Hallo Leute, mal eine dumme Frage an Euch: Gegeben sei dieser 5m lange LED-Streifen https://www.voelkner.de/products/931018/Barthelme-51513434-51513434-LED-Streifen-EEK-LED-A-E-mit-offenem-Kabelende-24V-500cm-Weiss.html Laut "Datenblatt" soll der Streifen eine Leistung von 60W haben. Wenn ich den an ein 24V Netzteil anschließe, stellt sich jedoch ein Strom von ~1.6A, somit also eine Leistung von etwa 40W ein. Also nur 2/3 der versprochenen Werte. Und ja, die 24V sind stabil und der Strip ist auch wirklich 5m lang. Die 60W Leistung stellen sich erst bei etwa 27-28V sein Da mir der Streifen von der Gesamthelligkeit nicht reicht, will ich mir nochmal fünf bis zehn Meter dazu kaufen. Jetzt stellt sich mir aber die Frage, - ob andere LED-Streifen auch so stark von den Marketing-"Sollwerten" abweichen - oder ob ich irgendwo einen groben Denkfehler habe. Da LED-Streifen gerne mal 30-40€/m kosten können, war ich recht erfreut über den doch günstigen Preis. Typischer Fall von: Wer billig kauft, kauft zweimal? Über Antworten würde ich mich freuen ;-) Tobias
Viel interessanter wäre es ja zu wissen, ob der versprochene Lichtstrom eingehalten wird. Auch kann es sein, daß mit dem maximalen Strom der LEDs gerechnet wurde, der aber zugunsten der Lebensdauer nicht an die Grenze gefahren wurde.
Tobias S. schrieb: > Hallo Leute, > > mal eine dumme Frage an Euch: > > Gegeben sei dieser 5m lange LED-Streifen > https://www.voelkner.de/products/931018/Barthelme-51513434-51513434-LED-Streifen-EEK-LED-A-E-mit-offenem-Kabelende-24V-500cm-Weiss.html > > Laut "Datenblatt" soll der Streifen eine Leistung von 60W haben. > > Wenn ich den an ein 24V Netzteil anschließe, stellt sich jedoch ein > Strom von ~1.6A, somit also eine Leistung von etwa 40W ein. Also nur 2/3 > der versprochenen Werte. Der Streifen teilbar! Dann versuche doch mal, die 24V in der Mitte des Streifens einzuspeisen. Vielleicht hat die Zuleitung zu den 'letzten' LED zu viel Widerstand. Thomas
Thomas U. schrieb: > Dann versuche doch mal, die 24V in der Mitte des Streifens einzuspeisen. > Vielleicht hat die Zuleitung zu den 'letzten' LED zu viel Widerstand. Hatte ich schon dran gedacht, dann aber verworfen. Aber Du hast vollkommen Recht: "Versuch mach kluch..." Ich werde es heute nachmittag mal ausprobieren und dann berichten ;-) Andreas B. schrieb: > Viel interessanter wäre es ja zu wissen, ob der versprochene Lichtstrom > eingehalten wird. Ich muss gestehen, davon ausgegangen zu sein, dass der Lichtstrom mit dem elektrischen Strom korreliert, jetzt also auch deutlich unter dem "Erwartungswert" liegen würde. Nachmessen kann ich das mangels Messgerät jedoch nicht, zumal ich mir auch vorstelle, dass Lumen (im Gegensatz zu Lux) im hausgebrauch so einfach nicht zu messen ist.
Tobias S. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Dann versuche doch mal, die 24V in der Mitte des Streifens einzuspeisen. >> Vielleicht hat die Zuleitung zu den 'letzten' LED zu viel Widerstand. > > Hatte ich schon dran gedacht, dann aber verworfen. Aber Du hast > vollkommen Recht: "Versuch mach kluch..." > > Ich werde es heute nachmittag mal ausprobieren und dann berichten ;-) > > Andreas B. schrieb: >> Viel interessanter wäre es ja zu wissen, ob der versprochene Lichtstrom >> eingehalten wird. > > Ich muss gestehen, davon ausgegangen zu sein, dass der Lichtstrom mit > dem elektrischen Strom korreliert, jetzt also auch deutlich unter dem > "Erwartungswert" liegen würde. > Nachmessen kann ich das mangels Messgerät jedoch nicht, zumal ich mir > auch vorstelle, dass Lumen (im Gegensatz zu Lux) im hausgebrauch so > einfach nicht zu messen ist. Kannst du viel einfacher haben. Leg 24V an, und miss am hinteren Ende, wieviel noch herauskommt. Wenn der Streifen teilbar ist, müsste das gehen. Ich bin recht zuversichtlich, dass genau das dein Problem ist.
Thomas U. schrieb: > > Der Streifen teilbar! > Dann versuche doch mal, die 24V in der Mitte des Streifens einzuspeisen. > Vielleicht hat die Zuleitung zu den 'letzten' LED zu viel Widerstand. > Thomas Zweiter Punkt: Gemessen nach dem Einschalten oder im warmen Zustand?
