Forum: HF, Funk und Felder Funkübertragung Vereinssitzung


von Dirk L. (garagenwirt)


Lesenswert?

Hallo,
ich wollte mal fragen ob es eine Möglichkeit gibt eine Vereinssitzung 
per Funksender auf mehrere z.B: Baustellenradios zu übertragen damit 
auch die hinterste Reihe versteht was vorne genuschelt wird?
Idee wäre meinerseits ein kleiner UKW-Sender der wie im Auto-Kino per 
Radio empfangen werden kann. Wahrscheinlich steht dann umgehend ein 
Frequenzwächter vor der Tür und meckert rum...
Oder anderweitig per Funk zum AUX-Eingang am Radio.
Hoffe ich konnte mein Problem verständlich rüberbringen.
Vielen Dank

von Klickstörung (Gast)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Hallo,
> ich wollte mal fragen ob es eine Möglichkeit gibt eine Vereinssitzung
> per Funksender auf mehrere z.B: Baustellenradios zu übertragen damit
> auch die hinterste Reihe versteht was vorne genuschelt wird?
> Idee wäre meinerseits ein kleiner UKW-Sender der wie im Auto-Kino per
> Radio empfangen werden kann. Wahrscheinlich steht dann umgehend ein
> Frequenzwächter vor der Tür und meckert rum...
> Oder anderweitig per Funk zum AUX-Eingang am Radio.
> Hoffe ich konnte mein Problem verständlich rüberbringen.
> Vielen Dank

Profis machen das mit entsprechender Beschallungstechnik, die 
verschlüsselten Funk beinhalten kann. Amateure lassen besser die Finger 
davon. Datenschutzmissbrauch möglich. Vereinsöffentlich ist nicht gleich 
öffentlich.

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Das Problem sind Latenzen.

Wenn du Sprachverständlichkeit willst brauchst du

a) Mikrofone die so ausgerichtet sind und benutzt werden damit 
Sprachverständlichkeit erreicht wird
https://www.dpamicrophones.com/mic-university/facts-about-speech-intelligibility

b) eine Kompression die Imperfektinonen der Mikrofonaufstellung und 
-nutzung ausgleicht

c) Lautsprecher in einer Delay-Kette die auf die Aufstellabstände 
abgestimmt sind. Wenn es keine 150+ Menschen sind, ist ein Satz 
line-array Lautsprecher oft ausreichend. Das ist Handwerk eines jedes 
PA-Dienstleisters.

MERKE:
Wenn der Lautsprecher 100 ms hinter dem Sprecher herhinkt, dann wird das 
noch schlimmer.


Normal nimmt man zusätzlich eine Induktionsschleifenanlage nach DIN EN 
IEC 60118-4
Akustik - Hörgeräte - Teil 4: Induktionsschleifen für Hörgeräte - 
Leistungsanforderungen
und dazugehörige Personengeräte (aktiv oder passiv)


Tipp 1: Halte die Sitzung in einem Raum in dem eine 
Induktionsschleifenanlage installiert und Personengeräte vorrätig sind 
(Kirche).

Tipp 2: Leihe eine Induktionsschleifenanlage bei Landesmedienstelle / 
Gehörlosenverein  Gehörgeschädigtenverein  kommerzieller PA Verleih

: Bearbeitet durch User
von Dirk L. (garagenwirt)


Lesenswert?

...ich seh schon, alles zu einfach gedacht...
So kompliziert ist das eher nicht zu gebrauchen, Danke für die Hinweise

von Nippes (Gast)


Lesenswert?

Ein ukw sender mit wenigen mw reicht ja dicke aus. Das interessiert 
niemanden weil einfach keiner gestört wird. Such dir einfach eine freie 
frequenz aus. Sender gibt es fuer wenige euro bei ebay.

von Deneriel (Gast)


Lesenswert?

Wer Funk kennt - nimmt ein Kabel ;-)

Mikro (eins oder besser mehrere, denn jeder muss da rein blöken, sonst 
funktioniert es nicht) -> Mischer -> Lautsprecher.
Kannste dir für schmales Geld incl. Strippen beim örtlichen PA-Menschen 
leihen.
Und dann halt so laut einstellen dass die hinten es hören, ohne dass 
denen vorne die Ohren weg fliegen.

