Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Treiber für 4.2 A Motor gesucht


von Bellen M. (lanzelot)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte eine bewegliche Achse mit folgendem Motor betreiben:
https://www.igus.de/product/?artnr=MOT-AN-S-060-035-060-L-A-AAAA
Er hat 4,20 A bei 24-48 VDC - ein NEMA23

Das ganze soll mittels µC angesteuert werden.

Bei dem Strom reicht ein einfaches CNC Schield ja nicht mehr aus.
Selbst ein RAMPS 1.4 reicht nicht mehr aus richtig?

Mit welcher Hardware gelingt es mir denn 2 Motoren dieser Art sicher 
über einen Arduino anzusteuern?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß

: Verschoben durch Moderator
von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Leadshine DM542

von Bellen M. (lanzelot)


Lesenswert?

Vielen Dank!

Kann/Können Lektüre/Beiträge empfohlen werden wie so etwas gemacht wird?

von Bellen M. (lanzelot)


Lesenswert?

Pusch.

Ich kann derzeit keine anwendungsbezogene Literatur finden die einem 
Praxiswissen in der Sache vermittelt.

Zu den kleinen Motoren gibt es hingegen massig Infomaterial.

Muss ich nun wirklich hergehen und das mit Halbwissen anstecken?

Falls jemand eine gute Quelle kennt bitte mitteilen.

Entschuldigung für die dumme Frage wie sowas funktioniert.. und schonmal 
danke für Hinweise im Voraus.

Gruß

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Marco M. schrieb:
> Ich kann derzeit keine anwendungsbezogene Literatur finden die einem
> Praxiswissen in der Sache vermittelt.

Marco M. schrieb:
> ich möchte eine bewegliche Achse mit folgendem Motor betreiben:
> https://www.igus.de/product/?artnr=MOT-AN-S-060-035-060-L-A-AAAA
> Er hat 4,20 A bei 24-48 VDC - ein NEMA23

Zum Motor gibt es auch ein Datenblatt.

Walter T. schrieb:
> Leadshine DM542

Dieser Treiber sollte nach dem Datenblatt des Treibers zum Motor passen.

Jetzt muß man nur noch die passende Ansteuersequenz programieren. Auf 
Seite 3 des Datenblattes des Schrittmotors hast Du ein Impulsdiagramm 
für die Motordrehrichtung im Uhrzeigersinn. Das ist doch schon einmal 
ein guter Anfang.

Wenn Du soweit bist, dann kannst Du ja hier die nächsten Fragen stellen.
mfg Klaus

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

hier wäre ein Anfang:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Schrittmotoren

haben die Leadshine DM542 auch die TB65xx Treiber drin?

Ansonsten sind die doch wie die kleinen Pololu Treiber, nur für mehr 
Strom. Und meistens sind noch Optokoppler im Eingang drauf.

Klaus R. schrieb:
> Jetzt muß man nur noch die passende Ansteuersequenz programieren.

das dürfte mit der Leadshine nicht nötig sein, es braucht nur Step/Dir 
wie bei den kleinen Modulen.
Der Impulsverlauf im DB ist vom Encoder.


Marco M. schrieb:
> Mit welcher Hardware gelingt es mir denn 2 Motoren dieser Art sicher
> über einen Arduino anzusteuern?

Da die Leadshine Optokoppler im Eingang haben musst du die anschliessen 
wie eine LED.

von Bellen M. (lanzelot)


Lesenswert?

Hallo,

danke für die Antworten!

Mein Netzteil wird das hier sein:
https://www.amazon.de/ACT-Motor-Netzteil-Schrittmotor-Maschinen/dp/B01G257UHW/ref=redir_mobile_desktop?_encoding=UTF8&ie=UFT8&ref_=cm_cr_arp_mb_bdcrb_top

Ich soll den Treiber also anschließen wie eine LED mit Vorwiederstand um 
die Optokoppler zu stabilisieren?
Am Optokoppler sind doch schon Vorwiederstände von 270 Ohm dran?
Siehe Seite 9 Punkt 9 "Typical Connection" > 
https://sign-click.ru/upload/iblock/d03/d033c97c244cfd2e854e60f3eb511b2e.pdf

Generell ein tolles Bild was ich dort sehe. Ich vermute hier kann 
abgelesen werden wie ich den an den Arduino und Motor anschließe:

DIR- und PUL- müssen also an den digitalen Ausgang am Arduino.
Davon scheint PUL- an einen ~Ausgang vom Arduino zu müssen.
DIR+ und PUL+ müsste mindestens an den 5V Pin am Arduino.
Wäre das ungefär ok so?

Was genau meinst du mit genauso anschließen wie LED?

Gruß

: Bearbeitet durch User
von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

wenn schon Vorwiderstände (ohne ie bitte) drin sind dann ist das ok. Ich 
habe nicht nachgesehen ob die + oder - Eingänge durchverbunden sind, 
darauf müsste man achten um zu entscheiden ob gemeinsam an +5V oder GND.

Doch, habe gerade in das pdf geschaut. Ja, gemeinsam an +5V ist ok.

von Bellen M. (lanzelot)


Lesenswert?

Prima,

ich beschaffe das, probiere es aus und berichte hier.

Vielen Dank

: Bearbeitet durch User
von Lass Glimmen (Gast)


Lesenswert?

Zu 95% ein Reinfall. Verlorene Zeit & Geld.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
> haben die Leadshine DM542 auch die TB65xx Treiber drin?

Nein, die sind deutlich besser. Das ist wohl eine Eigenentwicklung. 
Allein bei der Geräuschentwicklung sind da Welten zu den 
TB6600-Derivaten.

Wenn man nicht weiß, ob das Projekt etwas wird, kann man mit einem 
TB6600-Derivat auch anfangen. Der ist deutlich billiger, und nie 
verkehrt in der Schublade zu haben. Aber für den echten Einsatz wäre es 
sinnlos, so einen teuren Motor mit einer 13-Euro-Endstufe zu betreiben. 
Dann leistet er schließlich auch nicht mehr als ein halb so teures 
Modell.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.