Hi, ich habe ein Problem, ich schalte meine Lichter mit SSRelays. Nun gibt es einige LED-Lampen welche auch im ausgeschalteten Zustand Aufblitzen. Im Internetz steht viel von RC-Gliedern. 1. wie müssen die Dimensioniert werden. 2. was verbrauchen die zusätzlich an Strom (sowohl wenn das SSR aus ist, aber besonders wenn an) <- so mal Pauschal gesprochen Bringt das überhaupt was, man liest auf manchen Seiten, dass es zwar besser wird, aber immer noch Blitzt... Vielen Dank für jeden Tipp
Ich nehme dafür immer Kompensationskondensatoren. Da hat bisher auch nie wieder was geblitzt oder geglimmt. Kenne das Problem aber eher von Wechselschaltungen ubd weniger von SSRs... Die Leitung sollte ja dann auf der ganzen Länge eigentlich Stromlos sein.
Okay, ja, das dachte ich mir schon, dass die SSR welche ich habe
"scheiße" sind...
=> kann mir jemand evtl. bessere Empfehlen?
> eine Schaltlast von 2-3A Sind aber schon möglich (Sollten also für 5, besser für
10A ausgelegt sein).
Aber dennoch zurück zu meiner Frage <- weils mich Interessiert. Wieviel
verbrauchen solche RC-Glieder oder Entstörkondensatoren? Hat das mal
jemand ausgerechnet?
Vielen Dank
Schaltest Du an der Lampe? Oder ein paar m Leitungslänge davor? Dann ist es eingekoppelt von parallel laufenden Kabeln und meist mit kleinen RCs löschbar. Der Stromverbrauch ist relativ zum SSR vernachlässigbar. Kannst Du aber mit den Werten (R, C) und 230V/50Hz einfach ausrechnen (Wechselstrom-Widerstand)
Mimo schrieb: > im ausgeschalteten Zustand Aufblitzen Dann lass das SSR doch mal weg. Ob es dann noch blitzt. Manchmal reicht schon die Kapazität einer recht langen Leitung für einen winzigen Strom. Steile Impulse sind natürlich auch für Umladevorgänge an Kapazitäten "verantwortlich". Deswegen ist heute ein Snubber anders zu betrachten als im letzten Jahrtausend wo nur ohmsche Verbraucher im Netz waren und der HF-Dreck der Schaltnetzteile noch fehlte. https://www.mikrocontroller.net/articles/Snubber
Ja, die Leitungen sind sehr sehr lange teilweise bis zu 15m
> Das heißt, auch andere SSR helfen da nicht?
Okay, wie muss der Kondensator zur Leistung der Lampe dimensioniert
werden?
Reden wir hier eigentlich von Stromstoß-Relais oder von Solid-State-Relais?
Mimo schrieb: > Das sind jene, Solid-State-Relais http://www.fotek.com.tw/pdf/2013515_90632265.PDF Wenn ich das Datenblatt lese, so können schon mal bis 5mA immer als Leckstrom fließen. Das kann für eine LED zum blitzen reichen. Messen kannst Du selbst.
Das ist das immer wiederkehrende Problem dass sich der Kondensator der Primärseite der LED Schaltnetzteile durch den Leckstrom so lange auflädt bis der Schaltwander kurz anspringt und die Led kurz mit Strom versorgt. Ursache sind die SSDs die halt einen Leckstrom durchlassen, oder Schalter mit einer Glimmlampe. Abhilfe ist einfach: Eine herkömmliche Glühlampe mit verbauen oder einen kleinen Lastwiderstand. Ein RC Glied wird wohl genauso gehen und dafür sorgen daß die Wirkverlustleistung etwas sinkt. Oder man baut normale Relais ein, die haben keinen Leckstrom.
Hi, wo findet man herkömmliche "Glühbirnen" für 230V welche 2W max 3W verbrauchen => das würde ich gerne mal testen :)
Aaaah... Dann ist das kein Wunder. Man könnte auch ein Grundlastelement (PTC?!) einbauen.
Was kann der PTC besser als eine Glühlampe?
> warum die Energie in "nur" Hitze umwandeln, wenn ich im Schaltschrank auch etwas
Licht haben könnte???
