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Wofür braucht das Ding eine Stromversorgung? > > Weil die Beschreibung Mist bis verwirrend ist. Geht doch für reichelt. Andererseits sind die mitunter bemerkenswert offenherzig, etwa bei "SN PROJEKTIL". "Nahezu rauscharm" kann man doch eigentlich fast schon als beinahe ehrlich gemeint ansehen.
Jörg W. schrieb: > Analoge Messwerte mit Zeiger in Mittelstellung gab es, aber als > Multimeter? Das kenne ich nicht. Ich hatte so eines mal. Leider ist es durch gravitationsbedingte Umstände desintegriert. Daher kann ich auch nicht mehr nachsehen, von welchem Hersteller das Erbstück war. Aber es hat mir damals schon gute Dienste geleistet.
Mario H. schrieb: > mesani schrieb: >> hätte wir alternativen , alte gute gebrauchte marke ca 50euro- 100 euro >> oder als chinaware? > > Gerade bei Amazon gefunden: > > https://www.amazon.com/Tekpower-TP8250-Multimeter-Variation-Measurement/dp/B00SLVPJSI > > Das hat aber anscheinend nur zwei Messbereiche mit Mitte-Null-Stellung. Hallo , Vielen Vielen Dank genausowas suche ich..in der Preislage unter 100 euro Wie nennt mann dieses Gerät als "googel "Begriff? sowas suche ich, am besten als altes gebrauchtes Markengerät ,am besten bis 1000 Volt zur not tut es auch dieses. echt vielen Dank mfg messani
:
Bearbeitet durch User
Frank B. schrieb: > Jörg W. schrieb: >> Analoge Messwerte mit Zeiger in Mittelstellung gab es, aber als >> Multimeter? Das kenne ich nicht. > > Ich hatte so eines mal. Leider ist es durch gravitationsbedingte > Umstände desintegriert. > Daher kann ich auch nicht mehr nachsehen, von welchem Hersteller das > Erbstück war. Aber es hat mir damals schon gute Dienste geleistet. dh zu deutsch , das du tennis damit gespielt hasst?
Murphy's Gesetz der selektiven Schwerkraft. Ein Körper fällt immer so, dass maximaler Schaden entsteht. Z.B. ein Schraubenzieher ins offene Gerät.
Christoph db1uq K. schrieb: > Murphy's Gesetz der selektiven Schwerkraft. Ein Körper fällt immer so, > dass maximaler Schaden entsteht. Z.B. ein Schraubenzieher ins offene > Gerät. Die sogenannte Voll-ins-Auge-Kraft; deutlich wirksamer als van-der-Waals-Kraft oder Gravitation.
Jörg R. schrieb: > mesani schrieb: >> primär geht es um die Spannungs und Strommessung zum beispiel laden von >> elkos beobachten .. und ein-und ausschaltimpulse von >> schützen.spulen..etc > >> Betonung liegt auf: " grob beobachten", und keine "Rohde und >> Schwarzequipment eich messung" > > Das ist eine ziemlich schwammige Formulierung der Anforderungen. > Zwischen Elko aufladen und dem Auschaltimpuls eines Schützes können > zeitliche Welten liegen. Dazu kommt die Größe der zu messenden Werte. > Dann gibt es noch AC und DC usw. Hallo , ja Schwammig , genau das ist es ,, und so bleibt es, deswegen kann ich es auch nicht spezifiezieren. und wenn ich nun schildere für was , wie, wo ich das gerät einsätzen möhte kommen wieder 1000 vorschläge themafremde antworten , mit empfehlungen von Risen Rohde und schwarz oszis , und 1000 euro softwaren.. etc. Da tick ich meistens aus.. sorry bitte ..und der streit ist vorprogramiert es ist und bleibt rein zur Beobachtung , ob sich bei einem Impuls die Polung ändert , an einem Digimultimeter , Flucke, Unit , Peckteck etc seh ich nichts ,da es zu langsam ist .. und eine exakte ablesung will ich eh nicht machen, wenn ich das möchte pack ich den laptop aus und ein Usb speicher oszi , aber nicht unter der maschine , und nicht auf einer leiter , oder sonstigen unangenehmen ungemühtlichen orten.. stell dir die funktionsgenauigkeit einfach als prüflampe vor , ist das potential negativ leuchtet sie rot, wird es positiv leuchtet sie grün , das ganze steigt mit der spannung in form von der heligkeit der Lampe... also wie ein zeiger auch arbeitet , analog einfach und rein zum beobachten... und diese funktion , will ich als zeigermessgerät mit mittelstellung...und nichts anderes... Also besser ist es von meiner seite nicht zu erklären. nicht fasch verstehen bitte MFG mesani
Christoph db1uq K. schrieb: > Gefunden: > https://dilbert.com/strip/1996-09-21 > ...because our product doesn't use electricity is it possible to translate your link site in oberpfalzer bavarian slang? translation: south german: kon ma dei seidn im link, a is obapfölzische übersetzn? translation german: kann mann deine link seite auch ins mitelbayrische übersetzen? "smilie" mfg
Also nun hab ich ungefähre spetific.... sowas https://www.mekruphy.de/vielfachmessgeraet.html gebraucht als Merowatt o ähliches oldschol 70er/80er J , für 5,90-100 euro. sowas würd ich mir vorstellen mfg messaner
:
Bearbeitet durch User
Reinhard L. schrieb: > und so bleibt es, deswegen kann ich es auch nicht spezifiezieren. > und wenn ich nun schildere für was , wie, wo ich das gerät einsätzen > möhte Ja, die geheimen Geheimprojekte;-( Da darf nicht mal gesagt werden in welchem Spannungsbereich gemessen werden soll, oder mit welchen Zeiten bzw. Frequenzen zu rechnen ist. > kommen wieder 1000 vorschläge themafremde antworten , mit empfehlungen > von Risen Rohde und schwarz oszis , und 1000 euro softwaren.. etc. Natürlich kommen Vorschläge, genau dafür ist das Forum u.a. da. Reinhard L. schrieb: > Da tick ich meistens aus.. sorry bitte ..und der streit ist > vorprogramiert Das ist traurig, darüber solltest Du dir mal Gedanken machen. Reinhard L. schrieb: > gebraucht als Merowatt o ähliches oldschol 70er/80er J , für 5,90-100 > euro. Eine Preisvorstellung gehört in der Eröffnungsthread, dann reduzierst Du die 1000 Vorschläge schon mal um 500;-) Reinhard L. schrieb: > nicht fasch verstehen bitte Ich verstehe es nicht falsch, aber mir fehlt es an Verständnis. Reinhard L. schrieb: > es ist und bleibt rein zur Beobachtung , ob sich bei einem Impuls die > Polung ändert , an einem Digimultimeter , Flucke, Unit , Peckteck etc > seh ich nichts ,da es zu langsam ist... Zu langsam, das glaube ich eher nicht. Anbei ein kleines Video vom Fluke 87V. https://www.mikrocontroller.net/attachment/433613/trim.6A97825A-8E51-4681-961D-E0839C645840.MOV Ob das von Dir verlinkte Analoge schneller ist möchte ich bezweifeln. https://www.mekruphy.de/vielfachmessgeraet.html Die offenen Messspitzen werden einfach nur etwas hin und herbewegt.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> und so bleibt es, deswegen kann ich es auch nicht spezifiezieren. >> und wenn ich nun schildere für was , wie, wo ich das gerät einsätzen >> möhte > > Ja, die geheimen Geheimprojekte;-( Da darf nicht mal gesagt werden in > welchem Spannungsbereich gemessen werden soll, oder mit welchen Zeiten > bzw. Frequenzen zu rechnen ist. > >> kommen wieder 1000 vorschläge themafremde antworten , mit empfehlungen >> von Risen Rohde und schwarz oszis , und 1000 euro softwaren.. etc. > > Natürlich kommen Vorschläge, genau dafür ist das Forum u.a. da. > > > Reinhard L. schrieb: >> Da tick ich meistens aus.. sorry bitte ..und der streit ist >> vorprogramiert > > Das ist traurig, darüber solltest Du dir mal Gedanken machen. > > > Reinhard L. schrieb: >> gebraucht als Merowatt o ähliches oldschol 70er/80er J , für 5,90-100 >> euro. > > Eine Preisvorstellung gehört in der Eröffnungsthread, dann reduzierst Du > die 1000 Vorschläge schon mal um 500;-) > > > Reinhard L. schrieb: >> nicht fasch verstehen bitte > > Ich verstehe es nicht falsch, aber mir fehlt es an Verständnis. > > > Reinhard L. schrieb: >> es ist und bleibt rein zur Beobachtung , ob sich bei einem Impuls die >> Polung ändert , an einem Digimultimeter , Flucke, Unit , Peckteck etc >> seh ich nichts ,da es zu langsam ist... > > Zu langsam, das glaube ich eher nicht. Anbei ein kleines Video vom Fluke > 87V. > > https://www.mikrocontroller.net/attachment/433613/trim.6A97825A-8E51-4681-961D-E0839C645840.MOV > > Ob das von Dir verlinkte Analoge schneller ist möchte ich bezweifeln. > > https://www.mekruphy.de/vielfachmessgeraet.html > > Die offenen Messspitzen werden einfach nur etwas hin und herbewegt. wenn du meinst......., das hilft mir aber nichts ..... ich suche und brauche sowas : und nichts anderes: 1000v zur not 750v oder kleiner , zeigerinstrument mittelstellung idealerweise multimeter alte markenware gebraucht metrawatt. oä ca 10-100euro den rest den du wissen wilst ,weis weder ich noch der liebe gott ich verstehe auch nicht alles,und habe auch kein verständnis zu diversen sachen, und wenn ich andere frage wird mir auch nicht alles erklärt , wenn es zu komplieziert ist oder zuviel... etc ich kann dir nicht weiter helfen mit mehr infos, und erklären,und wenn du mir nicht helfen kannst , dann ist es auch nicht so schlimm das kann ich auch nicht erwarten nicht böse sein du verstehst hald prinzipiel eines nicht , als erfahrener Mestechniker bzw dipl ing das ich nicht unbedingt eine Aussagekräftige genau messung brauche , und zudem zu dieser messung wenn mann das so nennen kann,einen bewegten analogen zeiger will. der hin und her schwingen kann.. keine balkenanzeige digital die schneller ist oder nicht, kein lämpchen oder LED, weil das zeug hab ich selber sondern nur einen zeiger , zeiger, zeiger , zeiger repetee : zeiger instrument wenn möglich als multimeter... am besten bis 10KV , das wird dann bestimmt sehr teuer wenn es sowas gibt bzw bestimmt über 100 euro, deswegen wäre 0-1000v oder 750v schon sehr gut Danke trotzdem... und wenn nochmal was ist , dann denk an einen zeiger.. mfg numalismus
:
Bearbeitet durch User
Reinhard L. schrieb: > sondern nur einen zeiger , zeiger, zeiger , zeiger Hallo, ich finde deinen Kommentar etwas unhöflich. Du hast digital ausgeschlossen weil du der Meinung bist es ist zu langsam. Das habe ich mit den kurzen Video widerlegt. Das deine Lösung relativ preiswert sein soll und nicht digital sein soll kam erst recht spät. Reinhard L. schrieb: > das ich nicht unbedingt eine Aussagekräftige genau messung brauche.. Das habe ich verstanden. Reinhard L. schrieb: > du verstehst hald prinzipiel eines nicht , als erfahrener Mestechniker > bzw dipl ing Ich bin weder Messtechniker noch Dipl. Ing. Reinhard L. schrieb: > am besten bis 10KV , das wird dann bestimmt sehr teuer wenn es sowas > gibt bzw bestimmt über 100 euro, deswegen wäre 0-1000v oder 750v schon > sehr gut Du weißt selber nicht was du willst, 1000V, 10000V.... Sorry und nicht böse sein...aber Schade um die Zeit die in diesen Thread geflossen ist.
