Hallo, und schönen Sonntagabend. Anbei mein Problem in Bildern. Aus den +56 sind es nun +59 Volt geworden und wenn ich die Spannung über den Z-Dioden messe sind das satte 33Volt. An LP1/2 hängt eine Uhrplatine (Zeitschaltuhr). Ergo die 2,6Volt sind nun auch 3,6Volt, das hat zur folge, das ich auf dem LCD-Display alle Segmente sehe (Kontrast zu hoch?) Die 2,6V versorgen die Uhrenplatine, da ist nur noch ein Puffer-Akku drauf. Soweit habe ich Dioden und C durchgemessen, keine Auffälligkeiten. Wie komm ich wieder zu den 24V ?
Die Schaltung ist reichlich merkwürdig. Du hast ein Uhrenmodul, das mit 2,6V laufen soll, und es muss ein 24V Relais angesteuert werden?
Also der Schaltplan irritiert mich schon. Von rechts nach links ist gewöhnungsbedürftig. Was ist das für eine Uhr? Heizungssteuerung?
duckundweg schrieb: > Ergo die 2,6Volt sind nun auch 3,6Volt, das hat zur folge, > das ich auf dem LCD-Display alle Segmente sehe (Kontrast zu hoch?) > Die 2,6V versorgen die Uhrenplatine, da ist nur noch ein Puffer-Akku > drauf. Vielleicht ist nur der Pufferakku tot. Die 33V an den Z-Dioden kann ich nicht ganz glauben, außer sie sind kaputt.
Konstruiere besser um auf einen kleinen Printtrafo. Beispiele, wie klein die sind, sind hier zu finden: https://www.reichelt.de/Printtrafos-0-33-0-5VA/2/index.html?ACTION=2&LA=3&GROUPID=8871
Sorry, aber der Schaltplan ist falsch. Das kann so nicht funktionieren. C1= 63V? direkt hinter dem Gleichrichter am C-Netzteil?
Jo die Schaltung ist Mist. Schau doch einfach mal bei Wikipedia nach, da ist ne gute Beispielschaltung, wie man da am besten ein Relais ansteuert. https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatornetzteil#Aufbau
Sorry Teo war schneller. Und R6+7 = 200 Ohm? Die kannste dann auch weglassen :)
Thomas B. schrieb: > Sorry, aber > der Schaltplan ist falsch. > Das kann so nicht funktionieren. Nöö, das passt schon.
Da es in der Schaltung niemanden gibt der 2.4V stabilisiert, liegt das Problem wohl woanders. Z.B. defekter Akku in Uhr. Die übliche Zeitschaltuhr-Relaissteuerung ist auch anders:
1 | +---------------+--|<|-- |
2 | |E | |
3 | +-1k-|< +--|<|-- |
4 | | | | |
5 | +Uhr----(-----+--|<|--Relais--+ 1N4004 |
6 | | | LED |
7 | UhrA---|< ZD2V7 +--|>|-- |
8 | |E | | |
9 | GND ----+-----+---------------+--|>|-- |
Der Trick ist ja, den STROM aus dem Kondensatornetzteil entweder durch das Relais (hohe Spulenspannung, niedriger Strom) UND die Elektronikstromversorgung, oder die Relaisspule per Kondensator kurzschliessen damit die reale Wirkliestung nur noch die 2.6V beträgt.
OK. das mit R6+7 ziehe ich zurück. Also wird die Spannung nur durch den Akku gehalten? NiCad, NiMH. Den Rest macht die 24V Zenerdiode. Aber wenn T1 offen ist, hilft nur noch D9, damit das nicht explodiert?
Thomas B. schrieb: > C1= 63V? direkt hinter dem Gleichrichter am C-Netzteil? Das könnte noch gerade so gut gehen: Die 0,33µF lassen an 230V 24mA fließen. Die beiden Z-Dioden D9 / D10 geben in Reihe 48 Volt. Am 470 Ohm fallen bei 24mA 11 Volt ab - in Summe gibt das 59 Volt. Hierbei sind keinerlei Bauteil- und Spannungstoleranzen berücksichtigt, eine ordentliche Schaltungsauslegung geht anders. Warum an LP1 2,6V ankommen sollen, erschließt sich mir nicht. Das Ganze ist Bastelpfusch, Funktion und Zuverlässigkeit sind eher zufällig.
Wie schon geschrieben, besser und sicherer wäre ein Printtrafo. R6 & R7 müssen Sicherungswiderstände sein. D9 und D10 müssen mindestens 5s 2A aushalten, bevor sich diese verabschieden. Eigentlich würde man Widerstände so in beide Netzpfade legen, dass bei 20mA Sollstrom im Durchbruchfall der Strom nicht über 100mA geht und dann Sicherungen zuschlagen.