Hi, was ist der Unterschied zwischen einem SSR und einem MOSFET? <- so mal reich technisch gesprochen? Kann ich nicht mit z.B. einen mit 300V und 30A (was gut überdimensioniert ist) nen schönen Kühlkörper dazu. Können die auch AC schalten (oder braucht man da dann 2)? Welche Leckströme erwarten mich da? gibts da Erfahrungen oder gar Empfehlungen / Fertige Bausätze? besten Dank
Udo S. schrieb: > bis der Schaltwander kurz anspringt und die Led kurz mit Strom versorgt. > Ursache sind die SSDs die halt einen Leckstrom durchlassen, Nein. Die Ursache ist in den Entwicklungsabteilungen der Hersteller der betroffenen LED-Lampen zu suchen: Entweder sind es die Vorgaben die von deren Bossen diktiert werden oder es ist die Inkompetenz der Entwickler selbst. Das SSR ist vollkommen unschuldig, es tut nur was in dessen Datenblatt steht und die Ladungsträger in den Leitungen tun auch nur genau das was ihnen die Physik diktiert. Dieser Effekt (Aufblitzen) is nun wahrlich nicht erst seit gestern weltweit erstmalig aufgetreten, es ist überhaupt nicht einzusehen warum auch am heutigen Tag noch immer Lampen mit Netzteilen die so ein Verhalten zeigen in den Handel gebracht werden. /rant
ja, naja... Das hilft leider bei der Problemlösung nicht. Ich habe aktuell 3 Verschiedene arten an LED-Lampen. Das Schlimmste ist das LED-Band. Aber die Lampen sind halt nicht jetzt einfach mal "austauschbar". Selbst die "teuren" haben genau das Problem. Dass die SSR das tun was im Datenblatt steht, ist richtig, aber wie kann ich die jetzt beschalten, das ich keine Disco habe. => Umstieg auf MOSFET <- möglich? => Andere SSR => Sperrdioden => oder doch die Klassischen Relais welche für mich zu sehr klappern Wo kann ich ansetzen, was macht Sinn? => Ich habe mir Auslöschkondensatoren bestellt. Diese kommen heute, aber 1. lese ich dass diese das Problem mildern aber nicht verhindern 2. verbrauchen die zusätzlichen Strom (ist ja auch irgendwie kacke) Ich suche nach einer komfortablen Lösung welche zuverlässig funktioniert, gleichzeitig aber nicht zu viele Kompromisse von mir verlangt. Dafür ein paar € auszugeben ists mir schon wert... genau gesagt, brauche ich ja nur 15 funktionierende Schalter mit einer Maximalleistung von 16A <- bin aber ein Freund von Überdimensionierung.
Bernd K. schrieb: > es ist überhaupt nicht einzusehen warum > auch am heutigen Tag noch immer Lampen mit Netzteilen die so ein > Verhalten zeigen in den Handel gebracht werden. Es gibt nichts was man nicht noch schlechter und billiger machen kann. Ob das jetzt Mülltüten sind, die so dünn sind, dass sie schon einreißen wenn man sie von der Rolle abreisst, Messtrippen die so starr sind, dass man auch isoliert Drähte nehmen könnte oder LED Lampen.
Also Notlösung hilft wahrscheinlich explizit als dimmbar ausgewiesene Lampen zu verwenden, die dürften so ein Verhalten nicht zeigen können, sonst wären sie mit einem handelsüblichen Phasenan/abschnitt Dimmer überhaupt nicht nutzbar.
Mimo schrieb: > => Umstieg auf MOSFET <- möglich? > => Andere SSR > => Sperrdioden Nein, geht nicht oder bringt nichts Mimo schrieb: > => oder doch die Klassischen Relais welche für mich zu sehr klappern Was klappert da? Hast du deinen Schaltschrank direkt über Bett? Wie oft soll geschaltet werden? Lösungen wurden mehrfach genannt: Udo S. schrieb: > Abhilfe ist einfach: Eine herkömmliche Glühlampe mit verbauen oder einen > kleinen Lastwiderstand. Ein RC Glied wird wohl genauso gehen und dafür > sorgen daß die Wirkverlustleistung etwas sinkt. > Oder man baut normale Relais ein, die haben keinen Leckstrom. Und ja den Leckstrom musst du ableiten, damit musst du leben oder doch Relais einsetzen
Udo S. schrieb: > Udo S. schrieb: >> Abhilfe ist einfach: Eine herkömmliche Glühlampe mit verbauen Das ist nicht nachhaltig denn die sind allesamt abgekündigt bzw. werden schon gar nicht mehr hergestellt. Außerdem hat es einen komischen Beigeschmack, ein Hauch von Verzweiflung schwingt mit.
Bernd K. schrieb: > Das ist nicht nachhaltig denn die sind allesamt abgekündigt bzw. werden > schon gar nicht mehr hergestellt. Vieleicht hat er ja noch 100 Glühlampen da, die er wegen den Leds ausgebaut hat. Dnn reicht ihm das noch 100 Jahre. Ansonsten halt sowas: https://www.eibmarkt.com/de/products/WAGO-Kontakttechnik-Widerstandsbaustein-289-128.html Gerne auch mit einem angepassten Widerstandswert
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.