Jörg R. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> sondern nur einen zeiger , zeiger, zeiger , zeiger > > Hallo, > > ich finde deinen Kommentar etwas unhöflich. > > Du hast digital ausgeschlossen weil du der Meinung bist es ist zu > langsam. Das habe ich mit den kurzen Video widerlegt. Das deine Lösung > relativ preiswert sein soll und nicht digital sein soll kam erst recht > spät. > > > Reinhard L. schrieb: >> das ich nicht unbedingt eine Aussagekräftige genau messung brauche.. > > Das habe ich verstanden. > > > Reinhard L. schrieb: >> du verstehst hald prinzipiel eines nicht , als erfahrener Mestechniker >> bzw dipl ing > > Ich bin weder Messtechniker noch Dipl. Ing. > > > Reinhard L. schrieb: >> am besten bis 10KV , das wird dann bestimmt sehr teuer wenn es sowas >> gibt bzw bestimmt über 100 euro, deswegen wäre 0-1000v oder 750v schon >> sehr gut > > Du weißt selber nicht was du willst, 1000V, 10000V.... > > > Sorry und nicht böse sein...aber Schade um die Zeit die in diesen Thread > geflossen ist. du , weisst du , ich komm mir hald recht verarscht vor, b , geht mir die galle hoch wenn was nicht zum thema gehört , und wenn es freundlich nicht hilft , mach ich es so das es einprägend ist , ob unhöflich oder nicht, warheit und fackt bleibt fackt ich zitire nochmals die überschrift des Threats : "Frage spez. Zeiger multimeter" zitat ende so , du kannst lessen und nun überleg wer recht hat , das es zeitverschwendung für dich ist , beruht auf gegenseitigkeit.. sorry tut mir leid das durcheinander kam rein durch deine fragerei , was willst du messen, wie hoch, warum ist ein zeigermultimeter zu langsam... ein digitales .. siehe youtubeviedeo... etc , ... das sind deine postigs #frag nicht sowas , wenn ich am anfang schon sage das ich nicht genau weis , bzw beschreiben kan für was ich es brauche ., und ich bereits darauf hingewiesen habe, das diese fragen , und themafremden beiträge habe das es streit verursacht.. dann gehst du nicht irr ich zitire nochmals um alle klarheiten zu beseitigen:: Frage spez. Zeiger multimeter" zitat ende.. was soll ich den noch tun auser darauf hinzuweisen? was? sag mir was? dauernd diese unnützen fragen von dir und vielen bei anderen threats::: wie :: ; für was? , wofür?, das braucht kein mensch, machs doch so.. und wenn mir was nicht passt ist die rechtschreibung schuld und dauernd bin ich der böse... und der troll , und und und volltrotel ja mann ... muss ich denn alles so machen wie die anderen.. weil alle digitale messgeräte haben , muss ich auch eines nehmen??? WENN FETT GESCHRIEBEN STEHT :ZEIGER MESSINSTRUMET wenn du in der metzgerei 100kg schinken willst , dann wilst du schinken und keine 100g vegane salami , nur weil das gerade trendi ist , und wenn dich der metzger noch fragt , was willst du damit? , soviel ist kein mensch , das braucht doch kein einzelner etc , und das gleiche machst dann noch beim bäcker, dann beim obsthändler , beim käse händler, beim getränkemarkt , und das woche für woche in einem anderen geschäft oder stadt und jeden sollst du verklickern was du vorhast ... dann würds dir auch irgendwann am sack gehen,oder?, mir zumidest.. ich habe 100 derte fragen wie diese , und jetzt schreib ich hier schon 4 seiten.. rechne das mal hoch, das ist hier keine freizeitveranstaltung für mich und wenn mann jetzt so an die DECKE geht wie ich , dann frag mich mal ob ich deine Ausfragerei , die teilweise keinen Bezug zur frage haben, freundlich finde , nachdem ich dich 2x darauf hingewiesen habe..das ich keine informationen für dich habe...welche ich selber nicht genau whabe es geht mir am sack, alter.. was erwartest du , das ich dir 100 messungen die ich eventuell die nächsen jahre mache und mir einfallen und erkläre und spezifiziere? ok sorry lass einfach gut sein... nix für ungut mfg MFG ich zitire
Beitrag #6023461 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6023464 wurde vom Autor gelöscht.
Reinhard L. schrieb: > ich zitire nochmals die überschrift des Threats : > > "Frage spez. Zeiger multimeter" zitat ende > > so , du kannst lessen Ja, kann ich. Nur weißt Du nicht mehr was du noch geschrieben hast. Nämlich dass du der Meinung bist dass digitale Messgeräte zu langsam sind, und deshalb wohl ein analoges suchst. Das sie zu langsam sind habe ich allerdings widerlegt. Deshalb muss es erlaubt sein (und das lasse ich mir auch nicht von Dir verbieten) nachzufragen. Genauso ist es legitim nachzufragen was bzw. in welchem Bereich gemessen werden soll. Danach wurde übrigens nicht nur von mir gefragt. Um ein technisches Problem zu lösen sind nun mal Fakten notwendig. Reinhard L. schrieb: > das durcheinander kam rein durch deine fragerei , was willst du messen, > wie hoch, warum ist ein zeigermultimeter zu langsam... ein digitales .. Ja, nochmals...damit musst DU leben dass nachgefragt wird. Das lasse ich mir, wie viele andere auch, nicht verbieten. Dadurch dass Nachgefragt wird wurde schon vielen Usern geholfen, weil man sie so zu einer Lösung geführt hat auf die sie selbst nicht gekommen wären. Das Du deswegen so angepisst (Sorry) bist ist einzig und allein dein Problem, neben dem dass du wohl schnell aus der Haut fährst. Reinhard L. schrieb: > und wenn dich der metzger noch fragt , was willst du damit? , soviel > ist kein mensch , Dummes Beispiel, weil es nichts mit einer Frage im Forum zu tun hat. Er würde mich aber wohl eher fragen wie ich 100kg Schinken transportieren möchte. Reinhard L. schrieb: > und dauernd bin ich der böse... und der troll , und und und volltrotel Hat hier im Thread niemand behauptet. Reinhard L. schrieb: > ja mann ... muss ich denn alles so machen wie die anderen.. weil alle > digitale messgeräte haben , muss ich auch eines nehmen??? Nein, aber darum geht es doch gar nicht. Reinhard L. schrieb: > und jeden sollst du verklickern was du vorhast ... dann würds dir auch > irgendwann am sack gehen,oder?, mir zumidest.. Mir nicht wenn mir dadurch geholfen wird. Ich bin allerdings auch lange nicht so schnell aus der Ruhe zubringen wie du. Reinhard L. schrieb: > rechne das mal hoch, das ist hier keine freizeitveranstaltung für mich > es geht mir am sack, alter.. Dann lies meine Kommentare doch einfach nicht. Reinhard L. schrieb: > ich habe 100 derte fragen wie diese , und jetzt schreib ich hier schon > 4 seiten.. Tja, das kann dann wohl noch dauern bis alle Fragen geklärt sind. Falls ich wieder auf einen Thread von dir stoße...keine Sorge, von mir liest du nichts mehr. Benutze dann aber auch nur den einen Usernamen, nicht wie hier im Thread 2. Die Art und Weise wie Du hier auftrittst finde ich unmöglich. Du suchst Hilfe. Denke mal darüber nach ob Dein Verhalten angemessen ist.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > > Die Art und Weise wie Du hier auftrittst finde ich unmöglich. Du suchst > Hilfe. Denke mal darüber nach ob Dein Verhalten angemessen ist. Hältst Du das für aussichtsreich?
Jörg R. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> ich zitire nochmals die überschrift des Threats : >> >> "Frage spez. Zeiger multimeter" zitat ende >> >> so , du kannst lessen > > Ja, kann ich. Nur weißt Du nicht mehr was du noch geschrieben hast. > Nämlich dass du der Meinung bist dass digitale Messgeräte zu langsam > sind, und deshalb wohl ein analoges suchst. Das sie zu langsam sind habe > ich allerdings widerlegt. Deshalb muss es erlaubt sein (und das lasse > ich mir auch nicht von Dir verbieten) nachzufragen. Genauso ist es > legitim nachzufragen was bzw. in welchem Bereich gemessen werden soll. > Danach wurde übrigens nicht nur von mir gefragt. Um ein technisches > Problem zu lösen sind nun mal Fakten notwendig. > > > Reinhard L. schrieb: >> das durcheinander kam rein durch deine fragerei , was willst du messen, >> wie hoch, warum ist ein zeigermultimeter zu langsam... ein digitales .. > > Ja, nochmals...damit musst DU leben dass nachgefragt wird. Das lasse ich > mir, wie viele andere auch, nicht verbieten. Dadurch dass Nachgefragt > wird wurde schon vielen Usern geholfen, weil man sie so zu einer Lösung > geführt hat auf die sie selbst nicht gekommen wären. > Das Du deswegen so angepisst (Sorry) bist ist einzig und allein dein > Problem, neben dem dass du wohl schnell aus der Haut fährst. > > > Reinhard L. schrieb: >> und wenn dich der metzger noch fragt , was willst du damit? , soviel >> ist kein mensch , > > Dummes Beispiel, weil es nichts mit einer Frage im Forum zu tun hat. Er > würde mich aber wohl eher fragen wie ich 100kg Schinken transportieren > möchte. > > > Reinhard L. schrieb: >> und dauernd bin ich der böse... und der troll , und und und volltrotel > > Hat hier im Thread niemand behauptet. > > > Reinhard L. schrieb: >> ja mann ... muss ich denn alles so machen wie die anderen.. weil alle >> digitale messgeräte haben , muss ich auch eines nehmen??? > > Nein, aber darum geht es doch gar nicht. > > > Reinhard L. schrieb: >> und jeden sollst du verklickern was du vorhast ... dann würds dir auch >> irgendwann am sack gehen,oder?, mir zumidest.. > > Mir nicht wenn mir dadurch geholfen wird. Ich bin allerdings auch lange > nicht so schnell aus der Ruhe zubringen wie du. > > > Reinhard L. schrieb: >> rechne das mal hoch, das ist hier keine freizeitveranstaltung für mich >> es geht mir am sack, alter.. > > Dann lies meine Kommentare doch einfach nicht. > > > Reinhard L. schrieb: >> ich habe 100 derte fragen wie diese , und jetzt schreib ich hier schon >> 4 seiten.. > > Tja, das kann dann wohl noch dauern bis alle Fragen geklärt sind. > > Falls ich wieder auf einen Thread von dir stoße...keine Sorge, von mir > liest du nichts mehr. Benutze dann aber auch nur den einen Usernamen, > nicht wie hier im Thread 2. > > Die Art und Weise wie Du hier auftrittst finde ich unmöglich. Du suchst > Hilfe. Denke mal darüber nach ob Dein Verhalten angemessen ist. lassen wir es bitte, wie gesagt meine frage war eindeutig meine hinweise waren eindeutig zu diversen details , sezifikation und verwendung , welche ich immer noch nicht genau weiss.. ich hab mehrmals den ganzen threat nachgelesen ausser das ich dummerweise selber angefangen habe zu erklären und zu behaupten das digital langsamer ist wie zeiger,zumindestens bei meinen messgeräten.. stimmt das war mein fehler.. , wie gesagt es geht um ein zeigermessinstrument.nichts anderes. lese es selbst nach.. und dann lassen wir es , bitte ich habe dich verstanden, Danke... mfg , der jetzt bei reichelt bestellende,,
Percy N. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> >> Die Art und Weise wie Du hier auftrittst finde ich unmöglich. Du suchst >> Hilfe. Denke mal darüber nach ob Dein Verhalten angemessen ist. > > Hältst Du das für aussichtsreich? Danke , ganz meiner Meinung.... mfg numerisch
Jörg R. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> und dauernd bin ich der böse... und der troll , und und und volltrotel > > Hat hier im Thread niemand behauptet. Aber die meisten wohl gedacht. Und aus welchem Grund? Aus Gutem!
