Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik gute Literatur zu Dioden


von Franco O. (Gast)


Lesenswert?

Hi,

kennt eventuell jemand eine oder mehrere gute Seiten zu Dioden.
Ich komme immer damit durcheinander was welche Diode in sperr- und 
Durchflussrichtung tut und eben nicht tut. Was normale Dioden tun ist 
klar bis zu einem gewissen Punkt in Sperrrichtung sperren und ab 0,7 in 
Durchflussrichtung durchlassen
das Z-Dioden in Sperrrichtung Spannungen begrenzen weiß ich auch. In der 
einen Schaltung haben wir hier eine Schottky-Diode gegen 5V Was tut die 
jetzt? Spannung auf 5.3V begrenzen oder vielleicht doch 4,7?

Mfg

von Holger (Gast)


Lesenswert?

Manchmal helfen Datenblätter......

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Tietze-Schenk

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

In der einen Schaltung haben wir hier eine Schottky-Diode gegen 5V Was 
tut die jetzt?

Mit der Diode versucht man die Spannung an der Anodenseite auf 5,5V zu 
begrenzen. Dabei fließt Strom auf die +5V Versorgung. Hoffentlich hat 
der Entwickler auch daran gedacht, dass von dort nicht zuviel Strom 
kommt. Wenn nicht, dann wird die gesamte 5V-Versorgung hochgezogen und 
zerstört eventuell viele Bauteile die an dieser 5V Versorgungsspannung 
hängen.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

"In der einen Schaltung haben wir hier eine Schottky-Diode gegen 5V Was 
tut die jetzt? Spannung auf 5.3V begrenzen oder vielleicht doch 4,7?"


Hallo,

was soll man Dir dau raten, wenn Du schon so gut über das Verhalten der 
Dioden bescheid weißt.
In Deiner Schaltung wird die Diode entweder nichts tun, leiten oder 
sperren oder auf Ablösung hoffen, je nachdem was dort für Spannungen 
anliegen. Es kann auch sein, daß die Diode unterfordert ist und sich 
nach spannenderen Aufgaben umsieht oder aus Frust sich selbst auslötet. 
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Na, Samstag Nachmittag wird sie wohl 
eher Fußball schauen.

Mit freundlichem Gruß

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Franco O. schrieb:
> In der einen Schaltung ...

Dann zeig mal diese Schaltung!

von Franco O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> was soll man Dir dau raten, wenn Du schon so gut über das Verhalten der
> Dioden bescheid weißt.

genau das weiß ich ja eben nicht. Also ich weiß schon was die machen 
komme aber immer durcheinander Ob ich UF der Diode zur Betriebsspannung 
abziehen muss oder dazurechnen oder was auch immer.

> Es kann auch sein, daß die Diode unterfordert ist und sich
> nach spannenderen Aufgaben umsieht oder aus Frust sich selbst auslötet.

errinert mich an die folge von Rick und Morty mit dem Butterroboter :D

Dietrich L. schrieb:

> Dann zeig mal diese Schaltung!

hab nur noch mein gekritzel von vorhin

Mfg

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Die Schaltung macht genau das was ich bereits in meinem ersten Beitrag 
geschrieben habe. Mit der Diode versucht man die Eingangsspannung auf 5V 
zu begrenzen. Natürlich werden das je nach Strom 5,xV. Das funktioniert 
wie gewünscht, wenn die an 5V hängende Schaltung den Strom der Diode 
übernehmen kann. In der Schutzdiode fließt natürlich nur dann Strom, 
wenn die Eingangsspannung größer als die 5V Versorgungsspannung ist.

Schottky-Dioden haben den Vorteil, dass diese bereits ab 0,3V gut 
leitend sind während das bei Siliziumdioden erst bei 0,6V der Fall ist. 
Der Nachteil der Schottky-Diode ist der relaiv hohe Sperrstrom 
verglichen mit einer Silizium-Diode.

von roehrenvorheizer (Gast)


Lesenswert?

Voraussetzung sei ein strombegrenztes Eingangssignal, dann wird die 
Eingangsspannung auf 5,X V begrenzt.

MfG

von Franco O. (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:

> Eingangsspannung auf 5V zu begrenzen.

Aber warum tut sie das ? Mal angenommen es liegen 10 Volt am Eingang was 
passiert dann? Fällt dann alles an der Diode ab was zu viel ist ?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Franco O. schrieb:
> Helmut S. schrieb:
>
>> Eingangsspannung auf 5V zu begrenzen.
>
> Aber warum tut sie das ? Mal angenommen es liegen 10 Volt am Eingang was
> passiert dann? Fällt dann alles an der Diode ab was zu viel ist ?

Wenn man die 10V ohne Vorwiderstand anschließt, dann werden die 5V 
Versorgung auf 9,5V hochgezogen. Damit werden die meisten ICs die an 
diesen 5V hängen in Rauch aufgehen und/oder Leiterbahnen werden 
verglühen. Falls das eine kleine Diode ist wird auch die nach kurzer 
Zeit verglühen.


Merke: Sobald auf Dauer mehr Strom über die Schutzdiode kommt als die 
Schaltung selbst auf den 5V verbraucht, zieht es die Versorgungsspannung 
hoch, weil die Spannungsregler nur Strom liefern können, aber keinen 
Strom aufnehmen können.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Der "Diodenpfeil" zeigt immer die Richtung des Stroms (in Flussrichtung) 
an.
Und in Flussrichtung ist so auch die Diodenspannung genauso gepfeilt 
(also die 0,7V oder 0,3V oder was auch immer).

Z-Dioden werden in Sperrrichtung betrieben, sie sind so konstruiert, 
dass sie bei einer bestimmten Spannung "durchbrechen", und dabei, im 
Gegensatz zu andere Dioden, nicht gleich kaputt gehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.