Hallo zusammen, ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich verwende dieses LTE-Modul von Sparkfun: SparkFun LTE CAT M1/NB-IoT Shield - SARA-R4 Link: https://www.sparkfun.com/products/14997 mit einem Arduino Uno, nach folgendem Tutorial: https://learn.sparkfun.com/tutorials/lte-cat-m1nb-iot-shield-hookup-guide/all Als SIM-Karte habe ich eine Hologram Sim, welche für M2M und IoT-Anwendungen konzipiert ist. Die Karte ist freigesschaltet. Ich verwende die LTE Shield Arduino Library, welche speziell für dieses Board zur Verfügung gestellt wird. Problem: Die UART-Verbindung von Arduino zu LTE-Modul steht - leider empfange ich aber keinen Netzanbieter Ich erhalte halt diese Meldung hier: "Did not find an operator. Double Check SIM and antenna, reset and try again or try another network" Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese Einstellung hier in der Library modifizieren muss: const mobile_network_operator_t MOBILE_NETWORK_OPERATOR = MNO_SW_DEFAULT; const String MOBILE_NETWORK_STRINGS[] = {"Default", "SIM_ICCD", "AT&T", "VERIZON", "TELSTRA", "T-Mobile", "CT"}; Hat jemand Erfahrungen mit dem Sparkfun LTE Board? Man findet wenige Informationen zum Troubleshooting im Netz leider. Ich verwende die onboard-Antenne ... also ich ahbe gerade keine externe Antenne zur Verfügung Viele Grüße Raphael
Kann es eventuell sein, dass das LTE Modul nicht mit dem Deutschen LTE Frequenzen kompatibel ist? Oder die SIM Karte kann in Deutschland nicht benutzt werden?
@Marcel: Also Sparkfun und ublox werben damit, dass man sich mit dem Sparkfun LTE-Modul bzw. mit dem ublox LTE-Modem-Chip weltweit (in fast allen Ländern) ins Netz einloggen kann. Auch die Hologram SIM ist speziell für diese Anwendung konzipiert. Wie gut das wirklich funktioniert ist aber fraglich … SIM-Karte ist freigeschaltet und aktiviert. Laut ublox kann das Modul die Frequenzbänder: LTE-Modul für den multiregionalen Einsatz; implementierte Bänder für Cat M1/NB1: 1*, 2, 3, 4, 5, 8, 12, 13, 18, 19, 20, 25, 26*, 28 (*Roaming-Bänder) In Deutschland werden diese Bänder verwendet laut Wikipedia: 1,3,7,8,20,32 ...manche aber ausschließlich von der Telekom. Ob ich mich mit meiner SIM auch hier einloggen kann weis ich garnicht ...
Raphael Z. schrieb: > Laut ublox kann das Modul die Frequenzbänder: LTE-Modul für den > multiregionalen Einsatz; implementierte Bänder für Cat M1/NB1: 1*, 2, 3, > 4, 5, 8, 12, 13, 18, 19, 20 , 25, 26*, 28 (*Roaming-Bänder) Mit Vodafone kooperiert Hologram ja auch. Hier(in ganz 262?) hat Vodafone 180 kHz von ihrem 10 MHz Block im 800 MHz Band abgezwackt. Mit einem RTL-SDR sieht man auf 810,70 MHz den schmalbandigen Downlink.