Achim B. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Reinhard L. schrieb: >>> und dauernd bin ich der böse... und der troll , und und und volltrotel >> >> Hat hier im Thread niemand behauptet. > > Aber die meisten wohl gedacht. Und aus welchem Grund? Aus Gutem! Nein, das er ein Troll ist habe ich nicht gedacht. Er weiß scheinbar nur selbst nicht welches Messgerät am besten geeignet ist, weil die genauen Anforderungen nicht bekannt sind. Danach fragen darf man nicht, dann kommt ihm die Galle hoch. Fragen hilft i.d.R. aber Probleme zu lösen, dass versteht der TO leider nicht. Die Art wie er sich hier artikuliert finde ich persönlich sehr unangenehm, das Missfällt mir.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Danach fragen darf man nicht, dann > kommt ihm die Galle hoch. Fragen hilft i.d.R. aber Probleme zu lösen, > dass versteht der TO leider nicht. Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm!
mesani schrieb: > bzw sich in beide richtungen bewegen können , wenn die spannung ihre > Polung kurzzeitig ändert Soetwas? https://www.itwissen.info/Messwert-measured-value.html
mesani schrieb: > zeiger muss in mittelstellung stehen 1.Reichelt hat so viele Einbauinstrumente, daß er welche verkaufen muß. 2.Vorwiderstände kann man z.B. berechnen. Sie sollten jedoch die Spannung aushalten. Deshalb Widerstandswert lieber auf einige aufteilen. 3.Gehäuse gibt es dort auch. Wenn Du das nicht zusammenlöten kannst, solltest Du besser nicht mit elektrischen Sachen basteln. Strom kennt keine Freunde. 4.Man könnte auch mit 2 LEDs trägheitslos die Polarität feststellen. Frage ist nur wie stark man die Spannungsquelle so belasten kann. Für genauere Sachen wurde oben schon ein Oszi empfohlen.
> mesani schrieb: >> bzw sich in beide richtungen bewegen können , wenn die spannung ihre >> Polung kurzzeitig ändert Sowas gabs natürlich bei Siemens: https://www.radiomuseum.org/r/siemens_multimeter_a_multizet_m81991b_015.html
Jörg R. schrieb: > Nein, das er ein Troll ist habe ich nicht gedacht. Er weiß scheinbar nur > selbst nicht welches Messgerät am besten geeignet ist, weil die genauen > Anforderungen nicht bekannt sind. Er weiß sehr wohl, was er haben will: Zeiger, Zeiger, Zeiger!!! Daß es ihm darauf in erster Linie ankommt, hat er immer wieder betont. Also in einfaches Gerät. Er schreibt: "kommen wieder 1000 vorschläge themafremde antworten , mit empfehlungen von Risen Rohde und schwarz oszis , und 1000 euro softwaren.. etc." Warum bedrängt man TO ständig mit Dingen, die er nicht haben will? Er hat sich doch eindeutig geäußert? ...ja, ja, natürlich - "es gibt besseres"..."macht man heute nicht mehr so" Diese Aussagen finden sich zuhauf in den verschiedenen Topics mit Hinweisen auf ganz tolle Geräte jenseits des Ozeans. Gut nachzuvollziehen auch in den nicht enden wollenden LNG-Topics. Wenn TO hier inzwischen die Geduld verloren hat, verstehe ich das voll und ganz. Zum Thema wäre noch zu sagen, daß ich in ganz jungen Jahren, also vor etlichen Jahrzehnten mir mal ein derart gewünschtes Gerät selber gebaut hatte. Ein Einbauinstrument mit Zeigermittelstellung im Gehäuse für Strom-und Spannungsmessung und einstellbar auf verschiedene Bereiche. Ich benutze dieses Gerät sogar noch heute ab und zu. Zum Beispiel, wenn ich meine elektrische Gleichstromeisenbahn rückwärts laufen lasse, dann sehe ich schon von weitem und aus größerer Entfernung den negativen Zeigerausschlag des dicken Zeigers des Einbauinstruments. Einschaltströme, Spannungsimpulse usw. werden unmittelbar sichtbar. Ich schätze diese "einfache Kiste" und benutze sie immer noch. Ich möchte das Gerät nicht missen. Es kommt auf die Anwendung an!! Viele Leute hier verstehen das nicht. Alles was nicht fünf Stellen hinter dem Komma genau ist, wird herabgewürdigt. So einfach wie möglich und so genau wie nötig, sagt der Ingenieur. Ist das hier nicht angekommen?
...und dann gibt's da noch die Bedenkenträger, wenn es mal um mehr als 48V geht.
juergen schrieb: > Er weiß sehr wohl, was er haben will: Zeiger, Zeiger, Zeiger!!! Weil er davon ausgegangen ist das digital u.a. zu langsam ist. mesani schrieb: > die messung des messimpules ist sehr schnell , ein zeiger bewegt sich > sofort > > und ein digital multimeter.... Lies und verstehe einfach erst einmal alles...bevor du hier den Schlaumeier abgibst. juergen schrieb: > ...und dann gibt's da noch die Bedenkenträger, wenn es mal um mehr > als 48V geht. Aus gutem Grund. juergen schrieb: > Alles was nicht fünf Stellen hinter dem Komma genau ist, wird > herabgewürdigt. Nö, davon war überhaupt nicht die Rede. Vermutlich verwechselst du da etwas mit einem anderen Thread in dem du herumtrollst. juergen schrieb: > Viele Leute hier verstehen das nicht. Jetzt hast du einen sehr langen Kommentar geschrieben, leider vollkommen Inhaltslos. Soviel dummes Zeug in einem Thread, da muss man erst einmal drauf kommen.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Reinhard L. schrieb: > Falls ich wieder auf einen Thread von dir stoße...keine Sorge, von mir > liest du nichts mehr.... Kannst du mit mir auch so machen. Danke.
juergen schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Reinhard L. schrieb: > >> Falls ich wieder auf einen Thread von dir stoße...keine Sorge, von mir >> liest du nichts mehr.... > > Kannst du mit mir auch so machen. Danke. Bei Dir schreibe ich dann unter „Jürgen II (Gast)“ oder sonst einem Gastaccount;-)
:
Bearbeitet durch User
juergen schrieb: > Ich benutze dieses Gerät sogar noch heute ab und zu. Zum Beispiel, wenn > ich meine elektrische Gleichstromeisenbahn rückwärts laufen lasse, dann > sehe ich schon von weitem und aus größerer Entfernung den negativen > Zeigerausschlag des dicken Zeigers des Einbauinstruments. Das hat bestimmt Vorteile, wenn man auf einen Blick sieht, wo es lang geht. > Einschaltströme, Spannungsimpulse usw. werden unmittelbar sichtbar. Ich > schätze diese > "einfache Kiste" und benutze sie immer noch. Ich möchte das Gerät nicht > missen. > Klar, auf dem Oszi sind diese glitches kaum vernünftig auszuwerten; insbesondere die Mittelwertbildung lässt häufig zu wünschen übrig ...
Für die Anzeige dynamischer Vorgänge ist ein Zeigerinstrument mit Abstand sehr, sehr viel besser geeignet als eine LCD-Balkenanzeige. Viel zu langsam und auch viel zu ungenau! Da muß man doch nicht lange diskutieren? Das hatte ich schon erkannt, als ich noch "blutjung" war. LEDs gab's damals allerdings noch nicht.
Percy N. schrieb: > Und dann noch die tollen Schleppzeiger-Instrumente! ...findet man gelegentlich für 2-3 Euro auf dem Flohmarkt.
juergen schrieb: > Percy N. schrieb: >> Und dann noch die tollen Schleppzeiger-Instrumente! > > ...findet man gelegentlich für 2-3 Euro auf dem Flohmarkt. Zugreifen! Und wenn man Archaika liebt, dann gleich noch die Platte "Vatis Argumente" von Degenhardt suchen: " ... und wenn Vati dann so richtig loslegt, dann fragt man sich: Warum regt der sich eigentlich so auf? Hat er gemerkt, dass ihn keiner mehr ernst nimmt?"
juergen schrieb: > Für die Anzeige dynamischer Vorgänge ist ein Zeigerinstrument mit > Abstand sehr, sehr viel besser geeignet als eine LCD-Balkenanzeige. Viel > zu langsam und auch viel zu ungenau! Da muß man doch nicht lange > diskutieren? > > Das hatte ich schon erkannt, als ich noch "blutjung" war. LEDs gab's > damals allerdings noch nicht. Hast du von dem Ding einen Schaltplan? Walta
Percy N. schrieb: > Und dann noch die tollen Schleppzeiger-Instrumente! > Das machen LEDs schon mechanisch nicht mit! Da weiß ich jetzt nicht, was gemeint ist. Ich habe mich auf LCDs bezogen. Die sind nicht besonders schnell.
juergen schrieb: > Ich habe mich auf LCDs bezogen. > Die sind nicht besonders schnell. Bei Temperaturen unter 0 °C. :) Mechanische Zeiger sind auch alles andere als schnell.
juergen schrieb: > Für die Anzeige dynamischer Vorgänge ist ein Zeigerinstrument mit > Abstand sehr, sehr viel besser geeignet als eine LCD-Balkenanzeige. Viel > zu langsam und auch viel zu ungenau! Da muß man doch nicht lange > diskutieren? Dann nimm eine L E D Balkenanzeige. Wenn das Ding langsam ist, liegt es an einer ungeeigneten Schaltung. Die Anzeige kann nichts dafür. Und was das Thema Genauigkeit bei dynamischen Messwerten anbetrifft, brauchst du nicht zu diskutieren. So ein Zeigerinstrument integriert kurze Pulse nur auf. Das bestimmt was anderes liefert, als eine Anzeige des Momentanwertes.
juergen schrieb: > Für die Anzeige dynamischer Vorgänge ist ein Zeigerinstrument mit > Abstand sehr, sehr viel besser geeignet als eine LCD-Balkenanzeige. Viel > zu langsam und auch viel zu ungenau! Da muß man doch nicht lange > diskutieren? Doch, muss man scheinbar. Mach mal ein Video von deinem Zeigergerät. Dies hier hast Du scheinbar nicht gesehen, bzw. ignorierst es: https://www.mikrocontroller.net/attachment/433613/trim.6A97825A-8E51-4681-961D-E0839C645840.MOV Man kann über das Thema gerne diskutieren. Du bist aber leider einfach unbelehrbar. > Das hatte ich schon erkannt, als ich noch "blutjung" war. LEDs gab's > damals allerdings noch nicht. Leds gibt es seit weit über 50 Jahren. Wolfgang schrieb: > Dann nimm eine L E D Balkenanzeige. Wenn das Ding langsam ist, liegt > es an einer ungeeigneten Schaltung. Die Anzeige kann nichts dafür. Richtig, und dem TO würde für eine Tendenzanzeige eine Schaltung mit einigen Leds vollkommen ausreichen.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > juergen schrieb: >> Für die Anzeige dynamischer Vorgänge ist ein Zeigerinstrument mit >> Abstand sehr, sehr viel besser geeignet als eine LCD-Balkenanzeige. Viel >> zu langsam und auch viel zu ungenau! Da muß man doch nicht lange >> diskutieren? > > Doch, muss man scheinbar. Mach mal ein Video von deinem Zeigergerät. > Dies hier hast Du scheinbar nicht gesehen, bzw. ignorierst es: > > https://www.mikrocontroller.net/attachment/433613/trim.6A97825A-8E51-4681-961D-E0839C645840.MOV > Das Video kann ich leider nicht sehen. Ich bin hier an einem Fremdcomputer Zu Hause an meinem Computer ginge das zwar, aber ich habe dort kein Internet. Wenn meine Modelleisenbahn mal wieder aufgebaut ist, könnte ich durchaus auch selber mal ein Video machen, was die Stromaufnahme der Eisenbahn bei Vor- und Rückwärtsfahrt anzeigt mitsamt Umschaltpeak. Bei dieser Anwendung sieht man dann schon die Vorteile, die dieses einfache Gerät mit Nullpunkt in der Mitte gegenüber einem z. B. Fluke-Multimeter oder Oszi bietet. Derart hochwertige Geräte habe ich übrigens auch zur Verfügung, nehme ich dafür aber nicht, weil ungeeignet für solche Sachen.
