Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ARM-Kit in 3 Schritten gesucht


von Buff (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,
ich habe mir schon einige günstige Kits gekauf, jedoch muss man immer 
rumfrickeln. Daher die Frage: gibt es ein besonders einfaches ARM-Kit 
(z.B. Cortex M3). dass man über USB anschließt, IDE installiert, auf Run 
klicken und schon läuft ein Demo C/C++ Projekt?

von Arduino Missionar (Gast)


Lesenswert?

Buff schrieb:
> auf Run
> klicken und schon läuft ein Demo C/C++ Projekt?

Nennt sich "Arduino" . diese entgeilen Dinger gibt es auch mit ARM 
bestückt
und wers braucht bis zu 600 (sechshunder) MHZ schnell.

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?


von S. R. (svenska)


Lesenswert?

Arduino Due?

von Florian (Gast)


Lesenswert?

Hmmm, wenn es so einfach wie nur möglich sein soll dann nimm Mbed. Das 
unterstützt einige Entwicklungsboards und es gibt viele Blinky Blinky 
Projekte zum ausprobieren: https://os.mbed.com/platforms/

Ich würde dir aber empfehlen danach auf eine Offline-Toolchain 
umzusteigen, wegen debuggung und damit du nicht von Mbed abhängig bist. 
Bei ST wäre das einfachste die Cube IDE.

von Arduino Missionar (Gast)


Lesenswert?

Florian schrieb:
> wenn es so einfach wie nur möglich sein soll dann nimm Mbed

Was soll da einfach sein? der TO will eigendlich nur auf "RUN" drücken.
Bittschön mach das mal vor.
Du gehörst wohl auch zu den Leuten, die vom ARDUINO rechts überholt 
werden und es nicht mal merken :-(

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Arduino Missionar schrieb:

> Was soll da einfach sein? der TO will eigendlich nur auf "RUN" drücken.

Jepp. Meine Katze will auch immer nur den Fressnapf gefüllt haben...

> Du gehörst wohl auch zu den Leuten, die vom ARDUINO rechts überholt
> werden

Naja, das sind halt Leute, die selber laufen und sich ihr Futter 
besorgen können. Intelligenter als Katzen. Echte homo sapiens halt, 
nicht nur bezüglich der genetischen Abstammung...

BTW: Selbst Katzen sind cleverer als diese "ich will nur Run 
klicken"-Typen. Wenn die nämlich den Fressnapf nicht gefüllt bekommen, 
dann machen sie sich recht bald auf, um selbst für Futter zu sorgen. Und 
das bei einem vielfach kleineren Gehirn...

von Florian (Gast)


Lesenswert?

Ich leg mich weg, was du alles über mich weißt... ich habe mit Arduino 
angefangen und die Arduino IDE über 2 Jahre lang mit verschiedenen 
Entwicklungsboards genutzt, darunter Arduino Mini/Micro/Mega, Teensy und 
F103 Bluepill...

Der OP wollte was mit ARM M3 und so wie ich es interpretiere auch was wo 
man direkt auf dem Board was zum Blinken lassen und Knöpfsche drücken 
hat, also z.B. STM32 Discovery mit LCD, LEDs und Buttons. Dafür gibt es 
von Mbed Beispiel-Projekte in denen man sieht wie alles angesteuert 
wird, bei Arduino kannst das vergessen, da ist nicht viel mit 
umfangreichen Beispielprojekten zum Run-Klicken, zumindest kann ich da 
nicht viel in die Richtung finden, wenn man mal die Basics wie PWM, SPI 
und GPIO außen vor lässt: 
https://github.com/stm32duino/STM32Examples/tree/master/examples

Wenn der OP eines der populären ARM M3 Boards wie ein Arduino Board 
nutzen möchte dann stimme ich dir natürlich zu mit Arduino IDE, hat sich 
für mich aber nicht danach angehört.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Für Mbed gibt es mittlerweile das Mbed-Studio, das ist dann die 
Ein-Klick Lösung.
https://os.mbed.com/studio/

von Buff (Gast)


Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
> Für Mbed gibt es mittlerweile das Mbed-Studio, das ist dann die
> Ein-Klick Lösung.
> https://os.mbed.com/studio/

Startet das ohne Online-Account?

