Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Solarlampe, µC oder was?


von Alex M. (specklesponge)


Lesenswert?

Moin,

ich bin Alex und brandneu hier.

Ich mache derzeit eine Ausbildung als Elektroniker für 
Automatisierungstechnik und bringe von dort ein wenig Wissen mit.
Aber ein Gefühl für einige Themen fehlt mir noch, weshalb ich im Moment 
schlecht beurteilen kann, was mich zur Lösung führt.

Ich würde gern einen alten Globus zu einer Solarlampe umbauen.
Ich wüsste auch, wie ich ein Programm in C für z.B. einen Arduino 
schreiben würde, wenn dieser als Steuerung dienen sollte.
Ich glaube jedoch, dass die Stromaufnahme dieser Schaltung zu hoch 
werden würde.
Erste Recherchen haben ergeben, dass ein Bauteil wie QX5252 eine bessere 
Wahl für die Richtung Lösung wäre.

Was ich mir hier von euch erhoffe ist erst mal ein kleines Brainstorming 
für mögliche Alternativen oder Hinweise auf eventuelle Holzwege 
meinerseits.

Speziell habe ich auch ein paar Unklarheiten zum Bauteil QX5252.
So ist mir bisher nicht klar, wie sich die Ladespannung ergibt. Genau so 
wenig ist mir klar, wie sich die Spannung zum Betreiben einer Last 
ergibt.
Zuletzt frage ich mich, wie die Abhängigkeit der 
Batterieleerlaufspannung in Verbindung mit diesem Bauteil steht. Ist das 
Bauteil für einen bestimmten Akku ausgelegt oder wie wird 
sichergestellt, dass der Akku nicht überladen oder zu sehr entladen 
wird?

Das Datenblatt gibt leider reichlich wenig her.


mit freundlichen Grüßen
specklesponge

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Alex M. schrieb:
> Das Datenblatt gibt leider reichlich wenig her.

?

https://www.mikrocontroller.net/attachment/158139/QX5252.pdf

Diese billigst Solarlampen ICs sind ohne weiter Hinweise, für 1x NC 
Akkus ausgelegt. ("Operating voltage: 0.9V-1.5V")
Wie schonend die damit der umgehen, dürfte auch deutlich 
Temperaturabhängig sein.
Die Teile sind in 0,99€ Solarlampen verbaut....

Alex M. schrieb:
> So ist mir bisher nicht klar, wie sich die Ladespannung ergibt.

Einfach durch die Solarzelle. Zu viel darf die dann natürlich nicht 
liefern.
Leerlauf bis max. 4-5V würde ich da mal annehmen. Einen Überladeschutz 
gibts auch nich, darf also auch nicht zu viel Strom liefern, muss zur 
Kapazität des Akkus passen.


PS: Als Induktivität reichen da simple Festinduktivitäten, in Bauform 
wie gewöhnliche Widerstände.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Alex M. schrieb:
> Moin,
> ich bin Alex und brandneu hier.

Schön daß du endlich da bist. Wir haben alle schon auf dich gewartet.

</ironie>

> Ich würde gern einen alten Globus zu einer Solarlampe umbauen.
> Ich wüsste auch, wie ich ein Programm in C für z.B. einen Arduino
> schreiben würde, wenn dieser als Steuerung dienen sollte.

Wozu braucht eine Lampe denn eine "Steuerung"? Gar noch mit einem 
Arduino? Wenn du wenigstens "Schalter" gesagt hättest.

> Was ich mir hier von euch erhoffe ist erst mal ein kleines Brainstorming
> für mögliche Alternativen oder Hinweise auf eventuelle Holzwege
> meinerseits.

Eine Solarlampe braucht minimal drei Zutaten: die Solarzelle, einen 
Energiespeicher und das Leuchtmittel. Der Energiespeicher ist 
sinnvollerweise ein Akku. Der braucht dann irgendeine Art 
Ladecontroller. Und als Leuchtmittel wird man wohl eine LED haben 
wollen. Die braucht dann einen Stromschaltregler (damit sie konstant 
hell leuchtet bei gleichzeitig hoher Effizienz).

> Erste Recherchen haben ergeben, dass ein Bauteil wie QX5252 eine
> bessere Wahl für die Richtung Lösung wäre.

Wenn du etwas lernen willst, dann bau die einzelnen Funktionsblöcke 
lieber separat, anstatt auf eine vollintegrierte Lösung zu setzen. Das 
sind alles Standardaufgaben. Aber auch die muß man irgendwann mal 
lernen.

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Die Teile sind in 0,99€ Solarlampen verbaut....

In ebensolchen Lampen meiner Nachbarin sind YX8018 verbaut, die's bei 
Ali für praktisch nichts gibt (nur deswegen dann damit repariert).
Nützlich bei diesem Chip: Nette Beschreibung diverser 
Schaltungsvarianten bei
https://wiki.analog.com/university/courses/alm1k/alm-lab-15

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Jan L. schrieb:
> In ebensolchen Lampen meiner Nachbarin sind YX8018

Da gibts dutzende von ICs, alleine schon bei YX.... Typen!
Nur sich da was passendes für Eigenentwicklungen zu suchen ist mühselig, 
die Infos mau.... Und alle sind auf billig getrimmt, was selten dem Akku 
zu gute kommt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.