Hallo Community, mal wieder ne doofe Frage. Zum ersten mal verwende ich solch eine Art von Linear-Potentiometer: https://de.rs-online.com/web/p/products/2509641045 für ein Projekt wo klassische Schiebe-Potis nicht gingen. Das Exemplar das ich bekommen habe "kratzt" fühlbar beim rein und rausschieben der Achse. Ist das normal? Soll ich das Teil ölen/fetten (was für welches?), oder verliert der Schleifer dann den Kontakt? Es geht mir nicht um mögliches Springen des Widerstandswertes (die Elektronik ist träge), aber will nicht die Lebensdauer des recht teuren Teils unnötig verringern. Schon mal Danke!
:
Bearbeitet durch User
Wenn das in neu schon
> "kratzt" fühlbar
würde ich es einfach reklamieren.
Such mal nach Threads, in denen die Lautstärkepotis von alten Radios überarbeitet werden. Vielleicht hilft dir das schon weiter.
Gretel schrieb: > Wenn das in neu schon >> "kratzt" fühlbar > > würde ich es einfach reklamieren. Das möchte ich eher nicht da ich das Teil auf Ebay gekauft habe. Zwar als Neuware deklariert (und war auch in einer verschweissten Tüte), aber zum 1/4 des Reichelt Preises. Ich hab damit gerechnet dass es sehr alte Ware sein könnte.
Alex G. schrieb: > Hies es nicht das Zeug sei garnicht zum Schmieren? Ist es auch nicht, verdampft. Da Plaste mit bei ist, würde ich (wenn) Silikon-Öl(Fett) nehmen.
Vielleicht ist das kratzen gar kein kratzen, sondern sowas wie eine Arretierung der Achse, damit sich diese in vertikaler Einbaulage nicht selbstständig macht?
Teo D. schrieb: > Alex G. schrieb: >> Hies es nicht das Zeug sei garnicht zum Schmieren? > > Ist es auch nicht, verdampft. > Da Plaste mit bei ist, würde ich (wenn) Silikon-Öl(Fett) nehmen. Würde das hier auch nicht verwenden wollen aber das es sich dabei ausschließlich um eine Art Petrolium handele ist auch nicht wahr. Deutlich kann man eine abgesetze wachsartige Substanz erkennen die verbleibt auch wenn sich der Rest der vermutlich idH. dem Transport dient langsam verflüchtigt. Aus einer locker ~10 Jahre alten Dose deren Treibgas entwich ;)
### schrieb: > Aus einer locker ~10 Jahre alten Dose deren Treibgas entwich ;) Soll wohl als Rostschutz über bleiben!?-/
Teo D. schrieb: > ### schrieb: >> Aus einer locker ~10 Jahre alten Dose deren Treibgas entwich ;) > > Soll wohl als Rostschutz über bleiben!?-/ Das wird die Substanz sein welche die versprochenen Eigenschaft hat. Irgendein Wachs halt, schüttelt man das im Glas gut auf ergibt sich wieder ein homogenes Bild das dauert dann eine Weile bis sich das wieder auftrennt. Sorry, schlechtes bild.
### schrieb: > Sorry, schlechtes bild. Ah, da is mehr als nur das Wachs zu sehen!? Interessant, thx. Brauch das Zeug eigentlich nie (nur anno dazumal).
Alex G. schrieb: > Ist das normal? Nein > Soll ich das Teil ölen/fetten Wenn die Laufbahnen und die Kugeln eines Kugellagers verrostet sind, kannst du natürlich ölen und fetten. Wird aber wenig Wert haben.
Teo D. schrieb: > Alex G. schrieb: >> Hies es nicht das Zeug sei garnicht zum Schmieren? > > Ist es auch nicht, verdampft. > Da Plaste mit bei ist, würde ich (wenn) Silikon-Öl(Fett) nehmen. Würde ich vielleicht lieber nicht machen. Silikon isoliert recht gut. Besser gegen Poti-Kratzen ist Pulmotin...
Erwin D. schrieb: >> Da Plaste mit bei ist, würde ich (wenn) Silikon-Öl(Fett) nehmen. > > Würde ich vielleicht lieber nicht machen. Silikon isoliert recht gut. > Besser gegen Poti-Kratzen ist Pulmotin... Die Kontakte zu Fetten/Ölen war, denke ich, nicht das Anliegen, nur die Mechanik. Wenn bei den Kontakten was kratzt, ist meist he Hopfen und Malz verloren und erst recht wenn sie neu sind. Der Vollständigkeit halber: Schmieren bringt da garnichts, höchsten reinigen.
Teo D. schrieb: > Die Kontakte zu Fetten/Ölen war, denke ich, nicht das Anliegen, nur die > Mechanik. Wenn einmal Silikon im Poti ist, dann kriecht es garantiert auch zur Kontaktbahn.
Beitrag #6023985 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6024020 wurde von einem Moderator gelöscht.