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Nein, soweit ich weiß braucht man eine Anmeldung bei ARM. Es ist aber 
alles lokal installiert, incl Keil Compiler.

https://os.mbed.com/docs/mbed-studio/0.5/using-mbed-studio/index.html

Alternativ kann man einen beliebigen Editor nehmen. Kompilieren ist 
einfach mit dem Mbed-cli, da reicht ein Kommando ‚mbed compile‘. 
Quellverzeichnisse sucht das Buildsystem automagisch zusammen, das ist 
sehr einfach und flexibel wenn man es doch aus einer IDE heraus aufrufen 
möchte.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Buff schrieb:
> gibt es ein besonders einfaches ARM-Kit (z.B. Cortex M3),
> dass man über USB anschließt, IDE installiert, auf Run
> klicken und schon läuft ein Demo C/C++ Projekt?

Natürlich gibt es das, und zwar direkt vom Hersteller. Findest du unter 
dem Namen "STM32 Nucleo" in unterschiedlichen Varianten: 
https://www.st.com/en/evaluation-tools/stm32-nucleo-boards.html

Normalerweise werden diese Boards in Hülle und Fülle direkt von ST bei 
Amazon angeboten, aber zur Zeit findet man dort nur alte Ladenhüter 
Modelle. Bei Reichelt kann man noch eins mit STM32L072 mit Cortex M0 
bekommen, das kann ich für den Einstieg empfehlen. 
https://www.reichelt.de/nucleo-64-arm-cortex-m0-stm32-f0-serie-nucleo-f072rb-p154276.html?&trstct=pos_1

Dazu downloadest du dir die "STM32 Cube IDE", in der ist alles drin, was 
du an Software brauchst. Was die Doku angeht, möchte ich auf meine 
Homepage verweisen: http://stefanfrings.de/stm32/index.html

Sollte sich herausstellen, dass du mit dieser IDE oder der 
Programmierung (mit oder ohne Cube HAL) überfordert bist, kannst du als 
Plan B zum Arduino Framework wechseln.

Eine extrem billige Alternative wäre das Blue-Pill Board mit Cortex M3 
für nur 1,50€. Hier bleibt allerdings das Plug&Play Feeling aus, denn du 
musst zusätzlich einen Programmieradapter (ST-Link, ist beim Nucelo 
mitgeliefert) besorgen und anschließen. Wenn du dessen USB Schnittstelle 
benutzen willst, musst du außerdem einen falschen Widerstand 
korrigieren. Siehe http://stefanfrings.de/stm32/stm32f1.html#bluepill
Vielleicht besorgst du dir einfach zusätzlich zum Nucleo ein paar 
Blue-Pill Boards. Die kann man immer mal brauchen. Außerdem kannst du 
dann schön die kleinen Unterschiede zwischen Cortex M0 und M3 
erforschen.

Ansonsten bin ich totaler Fan von diesem Cortex M4F Board: 
http://stefanfrings.de/stm32/stm32f3.html#stm32f3mini
Das enthält ab Werk einen USB Bootloader und ist in sehr guter Qualität 
gefertigt. Es hat eine FPU für schnelle 32bit Float Berechnungen. Der 
STM32F303 gilt als Nachfolger zum STN32F103. Da hat ST einiges 
Verbessert, was sich beim Vorgänger Modell als nachteilig herausgestellt 
hat.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Wenn man ein Nucleo Board nimmt könnte man auch einfach mal ausprobieren 
was der Hersteller vorsieht: USB Kabel anstecken, dem html Link folgen 
der auf dem neuen Massenspeicher liegt, bei ARM anmelden, Programm in 
Online Compiler eingeben (nix installieren), Compile drücken, fertiges 
bin runterladen und auf den USB Massenspeicher kopieren, Fertig.

von Buff (Gast)


Lesenswert?