Raphael Z. schrieb: > Ich verwende dieses LTE-Modul von Sparkfun: > > SparkFun LTE CAT M1/NB-IoT Shield - SARA-R4 > Link: https://www.sparkfun.com/products/14997 Laut Sparfun mit einem SARA-R410M-02B. Laut U-Blox https://www.u-blox.com/en/product/sara-r4-series kann das SARA-R410M-02B Modem >> LTE module for multi-regional use; Cat M1/NB1 deployed bands: >> 1*, 2, 3, 4, 5, 8, 12, 13, 18, 19, 20, 25, 26*, 28 (* roaming bands) Also kein Fallback auf einen normalen Datenmodus. Das Modem setzt zwingend Cat-M1 oder Cat-NB1 voraus. Das ist wichtig, bzw. blöd, weil du so die Karte nicht in einem normalen Handy ausprobieren kannst um zu sehen ob es bei dir ein Netz gibt. > Als SIM-Karte habe ich eine Hologram Sim, welche für M2M und > IoT-Anwendungen konzipiert ist. Die Karte ist freigesschaltet. Aber das heißt nicht, dass du ein Cat-M1 oder Cat-NB1 Netz vor Ort hast. Noch schlimmer, Hologram schreibt auf https://hologram.io/products/iot-sim-card/: >> 2G/GPRS, 3G HSPDA, 4G LTE, LTE CAT-M1* >> *Limited coverage availability for LTE CAT-M1. Das heißt, Cat-NB1 geht mit der Karte gar nicht und Cat-MB1 wird nicht garantiert. Alles andere kann das Modem aber nicht. > Ich erhalte halt diese Meldung hier: "Did not find an operator. Double > Check SIM and antenna, reset and try again or try another network" Meine Vermutung: Du hast entweder kein Cat-M1 Netzwerk vor Ort oder die Hologram SIM unterstützt den Operator deines lokalen Cat-M1-Netzwerkes nicht. Zum weiteren Experimentieren mit dem Modem, schreibe oder suche dir im Netz eine Software für den Arduino, mit der du direkt AT-Kommandos vom PC über den Arduino an das Modem senden kannst. Dann frag mit AT-Befehlen https://www.u-blox.com/sites/default/files/SARA-R4_ATCommands_%28UBX-17003787%29.pdf den Zustand des Modems ab. Versuch von Hologram Informationen zu bekommen ob und welches Cat-M1 Netz in deiner Gegend unterstützt wird. Frage bei den deutschen Netzbetreibern an ob sie in deiner Gegend ein Cat-M1 Netzwerk haben.
@Funker: Danke für die Info. Dann müsste ich mit der Hologram SIM ja auf jeden Fall ins vodafone-Netz kommen, wenn mein Modem ( u-blox SARA-R410M-02B) mehr könnte als Cat-M1 und NB-IoT @Marten Morten: Danke für die Antwort. Du hast mir gezeigt wo es hängt ;-) Die Hologram SIM-Karte kann also eigentlich nur Cat-M1, während mein Modem (u-blox SARA-R410M-02B) nur die beiden Standarts Cat-M1 und NB-IoT unterstützt. ---> Das einzige was funktionieren "könnte" ist Cat-M1 … aber das gibt es in Deutschland noch fast nirgends. Ich hab mal recherchiert und herausgefunden dass es nur einige Versuchsgebiete für Cat-M1 gibt... z.B. in Reutlingen, Berlin und Braunschweig. Das macht dann leider keinen Sinn für mich. Das witzige ist, dass ich mit meinem Versuchsaufbau in Karlsruhe ein einziges mal ganz kurz die beiden Anbieter "Telekom.de" und "vodafone.de" hatte … vielleicht wurde zufällig ein "Cat-M1-Test" gefahren? Mal ne andere Frage: Ich wollte eigentlich das Sparkfun LTE Modul mit der Hologram SIM deshalb nutzen, weil ich eigentlich ein Gerät bauen will mit dem ich weltweit ein paar Daten auf einen Server senden kann. Wenn das ganze aber erstmal deutschland- /europaweit funktioniert wäre das auch schon super. Ich bin aber Anfänger in dem Gebiet und habe mich daher für dieses Bundle (Sparkfun LTE Modul und Hologram SIM) entschieden, weil es hier einige Tutorials gibt und der Einstieg leicht sein soll. Gibt es "einsteigerfreundliche" Alternativen für LTE-Boards und SIM? Die AT-Kommandos schaue ich mir noch genauer an. Und wie ist das eigentlich wenn man eine normale, deutsche SIM-Karte mit z.B. 1 GB Datenvolumen und ein Modem, das normales LTE unterstützt verwendet... müsste man sich dann nicht europaweit ins Netz einloggen können? (Roaming Gebühren gibt es für Datennutzung nicht mehr) ? Viele Grüße Raphael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.