Hallo, leider kenne ich mich noch nicht so gut mit Oszilloskopen aus. Stehe jetzt vor dem Problem, genau das Ende eines zeitlich unbegrenzten Signals oszilloskopieren zu müssen. Wie macht man das? Es liegen dauerhaft ca. 20V 20MHz an, und die sehe ich auch auf dem Bildschirm. Aber ich hätte gern gewusst, wie das Signal bei Abschalten der Schaltung aussieht. Also ob das wilde Schwingungen sind, oder gar Spannungsüberhöhungen auftreten, usw. Wie erkläre ich dem DSO, daß es nur den allerletzten Teil des Signals speichern/anzeigen soll? Vielen Dank für eventuelle Hilfe!
Ratlos vor dem Oszi schrieb: > Wie erkläre ich dem DSO, daß es nur den allerletzten Teil des Signals > speichern/anzeigen soll? trigger @ fal.edge PWR
Hallo "Einfach" einen Trigger setzen... Wie das von der Bedienung geht kannst du hoffentlich in der Dokumentation deines DSO nachlesen und welche Werte, Flankentriggerung, Vorlauf, Nachlauf. Pegel usw. du einstellen musst sagt dir dein Wissen und die Physik - was meist halt die Herausforderung ist... Jemand
Ratlos vor dem Oszi schrieb: > Wie erkläre ich dem DSO, daß es nur den allerletzten Teil des Signals > speichern/anzeigen soll? Dazu hat die Bedienungsanleitung im Bereich Trigger sicher einiges zu sagen. Und: es ist nicht bei jedem DSO gleich! Ich würde bei meinem auf das Ausbleiben des Triggers für eine Zeit größer 1/20MHz (> 50ns) triggern ... Ev. noch einfacher: Normal-Trigger, wenn kein Ereignis mehr kommt, dann wird auch nicht neu getriggert.
Danke! Den Bereich Trigger habe ich bisher noch gar nicht benutzt, da das Oszi ja auch ohne diesen Eingang super arbeitet. Bei der Einstellung "negative Flanke" würde ich erwarten, daß er den Beginn des Bildschirms auf die neg. Flanke des Signals setzt. Das brächte mir ja wenig, denn mich interessiert ja kein Ausschnitt der Periodendauer, sondern die allerletzten kompletten Schwingungen. Werde probieren und berichten.
Wie Hilde schon geschrieben hat musst du auf das ausbleiben des Pulses triggern. Sprich auf die Pulsbreite entweder vom positivem Puls oder vom negativen. Oder du generierst ein neues Signal was dann triggert wenn dein Signal aufhört. In deinem Fall kann ss ein Tiefpass sein. Oder aus deiner Schaltung das Signal was das erste stoppt. Peter
Du stellst die Triggerautomatik aus, und triggerst manuell. Triggerpegel irgendwo, so dass das Signal erscheint. Sobald der Triggerimpuls ausbleibt, bleibt das letzte Bild stehen - und wird nicht überschrieben.
wenn du ein wenigmehr zur schaltung sagen willst kann man dir vll besser helfen. dein DSO (welches überhaubt) hat vll eine testfunktion für pass fail. dort wird ein kanal erzeugt, in dem das signal liegen muass und beim verlassen des kanals wird gestoppt. https://i.ytimg.com/vi/W5BfVNe9Btg/maxresdefault.jpg sg
Mark S. schrieb: > Du stellst die Triggerautomatik aus, und triggerst manuell. > Triggerpegel irgendwo, so dass das Signal erscheint. Sobald der > Triggerimpuls ausbleibt, bleibt das letzte Bild stehen - und wird nicht > überschrieben. Das klappt aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht, weil das Oszilloskop nach jeder Triggerung eine längere "Denkpause" einlegt um die Daten auf den Bildschirm zu bringen. Man müsste das dann mehrfach wiederholen und so lange probieren, bis man zufällig das Ausschalten erwischt.
Danke nochmal. Habe es jetzt so gelöst: Den Trigger auf manuell gestellt. Dann den Trigger-Level auf knapp unter die max. Amplitude des Signals gestellt. Beim Abschalten des Signals sinkt nun dessen Pegel, der Trigger erkennt nichts mehr, und lässt das Ende des Signals auf dem Bildschirm stehen. Problem gelöst, recht herzlichen Dank!
> ... genau das Ende eines zeitlich unbegrenzten > Signals oszilloskopieren zu müssen. Na, das nenn ich doch mal eine Herausforderung ;-)
HildeK schrieb: > Ich würde bei meinem auf das Ausbleiben des Triggers für eine Zeit > größer 1/20MHz (> 50ns) triggern ... Das hat jetzt auch geklappt. Und scheint die ideale Funktion dafür zu sein. Danke nochmal an alle!
Ratlos vor dem Oszi schrieb: > Problem gelöst, recht herzlichen Dank! Nö, hingefrickelt..... Egal, kommt Zeit, kommt Rat, das wird schon noch. :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.