Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kurioses Phänomen mit USB-Ladeadapter


von Fabian1899 (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe ein kurioses Problem, undzwar hab ich einen, vermeindlich 
hochwertigen, KFZ USB Ladeadapter. Also einen Ladeadadpter, der in die 
12V Steckdose/Zigarettenanzünder im Auto gehört, mit 2 USB Ausgängen.
Eingang: 10-16V DC, max. 27W
Ausgang: 5V DC, max. 4,8A (2x 2,4A)

Ein konstantes Laden meines Handys(iPhone X) ist damit aber leider nicht 
möglich.
Es setzt sporadisch immer für 1-3 Sekunden aus. Mal lädt es einige 
Minuten am Stück, dann wiederrum setzt es alle paar Sekunden aus.
Sobald das Handy anzeigt, dass es nicht mehr lädt, leuchtet auch die 
Beleuchtung der einen(!) USB-Buchse nicht mehr. Daher nehm ich an, dass 
die Buchse in dem Moment keinen Strom mehr liefert, allerdings nur 
einseitig.

Das kuriose dabei ist, andere Handys funktionieren mit diesem 
Ladeadapter einwandfrei, und mein Handy funktioniert zusammen mit 
anderen, China-Adapter für 4€ ebenfalls einwandfrei.

Das Ladekabel sowie die Buchse an sich kann ich ausschließen. Habe 
jeweils 3 verschiedene probiert in 2 verschiedenen Autos. Auch der 
Ladeadapter ist mittlerweile der dritte, den ich vom Verkäufer bekommen 
habe.

Ich könnte den Adapter auch einfach zurück schicken, aber mich 
interessiert jetzt einfach die Ursache. Ausserdem verspricht der Adapter 
den Radioempfang nicht zu stören. Der Adapter soll ja einfach nur 
Strom/Spannung liefern, und keine Daten austauschen. Und zu viel sollte 
das Handy ja auch nicht ziehen, da das originale Ladegerät 5V bei nur 1A 
liefert. Ein iPad, was theoretisch mehr Strom ziehen sollte lädt 
ebenfalls problemslos.

Nun wende ich mich an euch, in der Hoffnung jemand kann das Phänomen 
erklären oder hat eine Idee?

Liebe Grüße, Fabi

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Fabian1899 schrieb:

> Der Adapter soll ja einfach nur Strom/Spannung liefern,
> und keine Daten austauschen.

Dieser Datenaustausch zwischen Handy und Lader findet wohl immer
statt, schliesslich muss der Lader ja wissen, wieviel Strom
Dein Handy verträgt. Vielleicht gibts da bei Deiner Kombination
Probleme.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Fabian1899 schrieb:
> andere Handys funktionieren mit diesem
> Ladeadapter einwandfrei

Auch andere Telefone von Apple? Die sind beim Laden nämlich anders als 
die anderen.

von c r (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Dieser Datenaustausch zwischen Handy und Lader findet wohl immer
> statt, schliesslich muss der Lader ja wissen, wieviel Strom
> Dein Handy verträgt.

So ein Schmarrn.
Andersrum wird ein Schuh draus: Das Handy muss wissen, wieviel Strom es 
ziehen darf, ohne dass die Quelle in die Knie geht.

Weniger entnehmen geht immer, auch wenn das Ladegerät bereit ist 1.000A 
zu liefern.

Vielleicht signalisiert die Beschaltung des Ladegeräts dem iPhone, es 
dürfe mehr Strom ziehen, als das Ladegerät tatsächlich dauerhaft liefern 
kann, was zu Überlastung und Abschalten führt.

Afaik sind das beim iPhone X auf 5V zwar nur 2,4A, was das Ladegerät ja 
können sollte, aber vielleicht ist es eben doch nicht so hochwertig.

von c r (Gast)


Lesenswert?

Vergessen:

Warum es dann beim iPad funktioniert, kann ich auch nicht erklären. 
Klappt's auch, wenn das iPad bei 20-30% Ladezustand angeschlossen wird? 
Da ist der mögliche Ladestrom maximal.

Fabian1899 schrieb:
> Ausserdem verspricht der Adapter
> den Radioempfang nicht zu stören.

Schaltregler stören gerne alle möglichen drahtlosen Verbindungen, das 
hat mit Kommunikation zwischen Ladegerät und Handy aber nix zu tun.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> schliesslich muss der Lader ja wissen, wieviel Strom
> Dein Handy verträgt.

