Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik I von Q zu bestimmten Zeitpunkten bestimmen


von helpme91 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe ein Diagramm gegeben wo die Ladung Q über die Zeit t 
aufgetragen wurde.

Nun soll ich den Strom zu bestimmten Zeitabschnitten bestimmen.
Ich habe versucht das ganze über das Integral zu machen, doch das ist 
mir nicht gelungen.

Formel: Q = I*t umgeformt nach I = Q/t

Wie mache ich das?

SG

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Integrale stellen die Fläche unter der Kurve dar!

Das Integral hängt von der Kurvenform ab.

Die Fläche unter den einzelnen Abschnitten berechnen  und abschließend 
zu addieren wird doch nicht schwer sein, oder?

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> Ich habe versucht das ganze über das Integral zu machen, doch das ist
> mir nicht gelungen

Versuche es lieber mit der Ableitung

helpme91 schrieb:
> : Q = I*t umgeformt

die Formel gilt bei konstantem Strom (hier gilt sie also nicht)

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Q ist bei allen waagerechten Abschnitten konstant.  D. h. der Strom ist 
0.

Im Abschnitt 7 bis 10 fällt Q linear von 30 auf 0. Der Strom ist 
konstant. Welcher Strom muss fließen, damit die Ladung Q von 30 auf 0 As 
in 3 s fällt?

von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Achso.

auf das habe ich garnicht gedacht, dass man da einfach die Flächen 
berechnen kann.

Für den Abschnitt: 7 bis 10t hätte ich dann: A = (3s*30C)/2 = 45A.

Stimmt das?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> Achso.
>
> auf das habe ich garnicht gedacht, dass man da einfach die Flächen
> berechnen kann.
>
> Für den Abschnitt: 7 bis 10t hätte ich dann: A = (3s*30C)/2 = 45A.
>
> Stimmt das?

Der Kondensator hat eine Ladung Q von 30 As die in 3 s abfließen.

30 As / 3 s = 10 A

von Timo (Gast)


Lesenswert?

I = dQ / dt

Hier ist die Funktion abschnittsweise linear, daher ist I 
abschnittsweise konstant.

Für den Abschnitt 7-10s:

I = delta Q / delta t = -30As / 3s = -10A

Gruß
Timo

von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Dann funktioniert das mit der Flächenberechnung doch nicht.

Du hast jetzt mit der von mir bereits erwähnten Formel gerechnet: I = 
Q/t

Wenn die Funktion ansteigt kann ich ja auch rechnen mit: (erste Anstieg 
in der Grafik bis t = 1s, Q = 20C) 20C/1s = 20A?

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Jain. Ich habe nicht mit I = Q / t gerechnet sondern mit I = dQ / dt. 
Das ist nicht das Gleiche.
Es geht um die Änderungen nicht um die Absolutwerte!

von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

O.K.

Somit hast du einfach: I = delta Q / delta t = -30As / 7s-10s = -10A

-10A haben wir, da sich der Kondensator ab 7s entladen würde.

Somit kann ich beim aufladen auch mit: I = delta Q / delta t rechnen.

Also ist im Abschnitt: 0s bis 1s der Strom I =  20C / 1s = 20A

So müsste es passen?

von Timo (Gast)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> Somit hast du einfach: I = delta Q / delta t = -30As / 7s-10s = -10A

Leider wieder nicht ganz korrekt. Deine Berechnug würde schließlich +10A 
ergeben.

Es muss lauten: I = delta Q / delta t = (0As - 30As) / (10s - 7s) = 
-30As / 3s = -10A

Bei einer Differenz wird immer Endwert - Startwert gerechnet. Dann passt 
auch das Vorzeichen.

von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Dann ist das Ergebnis:

I = delta Q / delta t = (20As - 0As) / (1s - 0s) = 20A
Strom steigt an daher positiv.

Jetzt müsste es passen?

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Ja, passt!

von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Und für die geraden Stücke wie z.B. 1 bis 3 müsste ich jetzt mit:

I = Q / delta t rechnen.

Strom ist ja hier konstant, da sich Q nicht ändert.
Die differenz bei der Zeit brauche ich aber noch.

I = 20C / (3s - 1s) = 10A

Wenn ich jetzt z.B. den Strom von 0 bis 3 wissen möchte, dann rechne ich 
die zwei Teilabschnitte aus und addiere die Ergebnisse zusammen, also:

10A + 20A...

?

von Timo (Gast)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> I = Q / delta t rechnen.

Nöö, es gilt weiterhin I = delta Q / delta t.

Für den Abschnitt 1-3s also:

I = (20As - 20As) / (3s - 1s) = 0As / 2s = 0A.

Da ist der Strom halt konstant 0A. Was sollte auch sonst das Ergebnis 
sein. Wenn die Ladung konstant ist bewegen sich wohl keine 
Ladungsträger. Also kein Strom.

von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Hilfe!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.