Andreas B. schrieb: > Viel interessanter wäre es ja zu wissen, ob der versprochene Lichtstrom > eingehalten wird. ...und ob die Streifen bei 24V-Anschluss nicht schon zuz heiss werden.
Kolja L. schrieb: > Macht Spannung warm? Ja, wenn der Krimi im TV besonders spannend ist, komme ich ins Schwitzen.
:
Bearbeitet durch User
Kolja L. schrieb: > Macht Spannung warm? Machen dumme Beiträge warm? Die Strombegrenzung erfolgt dort durch Widerstände, heißt, dass im warmen Zustand die Flussspannung der LEDs sinkt und die Stromaufnahme steigt. Aber das hättest du dir auch selber zusammenreimen können, wenn du deinen Kopf zum Denken benutzt hättest ...
:
Bearbeitet durch User
Tobias S. schrieb: > Ich werde es heute nachmittag mal ausprobieren und dann berichten ;-) So, da bin ich wieder und ich muss sagen: DAS hätte ich nicht gedacht... Ich habe den LED-Streifen nun von beiden Enden eingespeist und siehe da: 52W statt 38W, knapp 2,2A statt 1,6A Ich hatte zwar einen gewissen Spannungsabfall bzw. Leistungsverlust erwartet, aber nicht in dieser Größenordnung. 52W sind immer noch keine 60W, aber so viel näher dran, dass ich mich damit zufrieden gebe. 60W werden jetzt bei 25V erreicht, nicht mehr bei 27-28V. Ich verbuche das einfach mal unter "Again what learned..." jemand schrieb: > Kannst du viel einfacher haben. Leg 24V an, und miss am hinteren Ende, > wieviel noch herauskommt. Wenn der Streifen teilbar ist, müsste das > gehen. Jepp, hast Recht, vorne mit 24,0V eingespeist, am Ende beiben noch 20,3V übrig... Harald W. schrieb: > ...und ob die Streifen bei 24V-Anschluss nicht schon zuz heiss werden. Das hoffe ich doch nicht, schließlich ist die Nennspannung 24V. Zumal der LED-Streifen später auf ein Alu-Profil geklebt werden wird. J. S. schrieb: > Zweiter Punkt: Gemessen nach dem Einschalten oder im warmen Zustand? ein paar Sekunden nach dem Einschalten Danke an Alle, ich bin nun wieder ein wenig klüger ;-) Tobias
Tobias S. schrieb: > 52W sind immer noch keine 60W, aber so viel näher dran, dass ich mich > damit zufrieden gebe. Die 60W wirst Du vermutlich erreichen, wenn Du zusätzlich in der Mitte einspeist.
Tobias S. schrieb: > Jepp, hast Recht, vorne mit 24,0V eingespeist, am Ende beiben noch 20,3V > übrig... Der Streifen hat einen gewissen Widerstand an dem ~4V abfallen und der durch zweiseitiges Einspeisen halb so groß wird und nur je halben Strom tragen muss (etwas mehr da der Gesammtstrom steigt). Daher hast du jetzt in der Mitte etwas über 22.5V. Du solltest für die 60W (und gleichmäßige Ausleuchtung) mindestens noch einmal einspeisen. Solche Streifen schaffen das eher selten, die sollte man schon mindestens alle 1-2m einspeisen.
K. S. schrieb: > Der Streifen hat einen gewissen Widerstand an dem ~4V abfallen Mit dem Widerstand bzw. dem Spannungsabfall hatte ich ja gerechnet. Mir war nur nicht bewusst, dass er so "drastisch" ausfallen würde. Na gut, ja, zurückblickend hätte es mir eine Warnung sein können, dass immer wieder zu lesen ist, dass die maximale Strip-Länge 5m beträgt und dass danach neu eingespeist werden soll. Ich hatte das aber so interpretiert, dass bis zu diesem Wert (also 5m) Spannungsabfall bzw. Leistungsverlust mehr oder minder vernachlässigbar sind... War ein (vermeidbarer) Irrtum, wie ich zugeben muss. K. S. schrieb: > Du solltest für die 60W (und gleichmäßige > Ausleuchtung) mindestens noch einmal einspeisen. Solche Streifen > schaffen das eher selten, die sollte man schon mindestens alle 1-2m > einspeisen. Harald W. schrieb: > Die 60W wirst Du vermutlich erreichen, wenn Du zusätzlich in der Mitte > einspeist. Da der Streifen der Beleuchtung meines Basteltisches dient, hatte ich sowieso vor, ihn in etwa 1m lange Stücke zu teilen. Ursprünglich hatte ich die Einzelstreifen dann seriell verbinden, also sozusagen wieder einen langen Sreifen erzeugen wollen. Mit der neuen Erkenntnis fahre ich sie jetzt eben parallel an. Kostet mich dann eben 2m Kabel und 2 Wagoklemmen mehr... ist jetzt aber auch kein Weltuntergang. Nochmal Danke für Eure Hilfe.
