Hi, entweder mache ich was grundlegendes Falsch oder Softwareserial geht nicht wie ich es erwartet habe. Ich habe ein ziemlich einfachen aufbau RaspberryPI => Pegelshifter => Arduino Von Arduino zu PI funktioniert die Kommunikation ohne probleme, sowohl über Serial alsauch über Software-Serial. Von Pi zu Arduino geht die Kommunikation auch allerdings nur über Serial. Softwareserial tut so, alsob nie jemand was "gesagt" hätte. den Code habe ich mal ganz knapp gehalten: #include <SoftwareSerial.h> SoftwareSerial myser(2, 3); // RX, TX void setup() { Serial.begin(9600); myser.begin(9600); } void loop() { if (myser.available()) Serial.write(myser.read()); } Vermutlich liegts an irgendwas anderem. Die Übertragungsrate sind 9600 Baut, ebenso ändert sich an der Verkabelung zwischen PI und Arduino nichts auser der RX Pin am Arduino selbst. Ich habe einen Mega2025 Hat jemand eine Idee, was kann ich testen. Gibt es Sinnvolle alternativen zu Softwareserial? Vielen Dank
julius schrieb: > Ich habe einen Mega2025 Du meinst einen Arduino Mega mit ATMega2560 µC? Dann ist es ein schiefer Ast, SoftwareSerial zu nutzen. Der Mega hat 4 HardwareSerial.
Tipp des Tages
hab Dank :)
> ich habe zu viel mit dem Nano gearbeitet ^^
Schau mal in der Doku nach welche Pins für Sofware UART möglich sind. IMO müssen das externe Interrupts oder Timer Capture Pins sein.
Jim M. schrieb: > Schau mal in der Doku nach welche Pins für Sofware UART möglich sind. Auch das ist richtig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.