Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Eingangsimpedanz eines aktiven Filters


von riga20 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich will hier mithilfe von LTSpice die Eingangsimpedanz bzw. den 
Eingangswiderstand des Sallen Key Filters bei 1.5MHz bestimmen.

Ich setze dafür eine AC Stromquelle mit 1A an den Eingang und lasse eine 
AC Simulation laufen. Dann teile ich die Spannung am Eingang durch den 
Strom am Eingang.

Nun die Frage:
Muss ich den Ausgang des OPs für die Bestimmung der Eingangsimpedanz 
kurzschließen oder kann ich den offen lassen.

Hier wurde z.B. gesagt, dass der Ausgang kurzgeschlossen werden muss:
https://electronics.stackexchange.com/questions/426387/strange-opamps-output-impedance-in-spice

In anderen Diskussionen wird das nicht erwähnt.

Was ist die richtige Vorgehensweise?

Danke

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

riga20 schrieb:
> Muss ich den Ausgang des OPs für die Bestimmung der Eingangsimpedanz
> kurzschließen oder kann ich den offen lassen.

Die Frage kannst du nicht selbst beantworten?

Dann stelle ich mal eine andere Frage: Was tut ein OPV mit 
kurzgeschlossenem Ausgang?

von riga20 (Gast)


Lesenswert?

Der geht in Sättigung.

von riga20 (Gast)


Lesenswert?

Also maximaler Strom.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

riga20 schrieb:
> Der geht in Sättigung.

Der geht in die Strombegrenzung, Ua ist immer =0 und der OPV kann nicht 
arbeiten. Dein Filter ist dann also gar keins...

von riga20 (Gast)


Lesenswert?

Okay danke.

Warum schreiben die dann auf der Seite
https://electronics.stackexchange.com/questions/426387/strange-opamps-output-impedance-in-spice

"This method won't allow you to measure the input or output (especially 
the output) impedance accurately.

You need to test the output impedance by applying a source to the output 
with the input zero'd and vice versa. You will need two separate runs of 
the simulator to do this."

Ist die Antwort dort falsch?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> You need to test the output impedance by applying a source to the output
with the input zero'd and vice versa. You will need two separate runs of
the simulator to do this."

Kurzgeschlossen werden soll da gar nichts.
Damit wollen die nur sagen, dass nur eine der zwei AC-Stromquellen aktiv 
sein soll. Die Andere muss dann weg sein oder 0A haben. Deshalb musst du 
auch 2 Simulationen mit unterschiedlicher Schaltung machen oder 
trickreich mit .step arbeiten, wenn du das mit "einer" Schaltung 
simulieren willst.

von Helmut S. (helmuts)



Lesenswert?

Eigentlich kann man die Simulation der Ausgangsimpedanz fast immer 
vergessen, weil die meistens im Modell gar nicht modelliert wurde.

Hier mal trotzdem ein Beispiel mit LTspiceXVII wie man es mit einer 
Schaltung mittels .step machen könnte.

von finto (Gast)


Lesenswert?

Ok super, dann habe ich die Aussage dort falsch verstanden. Das hat mich 
verwirrt.

Vielen Dank.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.