Moin Mädels Danke für die Hilfe unter anbderem einem Link Hier meine Erungenschaft https://www.ebay.de/itm/153465690677 zeiger ohne Ende..... und Multimeterfähig... sogar mit Mittelstellung bitte versteht mich richtig es ist schwer bei tante googel was zu suchen, Wenn mann keinen genauen begriff kennt... trotzdem Danke... zur Digitalanzeige: es leuchten balken auf beim impulsmessen.. die zahlen leuchten undeffiniert als 8888 auf damit kann ich nichts anfangen beim zeiger sehe ich zumidestens irgend einen steigenden wert , mehr als 4x ziffer 8888 88888 zumindest bei meinem fliucke, unit , peacktec, und metex.. zudem gibt es noch andere vorteile für mich bei zeigermultimeter... Danke mfg numarium
juergen schrieb: > Das Video kann ich leider nicht sehen. Schaue es dir mal an;-) Ich glaube nicht dass ein analoges Messgerät schneller ist. Es geht dabei auch nicht darum was das Messgerät 87V kostet, sondern nur darum das der LCD-Balken schnell ist. Zugegeben, ein preiswertes Gerät kann das wohl nicht. Wobei ich gerne mal eines von Brymen testen würde. Bin gespannt was Du zu dem Video sagst, und hoffe auf eine ehrliche Antwort. Es geht dabei juergen schrieb: > Bei dieser Anwendung sieht man dann schon die Vorteile, die dieses > einfache Gerät mit Nullpunkt in der Mitte gegenüber einem z. B. > Fluke-Multimeter oder Oszi bietet. Das 87V kann so konfiguriert werden das der Balken nach links und rechts „auschlägt“. Ein Oszi würde eine Peak wohl am präzisesten anzeigen, vor allem wenn es um einen auswertbaren Messwert geht. Bei analog wie auch digital (Balken) siehst du nur die Tendenz mit einem ungefähren Ergebnis. Bei einem schnellen Signal mit Wechsel zwischen + und - kann es sein das sich ein Zeiger nur um den Mittelpunkt herum bewegt. Auch da wäre es Oszi um Längen überlegen. juergen schrieb: > Derart hochwertige Geräte habe ich > übrigens auch zur Verfügung, nehme ich dafür aber nicht, weil ungeeignet > für solche Sachen. Das sehe ich anders, Erklärung habe ich ja geliefert. Reinhard L. schrieb: > zur Digitalanzeige: > > es leuchten balken auf beim impulsmessen.. die zahlen leuchten > undeffiniert als 8888 auf > damit kann ich nichts anfangen Die Zahlen interessieren doch nicht, nur der Balken. Sorry, du ignorierst das Video von mir, ohne dass ich darauf rumreiten möchte. Reinhard L. schrieb: > sowas suche ich, am besten als altes gebrauchtes Markengerät ,am besten > bis 1000 Volt Das von Dir verlinkte (gekaufte?) Gerät mit Mittelstellung misst bis 30V. Das passt nicht zu den gewünschten 1000V.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Das von Dir verlinkte (gekaufte?) Gerät mit Mittelstellung misst bis > 30V. Das passt nicht zu den gewünschten 1000V. Aus einem 30V Zeigerinstrument ein 1000V Zeigerinstrument zu machen, ist nun kein Hexenwerk, sofern man mit einem CAD-Programm umgehen kann und einen vernünftigen Drucker hat. Ein paar ausreichend spannungsfeste Vorwiderstände sind dann ein noch kleineres Problem.
Wolfgang schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Das von Dir verlinkte (gekaufte?) Gerät mit Mittelstellung misst bis >> 30V. Das passt nicht zu den gewünschten 1000V. > > Aus einem 30V Zeigerinstrument ein 1000V Zeigerinstrument zu machen, ist > nun kein Hexenwerk, sofern man mit einem CAD-Programm umgehen kann und > einen vernünftigen Drucker hat. Ein paar ausreichend spannungsfeste > Vorwiderstände sind dann ein noch kleineres Problem. Für Dich und viele andere vielleicht nicht. Ob der TO das kann weiß ich nicht. Der TO kann ja mal berichten;-)
:
Bearbeitet durch User
Guckst Du da: https://hg-e-technik.de/messgeraete.html machen auch auf Wunsch des Kunden Sonderlocken.
> > Reinhard L. schrieb: >> zur Digitalanzeige: >> >> es leuchten balken auf beim impulsmessen.. die zahlen leuchten >> undeffiniert als 8888 auf >> damit kann ich nichts anfangen > > Die Zahlen interessieren doch nicht, nur der Balken. > > Sorry, du ignorierst das Video von mir, ohne dass ich darauf rumreiten > möchte. > Ja , ignoriere ich Betonung : suche Zeigermessinstrument , welches ich , bzw jetzt mehrere gekauft habe Die Diskussion wird langsam Lustig : eine reine Materialschlacht was nun besser ist: Der AUDI , BMW oder Mercedes. ob , nun BAYERN oder DORTMUND oder Leipzig besser, und meister wird.. lauter belangloser mist. 1000V , wäre gut , und muss nicht... Multimeter wäre gut, muss aber nicht. zitat ende von mir... nochmals : suche Zeigermessinstrument mit mittelstellung: weil , weil weil... sind einige erklärungen erklärungen von mir, die aber nur teilweise relevant sind , ihr braucht ja immer erklärungen , wie zb .. was? wozu? was willst du damit....etc , oder is nicht so? nochmals überschrift der frage , frage zu zeigermessinstrumet .. suche zeigermessinstrument mit mittelstellung damit erledigen sich 80% der antworten hier.. dazu brauch ich auch kein viedeo.. oder? ich weiss wie ein zeigermessinstrument aussieht, und hab damit in der ausbildung rumgespielt und wenn ich damit , erbsenschiessen gehe , brauch ich auch kein viedeo oder digitales messgerät, weil mit lcd Anzeige kann ich direkt weniger erbsen schiessen , mit einem zeiger aber eher... oder? mfg danke numarus ich weiss nicht woher manche was Interpretieren was nie gesucht , geschrieben wurde
:
Bearbeitet durch User
Reinhard L. schrieb: > ...dazu brauch ich auch kein viedeo.. oder? Doch, wenn Du so fragst. Reinhard L. schrieb: > Sorry, du ignorierst das Video von mir, ohne dass ich darauf rumreiten > möchte. > Ja , ignoriere ich. Unhöflich und ignorant. Du bist der Meinung das digital scheinbar nicht geeignet ist, das habe ich widerlegt. Nicht mehr...und nicht weniger. Dafür dass man hier etwas helfen möchte reagierst Du recht unhöflich, fast schon unverschämt. Deine lächerlichen Vergleiche kannst du dir sparen. Reinhard L. schrieb: > 1000V , wäre gut , und muss nicht.. Du weißt ja nicht einmal was Du willst. Auch darauf bezogen sich einige Kommentare von mir. Man sollte schon wissen was man messen möchte. Reinhard L. schrieb: > ich weiss wie ein zeigermessinstrument aussieht, und hab damit in der > ausbildung rumgespielt Na ja, wir haben damals damit gemessen. Reinhard L. schrieb: > eine reine Materialschlacht was nun besser ist: Der AUDI , BMW oder > Mercedes. Nein, darum geht es gar nicht. Es ging nicht darum teure Messgeräte anzupreisen. Fakt ist aber dass z.Bl das 87V schnell ist. Auch das hast Du nicht verstanden, u.a. weil du zu ignorant bist das Video anzusehen. > ob , nun BAYERN oder DORTMUND oder Leipzig besser, und meister wird.. > > lauter belangloser mist. Ja, in Bezug auf deine Vergleiche stimmt das. Reinhard L. schrieb: > Die Diskussion wird langsam Lustig : Nein, wird sie nicht. Dir fehlt nur hpjedes Verständnis für präzise Angaben wenn es ums messen geht. Das hat nix mit Raten oder Schätzen zu tun.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > juergen schrieb: >> Das Video kann ich leider nicht sehen. > > Schaue es dir mal an;-) Ich glaube nicht dass ein analoges Messgerät > schneller ist. Ich habe das Video auch nicht gesehen. Handelt es dich um die Aufzeichnung einer HighSpeedCamera? Schafft die mehrere tausend Bilder pro Sekunde? Wenn nicht: welche Aussagekraft soll das Ganze haben?
Beitrag #6029191 wurde vom Autor gelöscht.
Percy N. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> juergen schrieb: >>> Das Video kann ich leider nicht sehen. >> >> Schaue es dir mal an;-) Ich glaube nicht dass ein analoges Messgerät >> schneller ist. > > Ich habe das Video auch nicht gesehen. Dann erübrigt sich dein Kommentar und deine weiteren Fragen eigentlich. Und weshalb schaust du es dir nicht an? Damit bist du ebenso unhöflich und unsachlich wie der TO. Percy N. schrieb: > Handelt es dich um die Aufzeichnung einer HighSpeedCamera? Schafft die > mehrere tausend Bilder pro Sekunde? Wozu? ich möchte doch keine Zeitlupenaufnahme. Das Video zeigt es so wie man es auch Live sieht. Percy N. schrieb: > Wenn nicht: welche Aussagekraft soll das Ganze haben? Wenn du den Thread sachlich verfolgen würdest hättest du es verstanden. Aber auch noch mal für Dich...das Video soll lediglich zeigen das die digitale Balkenanzeige nicht langsam sein muss. Des weiteren liegt der Nullpunkt in der Mitte, eine Anforderung des TO. Welchen Zweck verfolgst Du mit deinem Kommentar? Findest Du es Korrekt etwas schlecht zu reden bei dem sich jemand etwas Mühe gibt einen Sachverhalt zu erklären? So jedenfalls interpretiere ich deinen Kommentar.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > > Wozu? ich möchte doch keine Zeitlupenaufnahme. Das Video zeigt es so wie > man es auch Live sieht. > Eben nicht; auch im Video gibt es aliasing. Denke einfach an die alten Western, bei denen sich die Räder der Postkutschen rückwärts zu drehen schuenen. > > Percy N. schrieb: >> Wenn nicht: welche Aussagekraft soll das Ganze haben? > > Wenn du den Thread sachlich verfolgen würdest hättest du es verstanden. > Aber auch noch mal für Dich...das Video soll lediglich zeigen das die > digitale Balkenanzeige nicht langsam sein muss. Das ist ohnehin klar. Interessant ist aber die Frage, ab welcher Updaterate eine weitere Steigerung sinnlos bis kontraproduktiv wird. > > Welchen Zweck verfolgst Du mit deinem Kommentar? Findest Du es Korrekt > etwas schlecht zu reden bei dem sich jemand etwas Mühe gibt einen > Sachverhalt zu erklären? So jedenfalls interpretiere ich deinen > Kommentar. Vielleicht verstehst Du jetzt, warum ich es nicht für sinnvoll halte, das Video anzusehen. Ich erwarte insbesondere nicht, dass zu sehen sein wird, falls irgend welche Peaks in den Belichtungspausen auftreten. Mit dem Auge wäre das zu beobachten, allerdings lediglich durch die "Modulation". Bei einem unbedämpften Zeigerinstrument wird man in bestimmten Situationen überhaupt nicjts mehr erkennen. Leider mut einem bedämpftem auch nicht zuverlässig. Ich empfehle einen Test mit 50 Hertz. Da kommt der Phasenprüfer deutlich besser weg.
Reinhard L. schrieb: > eine reine Materialschlacht was nun besser ist: Der AUDI , BMW oder > Mercedes. Bei der Schreibweise? Naja ist doch klar - der 3er BMW.
