Hallo zusammen, ich würde gerne mal ein bisschen die Störaussendungen meiner Schaltungen qualitativ (!!!) messen, d.h. schauen wie sich die Aussendung bei Änderungen an Hard- und Software ändert, und von welchen Quellen Störungen ausgehen. Ich habe gesehen, dass man dafür recht günstig einem SDR-Empfänger zweckentfremden kann. Gefunden habe ich beispielsweise folgendes: https://www.amazon.de/Tihebeyan-RTL2832U-USB-Radio-Empf%C3%A4nger-OTG-Daten-default/dp/B07SNDBCH9 Damit sollte man von laut Hersteller von 100KHz bis über 1GHz messen können, günstigere gehen bei 30MHz los. Meint ihr das könnte klappen? Hat das schonmal jemand gemacht und kann einen bestimmten Empfänger empfehlen?
Vakuumkopf schrieb: > Nur Werbung Meinst du damit meine Frage? Ich stehe in keinerlei Verbindung mit dem Artikel.
Zitat: "● Durch die Software kann es Simulation Unterschall, digitale Unterschall knacken. Sie können die ID eines digitalen Walkie-Talkies knacken und das Sprachsignal mithilfe von Software demodulieren". Cool, auf solche Geräte habe ich gewartet! Ich bin begeistert.
Der Frequenzgang ist eine glatte Lüge. Unten geht es bei ~22MHz los. Für tiefere Frequenzen muß die Antenne direkt an den RTL2832 gelötet werden. Und dann ist oben bei 30MHz Ende: https://elektronikbasteln.pl7.de/dvb-t-usb-sticks-als-scanner-und-spectrum-analyzer-von-9-khz-bis-ueber-1-ghz.html
Icke ®. schrieb: > Der Frequenzgang ist eine glatte Lüge. Unten geht es bei ~22MHz los. Für > tiefere Frequenzen muß die Antenne direkt an den RTL2832 gelötet werden. > Und dann ist oben bei 30MHz Ende: > > https://elektronikbasteln.pl7.de/dvb-t-usb-sticks-als-scanner-und-spectrum-analyzer-von-9-khz-bis-ueber-1-ghz.html Nein. wie auf den Bildern bei Amazon zu sehen ist, hat der Empfänger einen Eingang für den Bereich 100kHz bis 30MHz.
Sven D. schrieb: > Nein. wie auf den Bildern bei Amazon zu sehen ist, hat der Empfänger > einen Eingang für den Bereich 100kHz bis 30MHz. Ist mir dank Scriptblocker entgangen. Dann haben sie das schon so gelöst.
Qualitativ wird schwierig. An den SDRs gibt es soviele Parameter (Gain vor Mischer, Gain nach Mischer, AGC, ...), da kommen hinten nur Hausnummern raus, aber keine verwertbaren Feldstärken.
Fuer Vergleiche langt es, wie zum Beispiel Messung mit und Filter, um zu sehen, ob eine Massnahme wenigstens etwas die Abstrahlung reduziert.
H. N. schrieb: > Ich habe es mal testweise bestellt, und berichte dann. Und? Schon da? Hab das Teil hier liegen aber finde kein Programm dazu?! Gruß WAM
SDR# (auch als 'SDR Sharp' bezeichnet) sollte funktionieren. Die älteren Versionen sind Freeware. Ich selber benutze SDR# V1.0.0.1275 - das ist meiner Meinung nach eine sehr brauchbare Version (weder unter- noch überzüchtet). Dort musst du unter "Source" (oben links in der Ecke) anklicken "RTL-SDR USB". Dann das Frequenzoffset eingeben und auf 'Play' klicken. Mehr dazu findest du bei Youtube. Ach so, die ZADIK-Treiber müssen vorher noch installiert werden, damit der Stick gefunden wird (hier im Forum nach "ZADIK" suchen, da wirst du schnell fündig). https://www.youtube.com/watch?v=IaKEYEyrRgk ---------------------------------------------------- Es gibt auch das Programm HDSDR http://www.hdsdr.de/ Das sollte auch gehen, damit kenne ich mich aber nicht aus. ----------------------------------------------------- Wer rein quantitativ schnüffeln will, kann dieses einfache wie coole Gerät hier verwenden: http://www.darc-husum.de/pegelmesser.html http://www.darc-husum.de/3ghz-pegelmesser.html https://youtu.be/gCydeDBJJes
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.