Kontakt Chemiereiniger Spray 601, WD40, Vaseline Es gibt unzählige Threads hier im Forum zu genau diesem Thema.
### schrieb: > Würde das hier auch nicht verwenden wollen aber das es sich dabei WD40 ist hier total falsch. Es gibt spezielle Kontaktsprays.
Mein Fahrradschloss hat auf eine Behandlung mit Silisol gut angesprochen.
Gretel schrieb: > Mein Fahrradschloss hat auf eine Behandlung mit Silisol gut > angesprochen. Fahrradschloss != kratzendes Poti
npn schrieb: > Gretel schrieb: >> Mein Fahrradschloss hat auf eine Behandlung mit Silisol gut >> angesprochen. > > Fahrradschloss != kratzendes Poti >> Das Exemplar das ich bekommen habe "kratzt" fühlbar beim rein und Kratzt das? Das wird mglw. zeitweilig klemmen. Gehäuse verzogen, Ungleichmäsigkeit am Gestänge, ... ? An einem umgangsprachlich kratzenden spürt man doch in der Regel nichts das kratzen zeigt sich halt 'als Sprung im Widerstand' ;). @Fred; Wüßte nicht eine Empfehlung zu WD40 gegeben zu haben.
Ich habe so nach über 20 Posts den Eindruck, dass noch immer nicht klar ist, was hier kratzt! Ist es schlechter Kontakt vom Schleifer zur Bahn oder kratzt die Betätigungsstange am Potigehäuse beim Betätigen? Da offenbar auf beides wild durcheinander geantwortet wird, wundert mich nicht, dass ein brauchbarer Vorschlag gleich vom nächsten Poster wieder zerrissen wird.
HildeK schrieb: > Ich habe so nach über 20 Posts den Eindruck, dass noch immer nicht klar > ist, was hier kratzt! > Ist es schlechter Kontakt vom Schleifer zur Bahn oder kratzt die > Betätigungsstange am Potigehäuse beim Betätigen? Also denke ich habe das recht genau ausgedrückt: "Das Exemplar das ich bekommen habe "kratzt" fühlbar beim rein und rausschieben der Achse." Es fühlt sich einfach so an als ob Metall auf Metall reibt. Es ist aber stufenlos. Ein Rastmechanismus ist das ziemlich sicher nicht. Von den ganzen Vorschlägen hier habe ich Silikonspray da. Ist das sinnvoll oder riskiere ich damit dass es kaputt geht?
Du riskierst immer dass was kapput geht. nevr touch a running system
HildeK schrieb: > Ist es schlechter Kontakt vom Schleifer zur Bahn oder kratzt die > Betätigungsstange am Potigehäuse beim Betätigen? > > Da offenbar auf beides wild durcheinander geantwortet wird, wundert mich > nicht, dass ein brauchbarer Vorschlag gleich vom nächsten Poster wieder > zerrissen wird. Meiner Erfahrung nach löst handelsübliche Vaseline (Drogerie) beide Probleme. Verdünnt mit Naphta (Feuerzeugbenzin) einfach einspritzbar, bis zur Verdunstung des Lösemittels ist es halt feuergefährlich, und es stinkt unangenehm (oder man ist Junkie). Bei einem Neuteil allerdings halte auch ich eine Reklamation (falls zeitlich machbar) für angemessen; der Händler/Hersteller sollte "spüren" welch minderwertige Ware vorliegt.
Bei dieser Preislage würde ich mich nicht vom Gefühl leiten lassen. Bau es ein und sieh, ob es macht, was es soll.
Erwin D. schrieb: > Wenn einmal Silikon im Poti ist, dann kriecht es garantiert auch zur > Kontaktbahn. Und nicht nur dorthin, sondern auch auf andere Schalter und Relaiskontakte. Eben überall dorthin, wo es nichts zu suchen hat und maximalen Ärger verursacht.
:
Bearbeitet durch User
Fred schrieb: > ### schrieb: >> Würde das hier auch nicht verwenden wollen aber das es sich dabei > > WD40 ist hier total falsch. > Es gibt spezielle Kontaktsprays. Nennt sich WD 40 Special_ist ...
Alex G. schrieb: > Also denke ich habe das recht genau ausgedrückt: > > "Das Exemplar das ich bekommen habe "kratzt" fühlbar beim rein und > rausschieben der Achse." Ich hatte es schon so verstanden, aber mein Eindruck war, dass es nicht allen hier so ging: es ist die Mechanik, die kratzt und nicht, wie bei einem Lautstärkeregler, wenn das Audiosignal durchs Betätigen ein kratzendes Signal abgibt, also der Kontakt vom Schleifer zur Bahn schlecht ist. Der Vorschlag, Vaseline zu verwenden, erscheint mir jedenfalls auch sinnvoll. Zur Not geht auch eine entsprechende Handcreme ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.