Manfred schrieb: > Warum an LP1 2,6V ankommen sollen, erschließt sich mir nicht. Ganz einfach: auf der dort angeschlossenen Elektronik ist ein NiMH-Akku aus zwei Zellen. Der sorgt dafür, dass der Steuerteil ein Backup hat bei Stromausfall oder wenn man die Schaltuhr an eine andere Stelle trägt. Das ganze ist so dimensioniert, dass der Akku mit wenigen mA geladen und gleichzeitig die Elektronik versorgt wird. So, wie ich den TO verstehe, hat er ein Problem mit einer gekauften Schaltuhr! Für 5,xx€ kannst du bei Obi solche kaufen ... Thomas B. schrieb: > Aber wenn T1 offen ist, hilft nur noch D9, > damit das nicht explodiert? D9 brauchst man, damit die Elektronik und der Pufferakku auch bei Relais 'Aus' weiter versorgt werden. Was soll da explodieren?
HildeK schrieb: > . Was soll da explodieren? C1, was sonst, es sei den T1 oder T2 brechen vorher durch.
HildeK schrieb: > Manfred schrieb: >> Warum an LP1 2,6V ankommen sollen, erschließt sich mir nicht. > > Ganz einfach: auf der dort angeschlossenen Elektronik ist ein NiMH-Akku > aus zwei Zellen. Au weiha, wehe, wenn der Akku hochohmig wird. > So, wie ich den TO verstehe, hat er ein Problem mit einer gekauften > Schaltuhr! Für 5,xx€ kannst du bei Obi solche kaufen ... Wenn das so ist, nochmal Auah: China-Billig. > Thomas B. schrieb: >> Aber wenn T1 offen ist, hilft nur noch D9, >> damit das nicht explodiert? > > D9 brauchst man, damit die Elektronik und der Pufferakku auch bei Relais > 'Aus' weiter versorgt werden. Was soll da explodieren? Mit 03.11.2019 22:24 habe ich das mal grob gerechnet, hart auf Kante genäht, wird gerade so gehen. Ich glaube, dass weder Du noch ich so knapp bauen würden.
Dieter schrieb: > C1, was sonst Ok, ja. Aber ist das nicht so bei jedem C-Netzteil? Irgendwo muss was begrenzen. Manfred schrieb: > Au weiha, wehe, wenn der Akku hochohmig wird. Man kennt ja nicht, was auf der nicht gezeigten Timerplatine noch alles drauf ist. Z.B. eine Z-Diode parallel zum Akku mit z.B 3,3V oder ein Lastwiderstand über Diode abkekoppelt. Ich hatte kürzlich so ein 5€-Modell zur Reparatur: Akku hochohmig, Display unleserlich wie beim TO. Was sonst noch gefährdet ist, ist der CX1, der verliert im Laufe der Zeit seine Kapazität ... Manfred schrieb: > Wenn das so ist, nochmal Auah: China-Billig. Ja, aber bekommst du für 20€ was besseres? Da verdient nur der Handel noch mehr.
Und noch ein typischer duckundwech Einfall: Teste am lebenden Objekt das Verhalten, wenn der Cx1 durchbricht. Einfach mal bruecken und dann das Netz einschalten.
So, tolle Beteiligung, aber wie so oft wenig hilfreiches. Die Platine existiert so ähnlich in einer 2-Kanal-Schaltuhr vom großen C. nur das das zweite Relais entfernt wurde, weil defekt. Also nich auf meinem Mist gewachsen. Der Akku is heile, weil die Uhr ohne Netz optimal geht. Bei Netzbetrieb zieht die Uhrplatine 0,36mA. Und es sind noch ein paar C und R in Hühnerfutterformat auf der Platine.
duckundweg schrieb: > Der Akku is heile, weil die Uhr ohne Netz optimal geht. Das glaube ich noch nicht! Teste mal, wie lange der Akku ohne Netz noch hält? Mínuten oder Tage? Vermutlich sollte der für Wochen halten! War bei meiner genau so. Akku ging nur für wenige Minuten, mit Netz war das Display kaum mehr lesbar, weil alle Segmente nur leichten Grauwertunterschied zeigten. Neuer Akku, und es ging wieder.
A) Vernuenftig waere ein Redesign mit Printtrafo. B) Ohne Trafo das Kondensatornetzteil erst mal sicherer machen und einen Regler, wie den LR8 von microchip verwenden. Loesung b waere auf die Platine durch Umbau zu bringen. Loesung c, Deine Fehler zu korrigieren mit Deinem Loesungsprinzip, erfordert eine redesigned Platine.
duckundweg schrieb: > Die Platine existiert so ähnlich in einer 2-Kanal-Schaltuhr vom großen > C. deshalb kaufe ich nicht beim großen C den Pfusch den sich irgendein Hippie ausgedacht hat
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

