Hi, ich will Pflanzen mit LEDs beleuchten (und diese per PWM in Ihrer Helligkeit verändern um die Lichtfarbe dynamisch anzupassen, aber das nur am Rande). (Kalt)Weiß ist kein Problem, aber bei rot/infrarot/blau wird es kompliziert. Aktuell hätte ich hierfür passende LEDs von Würth aus der WL-SMDC-Serie für R, IR und B gefunden. Allerdings: die Dinger sind sauteuer, die roten und infraroten LEDs kosten das Stück über 5 Euro. Deswegen: hat jemand einen passenden Tipp für preiswertere Alternativen, mit denen man aber trotzdem auf eine vergleichbare Leistung/Helligkeit kommt? Gibt's da irgend was brauchbares? Danke!
Schau dir erst einmal an welche Wellenlängen deine Pflanzen brauchen. Meines Wissens ist z.B. IR nicht besonders gefragt. Es gibt günstige Pflanzlicht LEDs. Die leuchten überwiegend im blauen und roten Bereich.
Kons schrieb: > Allerdings: die Dinger sind sauteuer, die > roten und infraroten LEDs kosten das Stück über 5 Euro. Macht nix, der gesteigerte Ertrag sorgt für rasche Amortisierung.
Kons schrieb: > Allerdings: die Dinger sind sauteuer Was erwartest du denn bei LEDs die schmalbandig in genau dem passenden Wellenlängenbereich abstrahlen und auch noch eine hohe Strahlungsleistung haben?
Kons schrieb: > Aktuell hätte ich hierfür passende LEDs von Würth aus der WL-SMDC-Serie > für R, IR und B gefunden. Da musst du schon ein bisschen genauer sein. Welche Wellenlängen suchst du? Das PSII hätte z.B. gerne 680nm, was dann nicht irgendein rot ist, sondern kräftig tiefrot.
In diesem Kontext habe ich gerade dieses PDF gefunden, ziemlich interessant und gut aufgebaut: https://fhi.nl/app/uploads/sites/32/2018/11/Alcom_LED.pdf
Kons schrieb: > (und diese per PWM in Ihrer > Helligkeit verändern um die Lichtfarbe dynamisch anzupassen, LED per PWM verändern ihre Lichtfarbe nicht! Die c't hat im Heft 22/2019 einen Beitrag geliefert, der die Reaktion von Pflanzen auf unterschiedliche Lichtwellenlängen recht verständlich darstellt.
Manfred schrieb: > > LED per PWM verändern ihre Lichtfarbe nicht! Ein ziemlich unnötiger Kommentar. Natürlich tun sie das nicht, aber wenn ich vier verschiedene Farben habe, kann ich die Gesamtfarbe verändern, in dem ich einzelne Farben per PWM heller oder dunkler machen kann.
Tim schrieb: > In diesem Kontext habe ich gerade dieses PDF gefunden, ziemlich > interessant und gut aufgebaut: > https://fhi.nl/app/uploads/sites/32/2018/11/Alcom_LED.pdf Cool, da sind auch gleich günstigere und brauchbarere LEDs drin vermerkt - Danke!
Das hat doch aber nichts mit Drogen oder so zu tun? Gruss Chregu
Kons schrieb: > Manfred schrieb: >> >> LED per PWM verändern ihre Lichtfarbe nicht! > > Ein ziemlich unnötiger Kommentar. Natürlich tun sie das nicht, aber wenn > ich vier verschiedene Farben habe, kann ich die Gesamtfarbe verändern, > in dem ich einzelne Farben per PWM heller oder dunkler machen kann. Du solltest schon berücksichtigen, dass die Pflanzen mit ihrem Photosystem auf Grund der unterschiedlichen Absorption durch die Antennenpigmente Licht unterschiedlicher Wellenlängen unterschiedlich gut auswerten können. Für die Pflanze ist es ein riesen Unterschied, ob gelbes Licht aus einer passenden Mischung von rotem und grünem entsteht, oder ob es sich um monochromatisches gelbes Licht handelt. Also nicht gleich pampig werden ... ;-)
Wolfgang schrieb: > Kons schrieb: >> Manfred schrieb: >>> >>> LED per PWM verändern ihre Lichtfarbe nicht! >> >> Ein ziemlich unnötiger Kommentar. Natürlich tun sie das nicht, aber wenn >> ich vier verschiedene Farben habe, kann ich die Gesamtfarbe verändern, >> in dem ich einzelne Farben per PWM heller oder dunkler machen kann. > > Du solltest schon berücksichtigen, dass die Pflanzen mit ihrem > Photosystem auf Grund der unterschiedlichen Absorption durch die > Antennenpigmente Licht unterschiedlicher Wellenlängen unterschiedlich > gut auswerten können. Beantwortest du immer Fragen, die nicht gestellt wurden?
Kons schrieb: > Deswegen: hat jemand einen passenden Tipp für preiswertere Alternativen, > mit denen man aber trotzdem auf eine vergleichbare Leistung/Helligkeit > kommt? Gibt's da irgend was brauchbares? Ja! Die LEDs von Würth sind extrem überteuert. Nicht einmal die sehr teuren LEDs von Cree sind so teuer. Wer das kauft, ist selber schuld. Tiefrot: PK2N-3LME-HSD Tiefblau: PK2N-3LDE-HSD Nahinfrarot: PK2N-3LEE-HSD Noch ein Wort zu Nahinfrarot: Man muss damit aufpassen und braucht auch nur sehr wenig davon. Etwa 1/50 - 1/20 der Strahlungsleistung im roten Bereich reichen hier vollkommen aus. Manche verzichten sogar ganz darauf oder man macht es einfacher und nutzt kaltweiße LEDs die schon alles haben. Wenn man nämlich übertreibt, interpretiert die Pflanze es so, dass sie von anderen Pflanzen überwachsen ist, da Blätter Rot sehr gut aber Nahinfrarot so gut wie gar nicht absorbieren. Die Folge ist ein verstärktes Höhenwachstum, auch bekannt als "Vergeilung".
J. S. schrieb: > Ja! Die LEDs von Würth sind extrem überteuert. Nicht einmal die sehr > teuren LEDs von Cree sind so teuer. Wer das kauft, ist selber schuld. > > Tiefrot: PK2N-3LME-HSD > Tiefblau: PK2N-3LDE-HSD > Nahinfrarot: PK2N-3LEE-HSD Perfekt - Danke!
Nahinfrarot brauchst Du nicht unbedingt. Ist auch nicht ganz ungefährlich für die Augen. Ich benutze Fertigmodule mit OSRAM OSLON SSL120 Leds mit 2x Hyperred + 1x Deep Blue pro Modul. Die gibt es jetzt aber nicht mehr. Sowas in der Art: https://www.led-tech.de/de/Horticulture-Array-mit-6x-Osram-SSL-120 Dazu noch je eine Weiße Lumix, hatte ich noch über. Das wirkt wirklich wunder.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.