Jörg R. schrieb: > Das Video zeigt es so wie man es auch Live sieht. Es zeigt aber auch, das man irgendwelche Trends oder Maximal- werte nicht ablesen kann. Für solche Fälle sind Zeigerinstru- mente wirklich besser geeignet, wenn man mit deren deutlich schlechteren Genauigkeit leben kann. Will man wirklich die Form einer Spannungsänderung beurteilen, dann ist man sowieso mit einem Oszi besser bedient. Für langsame Vorgänge kann man dann auch den digitalen Speicher von Multimetern auslesen und damit im Computer Kurven erzeugen. Fazit: Es gibt einige, weni- ge Anwendungen, wo Zeigerinstrumente besser geeignet sind; bei den meisten Anwendungen sind sie aber durch die digitalen In- strumente überholt. Ich fahre übrigens seit ca. 3 Jahren ein Auto, welches sowohl eine digitale als auch eine analoge An- zeige der Geschwindigkeit bietet. Inzwischen schaue ich häu- figer auf die digitale als auf die Zeigeranzeige.
Harald W. schrieb: > Jörg R. schrieb: > >> Das Video zeigt es so wie man es auch Live sieht. > > Es zeigt aber auch, das man irgendwelche Trends oder Maximal- > werte nicht ablesen kann. Für solche Fälle sind Zeigerinstru- > mente wirklich besser geeignet, wenn man mit deren deutlich > schlechteren Genauigkeit leben kann. Dafür gab es schon früher verschiedene Lösungsansätze. Schleppzeiger hatte ich schon erwähnt; um ca 1980 gab es Kombiintrumente: Drehspulinstrumente mit LEDs zur Anzeige der Überschreitung bestimmter Maximalwerte, damals als VU-Meter zeitweilig beliebt. Nur geht das auch mit einem LED-Band, das die jeweiligen Extremwerte als Punktanzeige kurzzeitig konserviert. Audacity macht das im Prinzip heute noch so.
holm schrieb: > Es gibt noch Kreuzzeigerinstrumente... > > Gruß, > Holm lach .. auch ned schlecht Holm hasst du ein Bild?
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Jörg R. schrieb: > >> Das Video zeigt es so wie man es auch Live sieht. > > Es zeigt aber auch, das man irgendwelche Trends oder Maximal- > werte nicht ablesen kann. Für solche Fälle sind Zeigerinstru- > mente wirklich besser geeignet, wenn man mit deren deutlich > schlechteren Genauigkeit leben kann. Will man wirklich die > Form einer Spannungsänderung beurteilen, dann ist man sowieso > mit einem Oszi besser bedient. Für langsame Vorgänge kann man > dann auch den digitalen Speicher von Multimetern auslesen und > damit im Computer Kurven erzeugen. Fazit: Es gibt einige, weni- > ge Anwendungen, wo Zeigerinstrumente besser geeignet sind; bei > den meisten Anwendungen sind sie aber durch die digitalen In- > strumente überholt. Ich fahre übrigens seit ca. 3 Jahren ein > Auto, welches sowohl eine digitale als auch eine analoge An- > zeige der Geschwindigkeit bietet. Inzwischen schaue ich häu- > figer auf die digitale als auf die Zeigeranzeige. wir kommen der sache näher , in bezug auf der anwendung , bravo , Joerg ich kann gar nicht genug multimeter und oszikanäle haben , viel ist lange noch nicht genug.. im moment hab ich einen versuchsaufbau vor mir stehen,690v wechsel 10us 3KV peak , und 600 Dc./0,5A nund. 4x 7V /10A.. und bräuchte, ohne messgeräte rum zu stöpseln 4 Analoge spannungsmesser , 4 digitale multimeter , 4 stromzangen und 4 oszikanäle ich hab aber nur 3 multimeter digital , 1 stromzange vor mir... gut das ich 18 oszikanäle auf 3 laptops habe...geht auch ist hald ne nervige bedienung auf 3 laptops und einige "Strom Shunts" aber zeiger wäre jetzt gefragt.. ich hab nur , keines , nächste woche hab ich 4 nun hab ich mal vom thema abgeschweift mfg nullinger
:
Bearbeitet durch User
juergen schrieb: > ..ja, ja, natürlich - "es gibt besseres"..."macht man heute nicht mehr > so" > Diese Aussagen finden sich zuhauf in den verschiedenen Topics mit > Hinweisen auf ganz tolle Geräte jenseits des Ozeans. Und genau dafür gibt es ein Forum, man kann sich über Vorschläge ja auch einmal freuen anstatt gleich einen Tobsuchtsanfall zu bekommen. Immerhin investiert hier jemand Zeit, umsonst um Erfahrung weiterzugeben. > nachzuvollziehen auch in den nicht enden wollenden LNG-Topics. Wenn TO > hier inzwischen die Geduld verloren hat, verstehe ich das voll und ganz. Tja, bei LNGs gehen die Meinungen halt extrem auseinander, was ja auch ganz logisch ist wenn an einem Punkt Leute mit ATX und Röhrennetzteilen mit Besitzern von aktuellen Spitzengeräten zusammentreffen. Hier muss man halt differenzieren, man sollte aber auch einmal seine eigene Ignoranz abdrehen. Hier hat sich das ganze auch nur aus Ignoranz heraus hochgeschaukelt, auf beiden Seiten. Für manche ist "Analog schneller als Digital" einfach richtig, da günstige Multimeter oftmals langsam sind wärend anderen beim lesen schon der Hals aufgeht weil sie halt aktuelle Geräte mit zB. Histogramm benutzen und somit wieder eine ganz andere Meinung haben. Hier treffen einfach die Verschiedensten Realitäten von "Bastlern" aufeinander. LG
Es gab noch die PM2505 von Philips mit 2 Instrumenten,das kleine nur + und - das große 0-1 oder 0-3,2 und dB Skala.Das kleine Instrument ist im großen integriert. Gruß Hans
Arno K. schrieb: > juergen schrieb: >> ..ja, ja, natürlich - "es gibt besseres"..."macht man heute nicht mehr >> so" >> Diese Aussagen finden sich zuhauf in den verschiedenen Topics mit >> Hinweisen auf ganz tolle Geräte jenseits des Ozeans. > > Und genau dafür gibt es ein Forum, man kann sich über Vorschläge ja auch > einmal freuen anstatt gleich einen Tobsuchtsanfall zu bekommen. > Immerhin investiert hier jemand Zeit, umsonst um Erfahrung > weiterzugeben. > > >> nachzuvollziehen auch in den nicht enden wollenden LNG-Topics. Wenn TO >> hier inzwischen die Geduld verloren hat, verstehe ich das voll und ganz. > > Tja, bei LNGs gehen die Meinungen halt extrem auseinander, was ja auch > ganz logisch ist wenn an einem Punkt Leute mit ATX und Röhrennetzteilen > mit Besitzern von aktuellen Spitzengeräten zusammentreffen. > Hier muss man halt differenzieren, man sollte aber auch einmal seine > eigene Ignoranz abdrehen. > > Hier hat sich das ganze auch nur aus Ignoranz heraus hochgeschaukelt, > auf beiden Seiten. > > Für manche ist "Analog schneller als Digital" einfach richtig, da > günstige Multimeter oftmals langsam sind wärend anderen beim lesen schon > der Hals aufgeht weil sie halt aktuelle Geräte mit zB. Histogramm > benutzen und somit wieder eine ganz andere Meinung haben. > > Hier treffen einfach die Verschiedensten Realitäten von "Bastlern" > aufeinander. > > > LG ja , das stimmt schon,, irgendwie bekamm ich im aufsatz von der 4.-12klasse immer ne 6 , wegen themaverfehlung beim aufsatz zusätzlich der rechtschreibung wenn mann das hier her übersetzt ist digitalmessgerät die themaverfehlung bei der suche nach nem zeigermessgerät.. ich weiss . nicht, aber das ist doch nun, das 4.mal eindeutig genug.. real bin ich jetzt nicht mehr .ich hab mich beim digitalen messen bei 3kv impuls in die luft aufgelösst.weil das messgerät keinen zeiger hatte.... """"ähhh, war der schlecht.."""" panta rei.....
Reinhard L. schrieb: > wenn mann das hier her übersetzt ist digitalmessgerät die > themaverfehlung bei der suche nach nem zeigermessgerät.. Die Verfehlung ist nur dass Du nicht verstehst weshalb digital erwähnt wurde. Reinhard L. schrieb: > """"ähhh, war der schlecht.."""" Wieso, passt doch genau zu dem was Du sonst so schreibst. Reinhard L. schrieb: > ich weiss . nicht, aber das ist doch nun, das 4.mal eindeutig genug.. Du verstehst es doch nicht, und deine Argumentation? wird durch Wiederholung nicht besser. Reinhard L. schrieb: > im moment hab ich einen versuchsaufbau vor mir stehen,690v wechsel > > 10us 3KV peak , und 600 Dc./0,5A nund. 4x 7V /10A.. und bräuchte, ohne > messgeräte rum zu stöpseln Würde ich gerne mal sehen, vor allem wie ein Analoggerät den 10us 3KV Peak anzeigt. Arno K. schrieb: > Hier hat sich das ganze auch nur aus Ignoranz heraus hochgeschaukelt, > auf beiden Seiten. Ich sehe die Ignoranz hier vor allem beim TO, er zeigt es ja gerade wieder. Arno K. schrieb: > Tja, bei LNGs gehen die Meinungen halt extrem auseinander, Die Meinungen gehen meiner Ansicht nach bei Multimetern noch viel viel weiter auseinander, vielleicht auch weil sie öfter Thema im Forum sind.
Percy N. schrieb: > Vielleicht verstehst Du jetzt, warum ich es nicht für sinnvoll halte, > das Video anzusehen. > > Ich erwarte insbesondere nicht, dass zu sehen sein wird, falls irgend > welche Peaks in den Belichtungspausen auftreten. Mit dem Auge wäre das > zu beobachten, allerdings lediglich durch die "Modulation" Percy N. schrieb: > Eben nicht; auch im Video gibt es aliasing. > Denke einfach an die alten Western, bei denen sich die Räder der > Postkutschen rückwärts zu drehen schuenen. Ja, die Argumente verstehe ich und kann sie auch nachvollziehen. Aber...ich habe das Messgerät ja vor mir gehabt, kenne also das Livebild. Würde sich der Aufwand lohnen könnte ich mir folgendes vorstellen... Mehrere Videos aufnehmen, mit einem immer demselben Signal das von einem Funktionsgenator kommt. Das Ergebnis sollte dann immer gleich aussehen. Es wäre dann schon Zufall wenn die Kamera (bei mir war es ein Tablet) die Balkenanzeige immer zur selben Zeit belichtet. Alternativ könnte man 2 Messgeräte des selben Typs nehmen und gleichzeitig aufnehmen. Beide Geräte bekommen dasselbe Signal parallel zugeführt. Auf dem Video sollte auf beiden Geräten dasselbe zu sehen erkennen sein. Vielleicht mache ich auch einen Gedankenfehler, denn so eine Kamera wie von dir beschrieben habe ich natürlich nicht.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Reinhard L. schrieb: > > Würde ich gerne mal sehen, vor allem wie ein Analoggerät den 10us 3KV > Peak anzeigt. > wer redet bei der 3Kv messung von analog.wie du sogeschilldert, les mal mein freund , es handelt es sich bei dem beschrieben versuchsaufbau , um messungen ,von mehreren messgeräten, ozi, stromzangen, digital und analog multimetern . siehst du wie schnell mann das thema verfehlt, ich weiss es, du scheinbar immer noch nicht, und wenn du nachlesen würdest , steht dort das ich darauf hinweise das ich jetzt vom thema abweiche... überlege mal was ein digitalmessgerät, eingestellt auf den bereich 20Meg ohm, anzeigt bzw welche zahlen und symbohle aufleuchten, wenn du eine strippe an ein blech hältst das trocken an einem trockenen besenstiel montiert ist und im boden steckt ,und du die 2. messtrippe in die erde steckst? das machst du einmal , mit 20meg ohm Bereich und einmal im mV oder üV bereich, dann spritzt du mit der giesskanne kurz über dieses konstruckt und wiederholst die messung. dann widerholst du das mit einem Zeiger messinstrument.. Wenn du die antwort weisst, dann sag die Antwort, wenn du es nicht weisst , probier es aus.. und wenn du ess nicht wissen willst,geh mich micht immer so dumm von der seite an.. und halt die Klappe > Die Meinungen gehen meiner Ansicht nach bei Multimetern noch viel viel > weiter auseinander, vielleicht auch weil sie öfter Thema im Forum sind. meine meinung...