Tobias S. schrieb: > soll der Streifen eine Leistung von 60W haben Leistung ist nicht alles. Der CRI-Wert für die Farbwiedergabe kann auch interessant sein. Hier nur 80. Schau Dir z.B. mal ein paar Widerstände mit Farbringen an, ob die Farbe gut erkennbar ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Widerstand_(Bauelement)#Farbkodierung_auf_Widerst%C3%A4nden
oszi40 schrieb: > Der CRI-Wert für die Farbwiedergabe kann auch > interessant sein. Hier nur 80. Menno, warum musst Du alles so verkomplizieren ;-) Und hier wollte ich einfach nur einen LED_Streifen kaufen... kann ja nicht so schwer sein, sollte selbst ich hinbekommen... habe ich gedacht. Wenn's das Zeug in jedem Baumarkt und beim Möbel-Verramscher um die Ecke gibt, dann kann das doch nicht kompliziert sein, habe ich gedacht. So große Unterschiede kann es doch nicht geben, habe ich gedacht. Die hohen Preise für manche LED-Streifen sind reine Geldmacherei, habe ich gedacht... Ich merke schon, entweder denke ich zu viel oder zu wenig... ;-) Also gut, mal einen Test machen, inwiefern mich die Farbwiedergabe des LED-Streifens stört. Und was Streifen mit 'nem höheren CRI kosten... Danke für den Hinweis
Spannungsabfall gehört in den Elektroschrott! Hat der Hersteller am Kupfer gespart, oder wie kommt es zu dem hohen Spannungsabfall?
Tobias S. schrieb: > Ich merke schon, entweder denke ich zu viel oder zu wenig... ;-) Wenn Du denkst, Du denkst, dann denkst Du nur, Du denmst! :-) > Also gut, mal einen Test machen, inwiefern mich die Farbwiedergabe des > LED-Streifens stört. Vermutlich sind gerade diese Widerstandsfarben für Elektroniker ein wichtiges Kriterium.
Christoph db1uq K. schrieb: > Spannungsabfall gehört in den Elektroschrott! > > Hat der Hersteller am Kupfer gespart, oder wie kommt es zu dem hohen > Spannungsabfall? Die Streifen sind verdammt lang und noch flexibel und sehr dünn. Bei 24V und 60W sind das ja immerhin 2,5A. Eigentlich kein Wunder, dass es einseitig nicht funktioniert.
Tobias S. schrieb: > Da der Streifen der Beleuchtung meines Basteltisches dient, oszi40 schrieb: > Leistung ist nicht alles. Der CRI-Wert für die Farbwiedergabe kann auch > interessant sein. wird man merken wenn man bei der Identifizierung von widerständen die Farbringe nicht sauber trennen kann, rot oder orange oder gar braun?
Joachim B. schrieb: > wird man merken wenn man bei der Identifizierung von widerständen die > Farbringe nicht sauber trennen kann, rot oder orange oder gar braun? Geeigneter finde ich da Lebensmittel und eine hübsche Frau. Wenn beides noch zum anbeißen aussieht, ist mir der CRI-Wert egal. :)
Teo D. schrieb: > Wenn beides > noch zum anbeißen aussieht, ist mir der CRI-Wert egal. :) ob die Discounter nichts dagegen haben wenn du deren Beleuchtung abschraubst bezweifel ich.
Joachim B. schrieb: > Tobias S. schrieb: >> Da der Streifen der Beleuchtung meines Basteltisches dient, > > oszi40 schrieb: >> Leistung ist nicht alles. Der CRI-Wert für die Farbwiedergabe kann auch >> interessant sein. > > wird man merken wenn man bei der Identifizierung von widerständen die > Farbringe nicht sauber trennen kann, rot oder orange oder gar braun? So, eine abschließende Anwort ;-) Ich habe gestern mal den Streifen provisorisch an der Decke befestigt. Wie befürchtet reicht mir die Helligkeit des Streifens nicht aus, ich werde mir also noch einen zweiten 5m Streifen dazu kaufen müssen. Dafür aber habe ich (zumindest für mich!) bei der Farbechtheit keine Probleme feststellen können. Ich habe mir den Spaß gemacht, tatsächlich mal Farbringe der Widerstände anzusehen. Und ich muss sagen, ich konnte zwischen der Beleuchtung durch den LED-Streifen und Tageslicht keine großen Unterschiede feststellen. Natürlich andere Farbtemperatur aber keine Darstellungs-/Erkennungsprobleme... Für mich ist also das Resultat, dass ich keine LED-Streifen mit hohem CRI Wert brauche. Und das ist gut, denn das macht die Sache billiger ;-) Nochmal danke an Euch für das Interesse und die Mithilfe bei der Problemfindung ;-) Tobias
Tobias S. schrieb: > Wenn ich den an ein 24V Netzteil anschließe, stellt sich jedoch ein > Strom von ~1.6A, somit also eine Leistung von etwa 40W ein. Also nur 2/3 > der versprochenen Werte. Wenn beide Zuleitungskabel am selben Ende angeschlossen sind, leuchten die LEDs am anderen Ende sowieso nur mit gebremstem Schaum. Bei der Leitungslänge dürfe es sinnvoll sein, die Plus-Leitung am einen und die Minus-Leitung am anderen Ende anzuschließen. Nur dann bekommen alle LEDs die selbe Spannung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.