Hallo, ich bin auf der Suche nach folgendem Bauteil: https://www.mouser.de/ProductDetail/Yageo/MFR50SFTE52-4R22?qs=%2Fha2pyFaduhYA4OYPosN1jIyTH6A1rF4dvgc%2FTV4bIrCOnXa8TlCjw%3D%3D Kennt jemand noch andere Quellen ausser Mouser? Kann ja nicht sein das nur die den haben. Falls die Frage aufkommt "Muss es umbedingt der sein", die Antwort lautet ja. Der Wert und der TK Wert von 50 ppm sind wichtig. Hier mal der Link zum Projekt: https://www.befaco.org/en/even-vco/ Es soll nur der Satz Platinen gekauft werden. Alle anderen Bauteile sind einfach beschaffbar/vorgelötet. Grüße blutengel
:
Verschoben durch Moderator
Danke das schaut ja schon mal super aus. Ich dachte immer die kommen nicht aus DE. Habe deshalb nie an die gedacht. Ich dachte es wäre wie bei Mouser oder den anderen, wo dann noch Zoll usw oben drauf kommen.
Zoll nicht, aber wenn sich im letzten Jahr nichts geändert hat bekommt der feine Herr Farnell beim Anblick von Privatkunden immer heftigsten Ausschlag und kann dir leider nichts verkaufen.
Schau mal bei Digikey, die dürften die bestimmt auch haben. Da werde ich die Tage auch was bestellen, kann es dir also mitbestellen für round(Preis+Porto_Luftpolsterumschlag) ;)
https://www.tme.eu/de/details/mf0207fte-4r22/metallisierte-widerstande-tht-0-6w/yageo/mf0207fte52-4r22/ Und die liefern auch an Privat.
Wenn dir Reichelt lieber ist und 2 Widerstände parallel schalten nichts ausmacht: https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-4-3-ohm-0207-0-6-w-1-metall-4-30-p11776.html?&trstct=pol_0 https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-232-ohm-0207-0-6-w-1-metall-232-p11637.html?&trstct=pol_0 4,3 Ohm || 232 Ohm = 4,22 Ohm und TK50 stimmt auch.
Marcel B. schrieb: > Schau mal bei Digikey, die dürften die bestimmt auch haben. Dann such mal schön und guck dir auch gleich den Lagerbestand an. "dürfte" und "bestimmt" nützt da wenig ... ;-) https://www.digikey.de/products/de/resistors/through-hole-resistors/53?FV=-8%7C53%2C2%7C28682%2C2%7C29792%2C2%7C30405%2C2%7C31461%2C2%7C33182%2C2%7C34233%2C174%7C374915%2C1989%7C0%2Cmu4.22+Ohms%7C2085&quantity=0&ColumnSort=-1000009&page=1&pageSize=25
blutengel schrieb: > Falls die Frage aufkommt "Muss es umbedingt der sein", die Antwort > lautet ja. Der Wert und der TK Wert von 50 ppm sind wichtig. Da ist ein Pt100 in Serie geschaltet. Eine Widerstandsänderung von 0.01 bei R3 verschwindet in der 1% Toleranz und entspricht einem Temperaturfehler des Pt100 von 0.02°C. Du glaubst doch nicht, dass der Pt100 so genau ist, dass du solch einen Fehler bei der Beschaltung nachweisen kannst. https://www.mouser.de/datasheet/2/447/Yageo%20LR_MFR_2013-467719.pdf https://www.mouser.de/datasheet/2/427/ptsat-710090.pdf Das hört sich ein bißschen nach vergoldeten Lautsprecherkabeln an.
Wolfgang schrieb: > Das hört sich ein bißschen nach vergoldeten Lautsprecherkabeln an. Ich weiß nicht, was du hast. Zumindest wenn die schön in durchsichtiges Plastik gehüllt sind, haben sie doch einen echten Nutzen...
Dafür ist die Mindestmege bei TME 100. Und das bei 4 verschiedenen Werten. Ich denke mal das wird schon einen Grund haben warum grad diese Widerstände verbaut sind.
blutegel schrieb: > Ich denke mal das wird schon einen Grund haben warum grad diese > Widerstände verbaut sind. Wegen C.F. Gauß! https://1000-zitate.de/21404/In-nichts-zeigt-sich-der-Mangel.html
blutengel schrieb: > Falls die Frage aufkommt "Muss es umbedingt der > sein", die Antwort lautet ja. Nein. blutegel schrieb: > Ich denke mal das wird schon einen Grund haben warum grad diese > Widerstände verbaut sind. Jein. Gescheite Leute verstehen die Schaltung und können dann auch sagen, an welcher Stelle welche Toleranzen akzeptabel sind. Die anderen müssen sich einfach sklavisch an die Vorgaben halten. Ich bin ja lieber gescheit als ein Sklave. Deine Wahl.
Axel S. schrieb: > ... an welcher Stelle welche Toleranzen akzeptabel sind. Die Toleranz steht doch sogar dabei: 1 Prozent laut BOM.
Wolfgang schrieb: > Axel S. schrieb: >> ... an welcher Stelle welche Toleranzen akzeptabel sind. > > Die Toleranz steht doch sogar dabei: 1 Prozent laut BOM. Laut Schaltplan sind aber auch 10% kein Problem.
> Laut Schaltplan sind aber auch 10% kein Problem.
.. und anstatt des Widerstands eine Drahtbrücke wohl auch nicht.
Wolfgang schrieb: > Da ist ein Pt100 in Serie geschaltet. Eine Widerstandsänderung von 0.01 > bei R3 verschwindet in der 1% Toleranz und entspricht einem > Temperaturfehler des Pt100 von 0.02°C. Du glaubst doch nicht, dass der > Pt100 so genau ist, dass du solch einen Fehler bei der Beschaltung > nachweisen kannst. So isses. Nimm einen 4,7Ω. Den Unterschied wirst Du weder messen, geschweige denn hören können. Wird der Sensor mit irgendwas thermisch gekoppelt?
Peter D. schrieb: > Wird der Sensor mit irgendwas thermisch gekoppelt? Im Prinzip muß er mit den Transistoren des Delogarithmierers thermisch gekoppelt sein. Eine enge Kopplung dürfte angesichts der Bauformen nicht möglich sein. Andererseits wird in den Bauteilen selbst keine nennenswerte Leistung umgesetzt - es geht nur um die Kompensation wechselnder Umgebungstemperaturen. Es reicht also, wenn die nahe zusammen auf der Leiterplatte sitzen.
blutengel schrieb: > Falls die Frage aufkommt "Muss es umbedingt der > sein", die Antwort lautet ja. Der Wert und der TK Wert von 50 ppm sind > wichtig. > > Hier mal der Link zum Projekt: > > https://www.befaco.org/en/even-vco/ Äehmm: In dem Fall sage ich Dir aus eigener Erfahrung mit dem Projekt: 4,7 Ohm 100 ppm gehen da ebenfalls, und 3,9 Ohm 100 ppm auch. blutegel schrieb: > Ich denke mal das wird schon einen Grund haben warum grad diese > Widerstände verbaut sind. Erfahrung aus der HW-Entwicklung: Meist ist der Grund, das genau diese Widerstände gerade beim Entwickler griffbereit waren. Oder günstig beschaffbar.
:
Bearbeitet durch User
Mit folgendem Tool können einfach geeignete Parallelschaltungen von Widerständen ermittelt werden https://www.heise.de/download/product/widerstand-ist-zwecklos-pointless-resistance-61494 So ergibt sich mit 4.7 || 39 aus der E12 Reihe der Zielwert. Gruss
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.