Reinhard L. schrieb: > wer redet bei der 3Kv messung von analog.wie du sogeschilldert, les mal > mein freund , es handelt es sich bei dem beschrieben versuchsaufbau , > um messungen ,von mehreren messgeräten, ozi, stromzangen, digital und > analog multimetern Jetzt sind es plötzlich 3KV? Mag ja OT sein, aber bleib doch bei deinem Problem. > überlege mal was ein digitalmessgerät, eingestellt auf den bereich > 20Meg ohm, anzeigt bzw welche zahlen und symbohle aufleuchten, Bei einer Spannungsmessung ist der 20Meg Ohm Bereich der ganz falsche Messbereich. Reinhard L. schrieb: > und wenn du ess nicht wissen willst,geh mich micht immer so dumm von der > seite an.. Sorry, aber Du ranzt mich doch dauernd an. > und halt die Klappe Mit Sicherheit nicht! Wenn ein MOD meine Kommentare löscht würde ich es akzeptieren. Den Mund und meine Meinung lasse ich mir von Dir aber nicht verbieten. Du gibst Dir nicht einmal etwas Mühe was ich mit meinen Kommentaren erklären wollte. Das ist schade, ignorant und unhöflich. Lies meine Kommentare doch einfach nicht mehr. Dann brauchst Du auch nicht mehr "Zeiger...Zeiger...Zeiger.." zu schreiben. Ärgern brauchst Du dich dann auch nicht mehr. So einfach ist das. Solltest Du wieder einmal ein Problem posten...überlege Dir vorher besser welche halbseidenen Informationen du hier mitteilen möchtest. Rechne aber auch dann wieder mit Kommentaren, Fragen und Hinweisen die Dir vermutlich wieder nicht gefallen werden.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> wer redet bei der 3Kv messung von analog.wie du sogeschilldert, les mal >> mein freund , es handelt es sich bei dem beschrieben versuchsaufbau , >> um messungen ,von mehreren messgeräten, ozi, stromzangen, digital und >> analog multimetern > > Jetzt sind es plötzlich 3KV? Mag ja OT sein, aber bleib doch bei deinem > Problem. > > >> überlege mal was ein digitalmessgerät, eingestellt auf den bereich >> 20Meg ohm, anzeigt bzw welche zahlen und symbohle aufleuchten, > > Bei einer Spannungsmessung ist der 20Meg Ohm Bereich der ganz falsche > Messbereich. > > > Reinhard L. schrieb: >> und wenn du ess nicht wissen willst,geh mich micht immer so dumm von der >> seite an.. > > Sorry, aber Du ranzt mich doch dauernd an. >> und halt die Klappe > > Mit Sicherheit nicht! Wenn ein MOD meine Kommentare löscht würde ich es > akzeptieren. Den Mund und meine Meinung lasse ich mir von Dir aber nicht > verbieten. > > Du gibst Dir nicht einmal etwas Mühe was ich mit meinen Kommentaren > erklären wollte. Das ist schade, ignorant und unhöflich. > > Lies meine Kommentare doch einfach nicht mehr. Dann brauchst Du auch > nicht mehr "Zeiger...Zeiger...Zeiger.." zu schreiben. Ärgern brauchst Du > dich dann auch nicht mehr. So einfach ist das. > > Solltest Du wieder einmal ein Problem posten...überlege Dir vorher > besser welche halbseidenen Informationen du hier mitteilen möchtest. > Rechne aber auch dann wieder mit Kommentaren, Fragen und Hinweisen die > Dir vermutlich wieder nicht gefallen werden. das ist eine leidige Krankheit bei den Meisten Menschen , nicht beim thema zu bleiben ...und dem main stream fragen zu folgen, wer, wie ,was ,warum, zu gefährlich. machs doch so... für was.. zu gross, braucht zuviel strom,, ich kopier das in zukunft in den post bevor die frage kommt.. ich lach mich jetzt schon krumm, wenn ich an die antworten denke. nun, wenn ich mal andere themen von mir betrachte , dann ist das ein reger fachlicher austauch, mit menschen die beim thema bleiben.. komisch, oder? dann muss es ja nur an mir liegen, und nicht an den anderen. oder doch nicht.. sollen wir über analoge flugzeuge diskutieren, di ezeigerinstrumente an board haben, obwohl .. bla bla bla.. und ob du es unhöflich oder unfreundlich findest , wie ich dir ne antwort gebe, dan frag mich mal wie deine antworten mir am sack gehen, mal direkt prägnannt ausgedrückt, die sind unhöflich und unter aller kanone, wenn ich deine sprache mal verwenden darf.. gn8 3uhr ist es.. zeit für nerds , like me,in de bette zu gehen
Reinhard L. schrieb: > sollen wir über analoge flugzeuge diskutieren, di ezeigerinstrumente an > board haben, obwohl .. bla bla bla.. Nein, denn das hat überhaupt nichts mit deinem Problem zu tun. Reinhard L. schrieb: > das ist eine leidige Krankheit bei den Meisten Menschen , nicht beim > thema zu bleiben ... Genau, und auch Abschweifen macht das Forum aus. Und auch wenn ich mich zum x-ten mal wiederhole...Du hast meine Kommentare nicht verstanden, oder du willst sie nicht verstehen. Das ist einzig und allein dein Problem. Reinhard L. schrieb: > dan frag mich mal wie deine antworten mir am sack gehen, mal direkt > prägnannt ausgedrückt, die sind unhöflich und unter aller kanone, wenn > ich deine sprache mal verwenden darf.. ...unter aller Kanone? Meine Sprache verwenden? Ich denke dein niedriges und unsachliches Niveau erreiche ich nicht, möchte ich auch nicht. So, und um den ganzen nun ein Ende zu bereiten verabschiede ich mich aus diesem Thread. Du wirst zwar wohl wieder antworten, aber dass ist mir dann egal. Tipp: Vielleicht solltest Du mal versuchen gezielt zu zitieren, anstatt immer den kompletten Kommentar. Das nervt nämlich auch ein wenig.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> sollen wir über analoge flugzeuge diskutieren, di ezeigerinstrumente an >> board haben, obwohl .. bla bla bla.. > > Nein, denn das hat überhaupt nichts mit deinem Problem zu tun. > > > Reinhard L. schrieb: >> das ist eine leidige Krankheit bei den Meisten Menschen , nicht beim >> thema zu bleiben ... > > Genau, und auch Abschweifen macht das Forum aus. Und auch wenn ich mich > zum x-ten mal wiederhole...Du hast meine Kommentare nicht verstanden, > oder du willst sie nicht verstehen. Das ist einzig und allein dein > Problem. > > > Reinhard L. schrieb: >> dan frag mich mal wie deine antworten mir am sack gehen, mal direkt >> prägnannt ausgedrückt, die sind unhöflich und unter aller kanone, wenn >> ich deine sprache mal verwenden darf.. > > ...unter aller Kanone? Meine Sprache verwenden? Ich denke dein niedriges > und unsachliches Niveau erreiche ich nicht, möchte ich auch nicht. > > > So, und um den ganzen nun ein Ende zu bereiten verabschiede ich mich aus > diesem Thread. Du wirst zwar wohl wieder antworten, aber dass ist mir > dann egal. > > Tipp: Vielleicht solltest Du mal versuchen gezielt zu zitieren, anstatt > immer den kompletten Kommentar. Das nervt nämlich auch ein wenig. Hallo ich hab das konvulut von den ungetesteten zeigermessgeräten von ebay bekommen.. keines funktioniert , oder ich finde den on off schalter nicht...keine ahnung nun denn ...... danke für die hilfe ich weiss nun wo ich noch andere finde , leider in den usa ... meine freunde..... danke für die hilfe nix für ungut..... nehmt es gelassen wie ich, jetzt schimpfen und in 5 min wieder anstossen und sich verstehen.. war nicht böse gemeint.... so on,.... salü
juergen schrieb: > Jörg R. schrieb: > >> Nein, das er ein Troll ist habe ich nicht gedacht. Er weiß scheinbar nur >> selbst nicht welches Messgerät am besten geeignet ist, weil die genauen >> Anforderungen nicht bekannt sind. > > Er weiß sehr wohl, was er haben will: Zeiger, Zeiger, Zeiger!!! > Daß es ihm darauf in erster Linie ankommt, hat er immer wieder betont. > Also in einfaches Gerät. Er schreibt: > > "kommen wieder 1000 vorschläge themafremde antworten , mit empfehlungen > von Risen Rohde und schwarz oszis , und 1000 euro softwaren.. etc." > > Warum bedrängt man TO ständig mit Dingen, die er nicht haben will? Er > hat sich doch eindeutig geäußert? > > ...ja, ja, natürlich - "es gibt besseres"..."macht man heute nicht mehr > so" > Diese Aussagen finden sich zuhauf in den verschiedenen Topics mit > Hinweisen auf ganz tolle Geräte jenseits des Ozeans. Gut > nachzuvollziehen auch in den nicht enden wollenden LNG-Topics. Wenn TO > hier inzwischen die Geduld verloren hat, verstehe ich das voll und ganz. > > Zum Thema wäre noch zu sagen, daß ich in ganz jungen Jahren, also vor > etlichen Jahrzehnten mir mal ein derart gewünschtes Gerät selber gebaut > hatte. Ein Einbauinstrument mit Zeigermittelstellung im Gehäuse für > Strom-und Spannungsmessung und einstellbar auf verschiedene Bereiche. > Ich benutze dieses Gerät sogar noch heute ab und zu. Zum Beispiel, wenn > ich meine elektrische Gleichstromeisenbahn rückwärts laufen lasse, dann > sehe ich schon von weitem und aus größerer Entfernung den negativen > Zeigerausschlag des dicken Zeigers des Einbauinstruments. > Einschaltströme, Spannungsimpulse usw. werden unmittelbar sichtbar. Ich > schätze diese > "einfache Kiste" und benutze sie immer noch. Ich möchte das Gerät nicht > missen. > > Es kommt auf die Anwendung an!! > Viele Leute hier verstehen das nicht. > Alles was nicht fünf Stellen hinter dem Komma genau ist, wird > herabgewürdigt. > > So einfach wie möglich und so genau wie nötig, sagt der Ingenieur. > Ist das hier nicht angekommen? uhhhhh jaaa solche anwendungen wie du beschreibst habe ich auch , ich schalte, oder überbrücke, von 2 meter entfernung , an baugruppen , und die messung und das messgerät ist 2 meter davon an einer anderen baugruppe entfernt , und das licht kann dann spiegel wie es will , im digitalen multimetewr sieht man nichts, den zeiger sehe ich in 5m entfernug noch, bravo, endlich jemand der mich versteht.. sehr gute erklärung,, danke vieleicht erkläre ich es mal so : ihr nimmst ein flucke 75 oder unit , oder sonstiges vielfachmessgerät steckst beide strippen in die steckdose L1 und N , dan L1 und Erde , und PE , gegen N jede messung machst du genau 0.5s so , nun, da kannst dir noch ne timer oder uc controller schaltung bauen die nach genau 500ms +- 1us ausschaltet , wenn du es ja so genau willst weisst du was ihr an allen 3 Messungen am display ablesen kanst?= nichts ausser zahlen gewirr ihr könnt nichtmal feststellen, ob ueberhaupt der Pe oder N an der stckdose anliegt in 70% der fälle mit sicherheit auf 2 meter entfernung wenn ihr das nicht glaubt dann probiert es aus , dass zeigerinstrument, wird mit sicherheit den impuls bis 180v schaffen , ihr woltet die anwendung wissen, und das ist nun ein beispiel von 100 Anwendungen
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Das machen LEDs schon mechanisch nicht mit! Taataa, Taataa, Taataa :-) Lahallamarsch und Abgang ... Das berührt das Wesen des Threads bzw. dessen Irrelevanz :-) Präzise ausgedrückt ... haben die ja auch mehr Masse als ein Zeiger und bewegen sich damit viel träger! Gute Wahl, das Zeiger-Instrument.