Nucleo dran --> Link folgen im Browser --> Online-Login
Nucleo dran --> IDE starten --> Online-Account eingeben

Geht wohl nur mit Account!

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Buff schrieb:
> Geht wohl nur mit Account!

ja, bei ARM. Und wo lädst du den Cube runter? Bei ST. Geht das ohne 
Anmeldung?

Was ist an der Anmeldung verwerflich? Das der Hersteller, der dich mit 
kostenloser Software und Dokumente zuscheisst wissen möchte ob jemand 
das auch benutzt? Oder lädst du das lieber von einer dubiosen warez.ru 
runter? Macht Sinn...

von Arduino Missionar (Gast)


Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
> Was ist an der Anmeldung verwerflich?
Garnichst !!

Man meldet sich einfach gefakt an :-)

z.B.
Vorname: Joe  Nachname: Pfuscher

u.s.w.

von Arduino Missionar (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Ansonsten bin ich totaler Fan von diesem Cortex M4F Board:
> http://stefanfrings.de/stm32/stm32f3.html#stm32f3mini

Und ich bin totaler Fan vom Teensy , der ist Arduino kompatibel und viel 
besser und viel schneller (auch was die Erstellung von Projekten 
angeht).
Irgendwie bist du nicht auf der Höhe der Zeit :-(

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Arduino Missionar schrieb:
> Irgendwie bist du nicht auf der Höhe der Zeit :-(

Hä?

Der STM32F303 ist ein ziemlich aktuelles Modell und das Board ist 
ebenfalls Arduino Kompatibel. Siehe 
https://github.com/stm32duino/Arduino_Core_STM32

Was die Geschwindigkeit angeht: Kommt auf das Teensy Modell an. Das 
Teendy 3.2 hat wie der STM32F303 "nur" 72MHz.

By the way spielt das aktuelle Arduino Teensy Board in einer ganz 
anderen Preis-Liga.

Aber ich will es nicht schlecht reden. Das ist sicher auch ein 
empfehlenswertes Produkt.

von Arduino Missionar (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Teendy 3.2 hat wie der STM32F303 "nur" 72MHz.

Ich sagte es bereits du bist nicht auf der Höhe der Zeit.
Das ist jetzt nicht ironisch gemeint, das ist meine Überzeugung.

die Teensy 3.6 z.B. kann man bis 240 MHz takten. das Teensy 4.0 bis zu 
600 (sechshundert) MHz. Alle sind Arduino kompatible.

Was aber sein könnte, ist, dass deine "Teendy" Module von einem anderem 
Hersteller sind - das "d" deutet jedenfalls darauf hin. Da weiß ich aber 
nicht Bescheid.

Stefan F. schrieb:
> By the way spielt das aktuelle Arduino Teensy Board in einer ganz
> anderen Preis-Liga.

Irgendein Hiwi hat dir mal nur rudimentäres 8-Bit-Wissen attestiert.
Soweit würde ich jetzt nicht gehen. Wenn man aber von der "anderen 
Preisliga" redet dann sollte man dazu die "Features" gegenüberstellen.
Da sind 20 Euronen für so ein Teensy - Modul nur ein Klacks, wenn man 
damit ein anspruchsvolles Projekt damit realisieren möchte.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Arduino Missionar schrieb:
> Da sind 20 Euronen für so ein Teensy - Modul nur ein Klacks, wenn man
> damit ein anspruchsvolles Projekt damit realisieren möchte.

Das aktuelle Teensy 3.6 kostet je nach Händler 40 bis 50 Euro. Wenn man 
die Features/Leistung größtenteils nicht braucht, ist das eine große 
Menge rausgeworfenes Geld.

Ich persönlich bevorzuge preisgünstigere Bauteile. Bei meinen STM32L0, 
F1 und F3 habe ich immer im Hinterkopf, dass ich die Chips ab 2€ in 
handlichen Formaten bekommen kann. Der Chip vom Teensy 3.6 kostet 15€ 
und ich wüsste nicht, wie ich diesen in Handarbeit verlöten soll.