Nein, das funktioniert anders herum. Das Handy muss wissen, wie hoch es 
das Ladegerät belasten darf. Ohne Kommunikation läuft es meistens auf 1A 
hinaus.

Fabian, ich denke dass dein Adapter einfach inkompatibel. Vermutlich 
nimmt dein Handy mehr Strom auf, als die anderen und das Ladegerät taugt 
dazu nicht. Aktuelle Ladeadapter sollten mindestens 2A liefern können, 
damit sie zu allen Handies kompatibel sind.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Nein, das funktioniert anders herum. Das Handy muss wissen, wie hoch es
> das Ladegerät belasten darf. Ohne Kommunikation läuft es meistens auf 1A
> hinaus, manchmal auch 0,5A.

Kommunikation? Da müssen nur die Datenleitungen entsprechend 
Kurzgeschlossen sein, bzw. den zur Region passenden (EU, Asien...) 
Widerstand aufweisen. Für die EU 0-200 Ohm.
Es gibt da auch kleine Bausteine, die das erkennen und sich der 
entsprechenden Spezifikation anpassen.

PS: http://www.ti.com/product/TPS2511

: Bearbeitet durch User
von c r (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Kommunikation? Da müssen nur die Datenleitungen entsprechend
> Kurzgeschlossen sein

Da gibt's alle möglichen Varianten, vom kurzschließen von D- und D+ über 
diverse Widerstandsverhältnisse und mittlerweile eben auch aktive 
Kommunikation zum Aushandeln von abweichenden Spannungen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

c r schrieb:
> mittlerweile eben auch aktive
> Kommunikation zum Aushandeln von abweichenden Spannungen.

Was ein Geschwurbel mit diesem USB:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1809251.htm

von Fabian1899 (Gast)


Lesenswert?

Herzlichen Dank an Alle!


Stefan F. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> schliesslich muss der Lader ja wissen, wieviel Strom
>> Dein Handy verträgt.
>
> Nein, das funktioniert anders herum. Das Handy muss wissen, wie hoch es
> das Ladegerät belasten darf. Ohne Kommunikation läuft es meistens auf 1A
> hinaus.
>
> Fabian, ich denke dass dein Adapter einfach inkompatibel. Vermutlich
> nimmt dein Handy mehr Strom auf, als die anderen und das Ladegerät taugt
> dazu nicht. Aktuelle Ladeadapter sollten mindestens 2A liefern können,
> damit sie zu allen Handies kompatibel sind.

Der Ladeadapter sollte aber ja 4,8A liefern können?
Ich hab jetzt nochmal ein iPad (allerdings Akkustand bei 72%) und ein 
iPhone 6 (komplett leer) gleichzeitig laden lassen, die laden beide 
problemlos gleichzeitig und durchgehend.

Würde es vielleicht etwas Licht ins Dunkle bringen wenn ich den Adapter 
an ein Labornetzteil und Multimeter anschließe, um zusehen, dass im Fall 
des Ausgehens der Strom ansteigt?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Fabian1899 schrieb:
> Der Ladeadapter sollte aber ja 4,8A liefern können?

Sicher nicht an einem einzigen Ausgang, die würden dabei verschmoren.

Bei der Angabe würde ich allerdings schon Kompatibilität zu allen 
Handies erwarten -> also umtauschen.

von Orion (Gast)


Lesenswert?

Fabian1899 schrieb:

> Ein konstantes Laden meines Handys(iPhone X) ist damit aber leider nicht
> möglich.
> Es setzt sporadisch immer für 1-3 Sekunden aus. Mal lädt es einige
> Minuten am Stück, dann wiederrum setzt es alle paar Sekunden aus.
> Sobald das Handy anzeigt, dass es nicht mehr lädt, leuchtet auch die
> Beleuchtung der einen(!) USB-Buchse nicht mehr. Daher nehm ich an, dass
> die Buchse in dem Moment keinen Strom mehr liefert, allerdings nur
> einseitig.

Könnte es nicht auch sein, daß im Falle der Aussetzer das Handy keinen 
Ladestrom mehr abnimmt, weil z.B. Akku oder Ladeschaltung im Handy zu 
heiß geworden sind?

Das wäre mit einer Spannungsmessung am Adapterausgang während dieser 
Unterbrechungen festzustellen. Bleibt die Spannung auf 5V dreht das 
Handy den Hahn zu, sinkt die Spannung deutlich ab, macht der Adapter 
dicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.