:
Bearbeitet durch User
Reinhard L. schrieb: > und die messung und das messgerät ist 2 meter Dafür gibt es Multimeter mit Bluetooth oder abnehmaren Display.
Arno K. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> und die messung und das messgerät ist 2 meter > > Dafür gibt es Multimeter mit Bluetooth oder abnehmaren Display. Oder einfach etwas grössere Zahlen.
juergen schrieb: > Für die Anzeige dynamischer Vorgänge ist ein Zeigerinstrument mit > Abstand sehr, sehr viel besser geeignet als eine LCD-Balkenanzeige. Viel > zu langsam und auch viel zu ungenau! Da muß man doch nicht lange > diskutieren? > > Das hatte ich schon erkannt, als ich noch "blutjung" war. LEDs gab's > damals allerdings noch nicht. Früher war alles besser! Du bist ein echter Vorreiter - erkennst die Vorteile von Zeigerinstrumenten gegenüber LED-Balkenanzeigen, wenn es diese noch gar nicht gibt. Endlich mal ein Visionär mit Hintergrund!
Harald W. schrieb: > Arno K. schrieb: >> Reinhard L. schrieb: >>> und die messung und das messgerät ist 2 meter >> >> Dafür gibt es Multimeter mit Bluetooth oder abnehmaren Display. > > Oder einfach etwas grössere Zahlen. lach,m genau, und ich kauf mir einen vw buss , wo der hinterraum voll mit benzinkanistern und eine üc gesteuerte spritzufur hat das ich nach moskau fahren kann, wenn ich mit der bahn einfacher unterwegs bin, ohne das der vw buss nach der rückkehr rumsteht oder ich ihn verkaufen , muss.... ohje , hatt mein lehrer immer gesagt: herr vergibs ihm oder machs mit zement woher willst du eigentlich wissen was ich mit dem messgerät machen , will , wenn ich es nichtmal genau weis..bzw wenn das es dein digitales dann so macht oder kann wie ich es brauche oder will.. sowas ergibt sich beim, basteln , tüfteln und arbeiten.... , vieleicht brauch ich mal einen digitalen und analogen geigerzähler , weil ich meinen furz messen will, wer weis .. aber bestimmt keinen usb digitallen auf nano für 2000 euro...wenn ich ihn nur eventuell einmal verwende und für 5 dollar aus russischen militärbeständen bekomme..mit oder ohne digital hamma des jetzt endlich gechekt....? und ein zeigermultimeter hab ich hald noch nicht.. bzw 7st digitale und oszis aber schon, und das ist bei manchen sachen einfach nicht für meine anforderungen zu gebrauchen, bzw zu umständlich und arbeitsaufwendig mir kommt es vor als wenn du der unwissende bist, und in deinem leben noch keine 100 messungen, mit einem zeiger instrument gemacht hasst,, wenn es nicht sogar so ist das du weder weisst was ein paralaxenfehler ist, noch das du die werte überhaupt richtig ablesen kannst kann das sein? sei mal ehrlich wenn ja wie willst du dann überhaupt mitreden aber ich weis nun wirklich nicht was ein digitales bluetooth , abnehmbares display mit einem stink einfachen zeigermessgerät zu tun hat darüber solten wir grundlegend nachdenken... mfg digitaler analoger administrativer , nixversteher
Reinhard L. schrieb: > woher willst du eigentlich wissen was ich mit dem messgerät machen , > will , wenn ich es nichtmal genau weis..bzw wenn das es dein digitales > dann so macht oder kann wie ich es brauche oder will.. Nun, ich benutze Messgeräte, weil ich damit was messen will. Da brauch ich kein ungenaues Schätzeisen. Ich habe auch noch ziemlich gute analoge Messgeräte in meinem Fundus. In den letzten zehn Jahren ist mir keine einzige Anwendung über den Weg gelaufen, welche mit einem Analoggerät besser zu messen gewesen wäre. Ich benutze allerdings ein Digitalinstrument mit "Balken". Übrigens schaue ich auch in meinem Auto kaum noch auf die Tachonadel, sondern benutze die parallele Digitalanzeige.
Harald W. schrieb: > Übrigens schaue ich auch in meinem > Auto kaum noch auf die Tachonadel, sondern benutze die parallele > Digitalanzeige. Da unterscheiden wir uns - die Tacho-Anzeige mit Zeiger ist für mich (geglättet) besser (natürlich) ablesbar (da irgendwie "relativ" mit dem schönen roten Strich bei 50 etc.) - die Aufgabe des TO ist aber eine andere. Für die ist (aus meiner Sicht) die Balkenanzeige-Variante deutlich präziser.
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Reinhard L. schrieb: > >> woher willst du eigentlich wissen was ich mit dem messgerät machen , >> will , wenn ich es nichtmal genau weis..bzw wenn das es dein digitales >> dann so macht oder kann wie ich es brauche oder will.. > > Nun, ich benutze Messgeräte, weil ich damit was messen will. Da > brauch ich kein ungenaues Schätzeisen. Ich habe auch noch ziemlich > gute analoge Messgeräte in meinem Fundus. In den letzten zehn Jahren > ist mir keine einzige Anwendung über den Weg gelaufen, welche mit > einem Analoggerät besser zu messen gewesen wäre. Ich benutze allerdings > ein Digitalinstrument mit "Balken". Übrigens schaue ich auch in meinem > Auto kaum noch auf die Tachonadel, sondern benutze die parallele > Digitalanzeige. so wenn du deinen text jetzt hier oben liest dann redest du von DIR, was du misst.. und tust. etc oder? ich rede in meinesm post von zeiger analog.. messinstrument gesucht und frage dazu , woher ich das bekomme, oder? was du machst oder willst, ist doch deine sache und dir freigestellt einen anderen threat aufzumachen,, und nicht andauert hier themafremnd reinzufunken, oder? ich weiss nicht das musst doch schon lange verstanden haben? oder? mfg von analog digitalgesteuerter vollpfostenanwärter
Hugo H. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> nixversteher > > Dem stimme ich voll und ganz zu :-) ja genau du, du kannst es nichtmal wiederlegen, wetten?
Reinhard L. schrieb: > du kannst es nichtmal wiederlegen, wetten? Welchen Quackes genau soll ich widerlegen? Du schreibst nur wirres Zeug.
mädels ich habe immer noch keine gegenantwort zu meinem oberen zitat ich zitiere : " so , nun, da kannst dir noch ne timer oder uc controller schaltung bauen die nach genau 500ms +- 1us ausschaltet , wenn du es ja so genau willst weisst du was ihr an allen 3 Messungen am display ablesen kanst?= nichts ausser zahlen gewirr ihr könnt nichtmal feststellen, ob ueberhaupt der Pe oder N an der stckdose anliegt in 70% der fälle mit sicherheit auf 2 meter entfernung wenn ihr das nicht glaubt dann probiert es aus , dass zeigerinstrument, wird mit sicherheit den impuls bis 180v schaffen , ihr woltet die anwendung wissen, und das ist nun ein beispiel von 100 Anwendungen" zitat ende: was is nun, nun , bitte ich mal um eine rege diskussion.. danke mfg gespannt wartend
Hugo H. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> mfg gespannt wartend > > Na dann - warte mal ... das ist gut das du es ausprobiren willst bitte notiere die zeit zur messungsvorbereitung anstecken, pc hochfahren, strippen anschliesen, administrieren etc.. dann verschiedene lichteinfälle am display , bei verschiedenen orten dann die zeit des abbaus der messgeräte.. und dann den preis deines messgerätes.. und dann, bist du schon sehgr weit, wenn das schneller und billiger ist , wenn du das digital ablesbar in 0,5 sekunden messung schafst ohne zahlengewirr.... peak hoald ist , ok, ich will aber vorm peakhold mehre definierbare angezeigte zahlen sehen und dann , ist es immer noch kein zeigerinstrument.. aber ich lass mich überraschen.. das schaft auch kein autotacho , so eine nachvollziehbare , fürs auge schnellnachvollziehbare anzeige beim bremsen zu liefern , wie ein zeiger, das thema hatten wir oben... ich hätte eher beim 1. post sagen sollen das digitale instrumente so schnell , sind das mann nichts mehr ablesen kann, damit sind sie so schnell das sie imm endefekt das auge zu langsam ist um vernünftig einem wert zu folgen.. gut war mein fehler... aber ich binn nun gespannt..
Reinhard L. schrieb: > aber ich lass mich überraschen.. das schaft auch kein autotacho , so > eine nachvollziehbare , fürs auge schnellnachvollziehbare anzeige beim > bremsen zu liefern , wie ein zeiger, das thema hatten wir oben... Schaue dir das Video an. Du wiederholst immer und immer wieder den selben Mist. Ich habe selten so einen ignoranten User erlebt wie du einer bist. Teilweise Kindersprache, an den Haaren herbeigezogene Vergleiche, unqualifizierte Äußerungen...usw. usw. Reinhard L. schrieb: > woher willst du eigentlich wissen was ich mit dem messgerät machen , > will , wenn ich es nichtmal genau weis. Du weißt selbst nicht was du messen möchtest, weißt aber das es nur analog und mit Zeigern möglich ist?? Sorry, aber der ganze Thread ist so überflüssig wie eine Furunkel am Ar...! Jeder Kommentar reine Zeitverschwendung. Eigentlich könnte man Kommentare abgeben in denen nur „Bla bla bla“ steht. Hätte denselben inhaltlichen Wert wie der Inhalt deiner Kommentare.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> aber ich lass mich überraschen.. das schaft auch kein autotacho , so >> eine nachvollziehbare , fürs auge schnellnachvollziehbare anzeige beim >> bremsen zu liefern , wie ein zeiger, das thema hatten wir oben... > > Schaue dir das Video an. > > Du wiederholst immer und immer wieder den selben Mist. Ich habe selten > so einen ignoranten User erlebt wie du einer bist. Teilweise > Kindersprache, an den Haaren herbeigezogene Vergleiche, unqualifizierte > Äußerungen...usw. usw. > > > Reinhard L. schrieb: >> woher willst du eigentlich wissen was ich mit dem messgerät machen , >> will , wenn ich es nichtmal genau weis. > > Du weißt selbst nicht was du messen möchtest, weißt aber das es nur > analog und mit Zeigern möglich ist?? > > Sorry, aber der ganze Thread ist so überflüssig wie eine Furunkel am > Ar...! Jeder Kommentar reine Zeitverschwendung. > > Eigentlich könnte man Kommentare abgeben in denen nur „Bla bla bla“ > steht. Hätte denselben inhaltlichen Wert wie der Inhalt deiner > Kommentare. genau deine beiträge abgeben...... da es sich um die suche nach einem zeigermessgerät handelt, heisst das das du der ignorant bist, wenn das thema zeigerinstrument ist , ist es kein digitalistrument was gewsucht wird ich weiss nicht ob du mal versuchst dein hirn einzuschalten und den begriff zeigerinstrument und digitalinstrument zu übersetzen, um festzustellen, was ein zeiger ist und eine digitale anzeige und das wiederhole ich so lange bis du in albträumen nur noch zeiger in deinem digitalmessgeräten siehst dann hasst du es verstanden.. gesucht sind zeiger nicht digitalmessinstrumente.. soll ich es nochmal schreiben? bin ich stur, oder du? du hängst dich doch dauernd über anwendungen auf , , .. und wenn ich es als deko verwenden will, was ist dann? und jeden tag mit der gieskanne giesse, verklickerst du mir dann immer noch das ein digitales , besser ,atraktiver und moderner , und optisch ein besseres finisch hat .nach 100wasser duschen..? du bist ja wie ein lästiger versicherungs oder autoverkäufer.. irgendwas zu verkaufen was mann nicht will , weil es dies und das hat und kann, was ich nicht will und nicht brauche... ich hab doch 7 digitale..messgeräte und meine beispiele sind kindlich(gott sei dank) , bildlich, und und so das es jeder versteht..,bei dir ist es so ,das du scheinbar nicht fähig bist dir bildlich einen zeiger voirzustellen... oder, kennst du sowas doch? was willst du von mir? ich mach das nun nochmal zeiger.... gibt es nun nochmal von dir eine antwort , wo es wieder um digital geht? ich weiss ned... , hilft suggesion nun bei dir, oder die alte schule , einer schelln? ich suche zeiger... und warum kommst du mit digital? #mich interessiert dein digital nicht... nur zeiger , und nochmals der threat geht über die suche eines zeigermultimeters... denken und verstehen.. scheint bei dir ab der 9. klasse verloren gegangen zu sein... sorry bitte , schalte halt einfach bitte mal dein hirn ein... des ist doch ganz leicht zu verstehen... mfg nix für ungut..
