Hallo, kann jemand weiterhelfen?: Ich möchte mittels eines üblichen 220 V WLAN Steckdosen-Schalters einen Batterie-betriebenen Niedervolt-Verbraucher (z.B. LED) ein-/ausschalten. Die üblichen WLAN-Schalter haben allerdings nur die Funktion, 220 V Spannung ein/auszuschalten. Im Prinzip müsste über WLAN ein Ralais für den Niederspannungs-Stromkreis angesteuert werden. Gibt es z.B. Steckdosen-Vorrichtungen, die bei Anlegen von 220 V ein Ralais schaltet? Kennt jemand eine Lösung für das Problem? Grüße
Ist denn eine dauerhafte Niederspannungsquelle (z.B. 5..12V) verfügbar? Dann könnte dir ein Relais Modul auf ESP Basis ausreichen. https://www.instructables.com/id/ESP0101S-RELAY-MODULE-TUTORIAL/
Danke für die schnelle Antwort. Ja, es sind bei Nutzung der Schaltung dauerhaft ca. 7,2 V Gleichspannung angeschlossen. Ich werde mir Beschreibung Relais ESB Moduls bei YouTube einmal ansehen.
Kleines 5V Netzteil in die 220 V WLAN Steckdose, Relais-Modul an das Netzteil, Niedervolt-Verbraucher anschließen und fertig!
Hallo Peter B. Danke für den Tip; das ist wahrscheinlich die einfachste Lösung. ... eventuell auch direkt die ca. 7 V Gleichspannung eines entsprechenden Netzteils verwenden. Bin mir aber nicht sicher wegen eventueller Spannungs-Spitzen des Netzteils beim Ein-/Ausschalten. Grüße
Vo W. schrieb: > Bin mir aber nicht sicher wegen eventueller Spannungs-Spitzen des > Netzteils beim Ein-/Ausschalten. Netzteile, die man problemlos Ein-/Aus stecken kann, kann man auch problemlos schalten. Also alle. Netzteile, die beim Schalten unerwünschte Spannungs-Spitzen abgeben, sind Schrott. Sollte es gar nicht geben.
Peter B. schrieb: > Kleines 5V Netzteil in die 220 V WLAN Steckdose, > Relais-Modul an das Netzteil, Niedervolt-Verbraucher > anschließen und fertig! Das haben die Steckdosen (meist!) bereits an Bord - meine haben jedenfalls ein galvanisch getrenntes Netzteil. Das Relais kann auch ausgelötet und wieder über Drähte angebunden werden. Somit ist die Trennung von den 230V gegeben.
:
Bearbeitet durch User
Christian schrieb: Das haben die Steckdosen (meist!) bereits an Bord - meine haben jedenfalls ein galvanisch getrenntes Netzteil. Das Relais kann auch ausgelötet und wieder über Drähte angebunden werden. Somit ist die Trennung von den 230V gegeben. . . . meist . . .und wenn nicht? Der TO sucht wahrscheinlich eine einfache Lösung für sein Problem.
Danke auch für diesen Hinweis. Das wäre zwar mit Löten verbunden aber wäre in der Tat der direkteste Weg ohne zusätzliche Bauteile. Das Relais wäre dann nur noch mit der Niederspannung zum Ansteuern der Relaisspule verbunden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.