Hallo, in einem Hotel wurde eine Schließanlage eines Herstellers aus fernost verbaut, welcher jedoch keine Schlösser für Spinde angeboten hat. So haben wir andere RFID Spind Schlösser erworben, die Elektronik aus diesen entfernt, und die PCB der eigentlichen Schließanlage in die Spind-Schlösser eingebaut und mit dem Motor verbunden. Beide Schlosstypen verwenden 4 AA bzw. AAA Batterien, sodass die Spannung unverändert ist, und der Öffnungs- und Schließmechanismus ist bei beiden auch ident indem auf Motor + und -, die Batteriespannung für kurze Zeit gelegt wird, und nach X Sekunden die Spannung verdreht angelegt wird um das Schloss wieder zu schließen. An sich funktioniert die Variante gut, jedoch ist bei der PCB der Schließanlage die Spannung zum öffnen und schließen für ca. 0,6 Sekunden angelegt. Dass die SpindSchlösser jedoch fehlerfrei mit dieser PCB funktionieren wäre 1 Sekunde Motorspannung besser. Frage: Was wäre die einfachste Möglichkeit den Öffner- und Schließerkontakt um kurze Zeit zu verlängern? + und - werden für den jeweiligen kontakt am Adernpaar gedreht. Wäre dies evtl. mit einem Kondensator bereits zu erreichen?
Mario K. schrieb: > Was wäre die einfachste Möglichkeit den Öffner- und Schließerkontakt um > kurze Zeit zu verlängern? Ein monostabiler Multivibrator. Welcher Typ da konkret in Frage kommt, hängt von der Steuerspannung ab. Die Spannung von 4 AA Batterien ist für viele Logikfamilien allerdings etwas zu hoch. Vielleicht bietet auch die vorhandene Elektronik die Möglichkeit, den Impuls zu verlängern, indem ein Kondensator geändert wird - hängt vom Aufbau ab. Falls die Zeit programmgesteuert ist, ist eine externe Verlängerung wohl einfacher.
Danke, Wenn dann wirds die erste Version, um die Schaltung zu verstehen reichen meine Kenntnisse bei weiten nicht aus. Aber vielleicht nochmal zu meiner letzten Frage, wäre es möglich einen polfreien Kondensator vor den Motor zu klemmen, der den Motor evtl. noch mit Strom versorgt für die restlichen ~0,4 Sekunden, oder funktioniert sowas garnicht? Wenn ja, vielleicht hat noch jemand einen Hinweis welche Kondensatorgröße hinhauen könnte.
Mario K. schrieb: > wäre es möglich einen > polfreien Kondensator vor den Motor zu klemmen, der den Motor evtl. noch > mit Strom versorgt für die restlichen ~0,4 Sekunden, oder funktioniert > sowas garnicht? Nein, ein Motor braucht deutlich zu viel Energie, um ihn für eine so lange Zeit aus einem realistisch großen Kondensator zu speisen. Wie sieht denn das Steuer PCB aus (hochauflösendes Foto)? Evtl. kann man da ja etwas so modifizieren, dass die Motorlaufzeit verlängert wird? Vielleicht kann man auch die Motor-Spannung erhöhen, so dass er schneller läuft. Bei 0.6s Betriebsdauer dürfte die zusätzliche Erwärmung akzeptabel sein.
Aufgrund des Schutzanstrichs sind die Platinen leider nur schwer lesbar
Auf die Spannung hätte ich auch gedacht, aber dadurch dass die Polarität am Kabel gedreht wird, funktionieren die DC-DC Wandler die ich so kenne nicht mehr.
Mario K. schrieb: > dadurch dass die Polarität > am Kabel gedreht wird, funktionieren die DC-DC Wandler die ich so kenne > nicht mehr. Man würde die Spannung auch nicht am Ausgang des Moduls hochsetzen sondern vorher. Gibt es einen Schaltplan oder Anschlussplan zu dieser Platine?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.