Reinhard L. schrieb: > ich weiss nicht ob du mal versuchst dein hirn einzuschalten und den > begriff zeigerinstrument und digitalinstrument Reinhard L. schrieb: > schalte halt einfach bitte mal dein hirn ein... Du musst nicht beleidigen. Reinhard L. schrieb: > ich weiss nicht ob du mal versuchst dein hirn einzuschalten und den > begriff zeigerinstrument und digitalinstrument > > zu übersetzen, um festzustellen, was ein zeiger ist und eine digitale > anzeige Zeigerinstrument Unigor 6e war ein Messgerät in meiner Ausbildung. Erzähle mir also nix. Reinhard L. schrieb: > und das wiederhole ich so lange bis du in albträumen nur noch zeiger > in deinem digitalmessgeräten siehst Du bringst mich nicht aus der Ruhe. Du dagegen fährst doch schnell aus der Haut. Reinhard L. schrieb: > ich suche zeiger... und warum kommst du mit digital? Würdest Du verstehen wenn Du alles gelesen und verstanden hättest. Stattdessen stänkerst und beleidigst du lieber. Eigentlich kann der Thread geschlossen werden, denn selbst nach >110 Kommentaren ist keine Lösung in Sicht.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Zeigerinstrument Unigor 6e war ein Messgerät in meiner > Ausbildung. Erzähle mir also nix. Ich habe ein Unigor 1p. Das ist mit 1% Genauigkeit für die damalige Zeit schon ein echtes Präzisionsinstrument. Aber ähnliche oder bessere Genauigkeit bietet heutzutage ein 10€- Aldi-Multimeter. Auf gut deutsch: Solche Instrumente kann man sich aus nostalgischen Gründen in eine Vitrine stellen, aber zu behaupten, das solch alte Instrumente besser als die heute üblichen digitalen sind, ist einfach nur dumm. U.a. dauert es mehrere Sekunden, bis sich der Meßwert eingependelt hat. Damals war man damit zufrieden, weil es nichts anderes gab. Heutzutage kann man dank Digitaltechnik wesentlich scnel- ler und genauer messen. >> ich suche zeiger... und warum kommst du mit digital? Ja, es lebe die Nostalgie.
Jörg R. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> ich weiss nicht ob du mal versuchst dein hirn einzuschalten und den >> begriff zeigerinstrument und digitalinstrument > > Reinhard L. schrieb: >> schalte halt einfach bitte mal dein hirn ein... > > Du musst nicht beleidigen. > > > Reinhard L. schrieb: >> ich weiss nicht ob du mal versuchst dein hirn einzuschalten und den >> begriff zeigerinstrument und digitalinstrument >> >> zu übersetzen, um festzustellen, was ein zeiger ist und eine digitale >> anzeige > > Zeigerinstrument Unigor 6e war ein Messgerät in meiner Ausbildung. > Erzähle mir also nix. > > > Reinhard L. schrieb: >> und das wiederhole ich so lange bis du in albträumen nur noch zeiger >> in deinem digitalmessgeräten siehst > > Du bringst mich nicht aus der Ruhe. Du dagegen fährst doch schnell aus > der Haut. > > > Reinhard L. schrieb: >> ich suche zeiger... und warum kommst du mit digital? > > Würdest Du verstehen wenn Du alles gelesen und verstanden hättest. > Stattdessen stänkerst und beleidigst du lieber. > > > Eigentlich kann der Thread geschlossen werden, denn selbst nach >110 > Kommentaren ist keine Lösung in Sicht. guter Mann , ich beleidige dich nicht , ich fordere dich auf , den Satz: suche zeigermessgerät " zu verstehen du verstehst , ja nichtmal was ich schreibe, und dir mindestes schon 15x erkläre,... Aufgabe; Lieber schüler: 1.was ist ein zeigermessgerät ..'? 2. genau sowas suche ich, weisst du eines, bzw wo es eines gibt? nun, verstehst du die Frage jetzt? wenn nicht? dann... a drumm schelln , schule der 60er jahre...vom lehrer, aber du hasst ja in der Ausbildung mit einem gemessen, wie du sagtest. weist du nun eines wo es eines gibt mit mittelstellung? und Jetzt keine gegenfragen und unfähre dialektik , bitte 2 fragen. 1. und 2.., und nun ich bitte um 2 fahliche zum thema :" suche zeigermessgerät", passende antworten. oder machen wir antworten zum ankreuzen,: dann ist es für dich einfacher Weisst du wo es ein zeigermessgerät gibt? Ja? NEIN? Vieleicht,,.?. da machst du nun dein Kreuzchen und dann hasst du für heute frei und schule aus was ist da beleidigend? du bleibst nicht beim thema... das ist alles und fertig.. mfg rummananda
:
Bearbeitet durch User
Reinhard L. schrieb: > 1.was ist ein zeigermessgerät ..'? > > 2. genau sowas suche ich, weisst du eines, bzw wo es eines gibt? ...und warum suchst Du da? Es gibt genug Menschen, die ihre alten Zeigerinstrumente loswerden wollen, wenn Du sie ent- sprechend bezahlst.. Leider sind solche Instrumente auch empfindlich und würden einen Transport per Post vielleicht nicht überleben.
Reinhard L. schrieb: > Weisst du wo es ein zeigermessgerät gibt? > > Ja? > NEIN? > Vieleicht,,.?. > > da machst du nun dein Kreuzchen und dann hasst du für heute frei und > schule aus > > Aufgabe; Lieber schüler: > > 1.was ist ein zeigermessgerät ..'? > > 2. genau sowas suche ich, weisst du eines, bzw wo es eines gibt? Verarschen kann ich mich alleine, da brauchst keinen wie Dich. Ist es dir nicht langsam peinlich was du so schreibst? > was ist da beleidigend? Das ist beleidigend: Reinhard L. schrieb: > ich weiss nicht ob du mal versuchst dein hirn einzuschalten... Reinhard L. schrieb: > schalte halt einfach bitte mal dein hirn ein... Reinhard L. schrieb: > du bleibst nicht beim thema... das ist alles und fertig.. Doch, ich bin beim Thema. Deine Ignoranz und Sturköpfigkeit hindert dich allerdings daran es zu erkennen. Reinhard L. schrieb: > Weisst du wo es ein zeigermessgerät gibt? Ja, wüsste wo ich suchen müsste. Aber wozu? Ich würde das Problem ja digital und praktikabel lösen. Wobei Du ja nicht einmal genau weiß was du mesen möchtest. Deshalb gibt es vermutlich nicht einmal EIN Messgerät was deinen unbekannten Bedarf abdeckt. PS: Ich habe sogar noch analoge Einbauinstrumente mit Mittelstellung in meinem Fundus. Harald W. schrieb: > U.a. > dauert es mehrere Sekunden, bis sich der Meßwert eingependelt > hat. Damals war man damit zufrieden, weil es nichts anderes > gab. Heutzutage kann man dank Digitaltechnik wesentlich scnel- > ler und genauer messen. Und um genau abzulesen musste man auch noch die Spiegelskala bemühen um den Parallaxenfehler auszuschließen. mesani schrieb: > mein Deutsch und Gramatik ist schlecht. Dein Benehmen und der Auftritt hier ist um ein vielfaches schlimmer.
:
Bearbeitet durch User
Hey, Klein Doofi, lies dir deinen Eröffnungsbeitrag noch mal durch, und dann überlege, warum nachfolgend über digital geschrieben wurde. Oder warte, ist wohl besser, wenn ich dir helfe, denn so wie ich dich einschätze, wirst du dein eigenes Gestammel nicht verstehen: Du hast zum Thema "digital" gequirlte Scheiße geschrieben, und musst deshalb damit leben, dass du korrigiert wirst. Ob dir das passt oder nicht. Und da dieses Forum nicht DEIN Forum ist, kannst du das niemandem verbieten.
Achim B. schrieb: > Du hast zum Thema "digital" gequirlte Scheiße geschrieben, und musst > deshalb damit leben, dass du korrigiert wirst Ich habe den TO schon vor 2 Wochen darauf hingewiesen, dass seine Behauptung über Digitale Messungen unsinnig ist (und damit seine Begründung warum er unbedingt was mechanisches will). Er ist aber absolut beratungs- und faktenresistent, daran können auch noch so viele qualifizierte Antworten etwas ändern. Schade um die aufgewendete Zeit. Er wird es niemals begreifen. Georg
Achim B. schrieb: > Hey, Klein Doofi, lies dir deinen Eröffnungsbeitrag noch mal durch, und > dann überlege, warum nachfolgend über digital geschrieben wurde. willst ne Anzeige ? ich bitte um Antwort, oder löscht du jetzt sofort, den Ausdruck mit hilfe über den Admin? bis Montag 13Uhr gebe ich dir Zeit
:
Bearbeitet durch User
mir is wurscht....... hab nun 4 von 5 zeigermessgeräten von ebay repariert und sie funktionieren 1x amperemeter 1x multimeter 1x spannung strom mit mittelstellung 1x , multimeter 600v zusätzlich Digitalmessgeräte 1x flucke 75 1x unit multimessgerät 2x unit stromzange 1x metex multimeter 1x peakteck multimeter 1x messnadel multimeter für SMT und elektronik 1x RCL prätzisions Meter digital oszies: 1usb oszi 2ch hantek 79MHz 2 usb ozi je 8 kanal hantek 1x digital 4ch oszi , rigol.. 1x KFZ prüflampe 1x Durchgangsprüfer , mit stufenlosen Signalton 1x Duspol. 1x Temperaturlaser messgerät Rohde und Schwarz 2ch hab ich zum testen vor ort ich glaube ich habe alles was ich brauche nur der spektrumanalizer ab, 1-1MHz und der Analog speicher oszi.. fehlt mir noch....
:
Bearbeitet durch User
Achim B. schrieb: > Reinhard L. schrieb: >> willst ne Anzeige ? > > Ja, gerne! Was für ne Anzeige? Eine analoge oder eine digitale? Z.Z. sind ja Nixie-Anzeigen besonders beliebt.
Reinhard L. schrieb: > > 1x KFZ prüflampe Bau einen Komparator und eine S&H-Stufe dran, dann hast Du ein 1-bit-DSO!
Reinhard L. schrieb: > der Analog speicher oszi.. > > fehlt mir noch.... Habe ich eingemottet im Keller stehen. Krichsde aber nicht!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.