Solange du nur einen Satz Lautsprecher hast, hast du auch kein Problem 
mit Signallaufzeiten. Wenn das nicht mehr reicht, ist das schon eine 
ziemlich große Versammlung. ;-)

Für Stadtratssitzungen mit Besuchern (also 50-70 Personen in einem 
Konferenzraum) hat das so durchaus noch funktioniert.

Gibts übrigens auch als Kompaktsystem das man gleichzeitig für die 
nächste Vereinsparty benutzen kann, wenn das dem Vereinszweck nicht 
entgegensteht...

von Deneriel (Gast)


Lesenswert?

Ahh, Nachtrag.
Ich dachte jetzt an eine Jahreshauptversammlung. Mit Sitzung meinst du 
eine Prunksitzung?
Hatte das Datum nicht auf dem Schirm, Karneval ist ja eine regionale 
Erscheinung.

Aber auch da kannst du mit einer einfachen Beschallungsanlage (Mikro(s), 
Kompaktmischer, Boxen) einige Dutzend Personen ohne großen Zinnober 
abfrühstücken wenn der Raum nicht gerade Schlauchartig ist.

PS: War nicht eingeloggt, daher kein Edit möglich.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Da gibt's doch bei Thomann schon günstige pa Sets die für sowas total 
ausreichend sind

von Hans (Gast)


Lesenswert?


von Dirk L. (garagenwirt)


Lesenswert?

Deneriel schrieb:
> Ahh, Nachtrag.
> Ich dachte jetzt an eine Jahreshauptversammlung. Mit Sitzung meinst du
> eine Prunksitzung?
> Hatte das Datum nicht auf dem Schirm, Karneval ist ja eine regionale
> Erscheinung.

Nicht jeder der sich um diese Jahreszeit versammelt hat eine Narrenkappe 
auf!
Bin hier in einer Kanevalsfreien Region zuhause.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Idee wäre meinerseits ein kleiner UKW-Sender der wie im Auto-Kino per
> Radio empfangen werden kann.

Es gibt für diese  Auto-Kinos tatsächlich einen Eintrag im 
Frequenznutzungsplan, dabei sind dann Leistungen bis 50 mW zugelassen. 
Der Haken an der Sache: die entsprechende Frequenzzuteilung ist keine 
Allgemeinzuteilung, d.h. man benötigt dafür eine explizite 
Frequenzzuteilung von der BNetzA, wenn man diesen Weg (offiziell) gehen 
möchte. Keine Ahnung, wie viel die in diesem Falle kosten würde, aber 
vermutlich ist der bürokratische Aufwand für eine Einmalnutzung (im 
Gegensatz zum Auto-Kino, die das ja längerfristig installieren wollen) 
einfach zu hoch.

Andere Ansätze wurden ja schon genannt.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Wir hatten zunächst bei Veranstaltungen, die übersetzt wurden kleine 
Radios, die über einen professionellen Sender, der angemeldet wurde über 
FM versorgt.
Alleine wegen der Klangqualität und Störungen würde ich davon absehen. 
Mittlerweile läuft das über ein Sennheiser System und funktioniert 
problemlos.
Mit Baustellenradios und einem FM-Transmitter für 14 Euro ist Frust 
vorprogrammiert.
Da benutzt man besser eine kleine Anlage mit Mikro wie es andere auch 
tun

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Es gibt doch Firmen die kann man buchen für solche Veranstaltungen, die 
schauen sich das an und stellen dann eine professionelle 
Beschallungsanlage auf die den Räumlichkeiten angemessen ist, und 
hinterher bauen sie alles wieder ab und nehmen es wieder mit so daß es 
kein Kapital bindet und keinen Staub ansetzt.

Oder ihr mietet eine Halle oder einen Veranstaltungssaal in dem sowas 
schon fest eingebaut ist.

: Bearbeitet durch User
von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Google man nach "frequenzzuteilung ukw", da findest du ein recht 
abschreckendes Formular für genau deinen Zweck. Meiner Ansicht nach gab 
es auch mal eine Allgemeinzuteilung im Milli- oder Mikrowattbereich. Die 
war dafür gedacht um diverse Tonabspielgeräte über Autoradio anzuhören. 
Kann aber sein, dass diese Allgemeinzuteilung schon wieder ausgelaufen 
ist, da man heute so was normalerweise über Bluetooth macht.

Bernd

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Meiner Ansicht nach gab es auch mal eine Allgemeinzuteilung im Milli-
> oder Mikrowattbereich

50 nW

Reicht nicht sehr weit, weniger als Blauzahn.

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.