Der TO hat nach einem besonders einfachen ARM (Cortex M3) gefragt. Von 
Spitzenleistung und Preis keine Rede. Es kann daher gut sein, dass für 
ihn dein Vorschlag gut passt. Ich sehe keinen Bedarf, dass wir uns hier 
auf den einen einzig wahren idealen Vorschlag einigen müssen.

> Ich sagte es bereits du bist nicht auf der Höhe der Zeit.

Dann schlaue mich mal auf. Was ist den der aktuelle Stand der Dinge?

(Sag jetzt nicht Teensy 4.0. Das ist ein Cortex M7, zu weit weg vom 
gefragten Cortex M3).

von Arduino Missionar (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Das aktuelle Teensy 3.6 kostet je nach Händler 40 bis 50 Euro. Wenn man
> die Features/Leistung größtenteils nicht braucht, ist das eine große
> Menge rausgeworfenes Geld.

Du legst dir alles gerade so zurecht wie du est brauchst um dann vom 
rausgeworfenen Geld reden zu können - ich weiß nicht :-(
also den 3.6 er bekommt man für 30€ (ohne Pins) - da muss man gar nicht 
weit klicken. Der ist mit seinen Features allemal sein Geld wert.

Stefan F. schrieb:
> Ich persönlich bevorzuge preisgünstigere Bauteile. Bei meinen STM32L0,
> F1 und F3 habe ich immer im Hinterkopf, dass ich die Chips ab 2€ in
> handlichen Formaten bekommen kann.

Ich weis nicht wie es bei dir ist -aber ich bin aus den "Blinky - 
Schuhen" längst raus gewachsen.

Stefan F. schrieb:
> Der Chip vom Teensy 3.6 kostet 15€
> und ich wüsste nicht, wie ich diesen in Handarbeit verlöten soll.
Wer verlangt  das von dir?  Das ist was für "Küchen - Ätzer" .
Wer sich damit rumplagt ist selber schuld - bei dieser Modulauswahl im 
Briefmarkenformat löte ich da nichts mehr selber. Das einzige sind IC - 
Kontaktstreifen im 2.54 er Raster (wegen den Modulen).
Nochmals, der TO sucht nicht nach Chips für Lötexperimente, der sucht 
einen
einfachen ARM-Kit - mit einer einfachen IDE und mit einem "Run" Button.
Das alles bietet Teensy & Arduino in den verschiedensten Varianten.
Und ich bin mir sicher, dass das am wenigsten Frust beim TO erzeugt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Du hast Recht. In allen punkten. Tschuldigung dass ich dich mit meinen 
armseligen Ansprüchen belästigt habe.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

hier finde ich das Preis/Leistung Verhältnis besser:
https://de.aliexpress.com/item/4000103610226.htm
Wie Bluepill F1, aber mit Schwimm Punkt Arithmetik :)


und noch besser das hier:
https://de.aliexpress.com/item/4000029771709.html
und mit Display für ca. 22€
https://de.aliexpress.com/item/33013274704.html

Beitrag #6052205 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?


von Kriseninterventionsspezialist (Gast)


Lesenswert?

Verglichen mit aktuellen Signalprozessoren ist der NXP iMXRT1062
von einem Teennsy 4.0 auch nur ein Minderleister.
Selbst die Leistung von bereits angestaubten, 20 Jahre alten
Designs wird nicht annähernd erreicht.

Also mach hier mal nicht so auf dicke Hose. Da ist nämlich nichts.

Beitrag #6052397 wurde von einem Moderator gelöscht.
von PittyJ (Gast)


Lesenswert?

Ich habe so ein Teil von NXP. Kam 20 Euro. Dazu kann man sich die IDE 
frei herunterladen. Eclipse. Da drückt mal auf Build und Upload, und 
schon läuft das Board.
LPCXpresso 51U68

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.