Hi,
ich habe an einer unzugänglichen Stelle einen Eqiva Bluetooth
Thermostaten installiert, um ihn besser fernzubedienen:
https://www.eq-3.de/produkte/eqiva/detail/bluetooth-smart-heizkoerperthermostat.html
Verheiraten und Programmieren mit der App klappt auch, aber ich möchte
nicht jedesmal das Handy rausholen, wenn ich die Temperatur "boosten"
will oder auf eine App angewiesen sein, die irgendwann mal aus dem
PlayStore fliegt oder von bestimmten Endgeräten nicht mehr unterstützt
wird...
Meine Frage: Gibt es ein passendes Bluetooth-Senderchen/Gateway, mit dem
man den Thermostaten ansteuern kann, zumindest Temperatur einstellen?
Vorzugsweise standallone oder Arduino-/Raspberry kompatibel.
Wenn ich nach Bluetooth-Transmitter suche finde ich leider nur
Audio-Interfaces.
Beste Grüße, Marek
Marek N. schrieb:> Meine Frage: Gibt es ein passendes Bluetooth-Senderchen/Gateway, mit dem> man den Thermostaten ansteuern kann, zumindest Temperatur einstellen?> Vorzugsweise standallone oder Arduino-/Raspberry kompatibel.
Esp32 oder einen von den Nrf chips mit bluetooth.
Ich besitze ebenfalls dieses Bluetooth-Thermostat und habe ein kleines
Tool geschrieben, um es ohne Smartphone steuern zu können:
https://github.com/oyooyo/nixfilter-rtble
Man benötigt lediglich Bluetooth 4.x (bzw. "Bluetooth Low
Energy")-fähige Hardware (z.B. ein Bluetooth 4.x-fähiger USB-Adapter wie
dieser hier:
https://www.amazon.de/QueenDer-Bluetooth-Empfänger-Sender(Plug-Lautsprecher/dp/B07C3FMWLQ/
) sowie die oben genannte Software. Die sollte grundsätzlich auf jedem
Linux, Windows oder Mac-System laufen; ein Raspberry Pi bietet sich
dafür an, weil die neueren Raspberry Pis die nötige Bluetooth-Hardware
eh bereits eingebaut haben.
Die Software ist von den Features her allerdings minimalistisch und
erlaubt lediglich, die Ziel-Temperatur einzustellen. Ausserdem ist das
Tool vor Allem dann nützlich, wenn man das Thermostat in MQTT einbinden
will.
Auf GitHub findest Du aber noch diverse ähnliche Open Source-Tools für
dieses Thermostat, die teilweise deutlich mehr Features bieten und für
andere Anwendungsszenarien ausgelegt sind. Einfach mal googlen, da ich
diese Tools selbst nicht benutze kann ich Dir aus dem Stehgreif keines
nennen, aber ich weiss dass es noch mindestens 2-3 andere Tools gibt.
Eine kleine Warnung aber noch: Zumindest die älteren Firmware-Versionen
bei diesem Thermostat haben eine Sicherheitslücke; es gibt keinerlei
Zugriffsschutz, absolut jeder, der in Funk-Reichweite des Thermostats
ist, kann das Thermostat steuern. In der zugehörigen App des Herstellers
wird zwar ein Zugriffsschutz in Form einer Pin suggeriert, die man vom
Display des Thermostats ablesen muss. Aber dieser Zugriffsschutz ist
rein auf die besagte Hersteller-App beschränkt; benutzt man stattdessen
ein Tool wie das meinige, existiert dieser Zugriffsschutz schlicht
nicht.
Ob der Hersteller diese Sicherheitslücke in neueren Firmware-Versionen
mittlerweile geschlossen hat, weiss ich nicht. Hier hat jemand diese
Sicherheitslücke kurz beschrieben:
https://github.com/BGaunitz/eq3-security-leak
Cool, danke!
Wenn ich nach eQ-3 suche, finde ich auch Implementierungen für OpenHAB
und FHEM. Manchmal weiß man wirklich nicht, wonach man suchen muss ;-)
Ja so nen BT-Dongle hab ich noch rumliegen.
Dann kann ich das mal am Wochenende ausprobieren.
Die Firmware habe ich mittlerweile per App aktualisiert. Ich versuche
rauszufinden, ob das noch aktuell ist mit der Sicherheitslücke.
Beste Grüße, Marek
Eine Computereinheit mit Bluetooth inkl. Touchscreen ist für so 10 EUR
erhältlich. Nennt sich Mobiltelefon etwa iPhon 4.
Davon machst du ein Backup und fertig.
Joachim S. schrieb:> Ich besitze ebenfalls dieses Bluetooth-Thermostat und habe ein kleines> Tool geschrieben, um es ohne Smartphone steuern zu können:
Das ist dann aber keine Steuerung, sondern ein Änderung des Sollwerts
einer Regelung.
> Man benötigt lediglich Bluetooth 4.x -fähige Hardware> (z.B. ein Bluetooth 4.x-fähiger USB-Adapter wie> dieser hier:> ) sowie die oben genannte Software.
Auf dem USB-Bluetooth Adabper läuft die Software aber nicht.
Es braucht noch irgendein Rechenwerk dafür...
> Die sollte grundsätzlich auf jedem Linux, Windows oder Mac-System laufen;
jetzt kommen die Stromfresser-Keulen.
> ein Raspberry Pi bietet sich dafür an,
Bitte was? ein Gerät welches Brutto ca. 5...10 W an 8760 Stunden im Jahr
verbrennt? Eksklusiv dafür? Was war noch einmal der Sinn eines
elektronischen Heizkörpertermostats?
> die Ziel-Temperatur einzustellen.
Nennt sich Sollwert parametrisieren.
Wenn die Eqiva es noch nicht können: Scheibe bitte eine tägliche
Ventilmotion (Sollwert - zu - 100% auf - Sollwert) in dein Program. Ja
das kostet Batterie, Ventilsitz und Spindel wird es dir danken.
Bitte noch mal lesen:
Marek N. schrieb:> aber ich möchte> nicht jedesmal das Handy rausholen, wenn ich die Temperatur "boosten"> will oder auf eine App angewiesen sein, die irgendwann mal aus dem> PlayStore fliegt oder von bestimmten Endgeräten nicht mehr unterstützt> wird...
Der Rasberry soll ja noch paar anderen Sachen machen.
Aktuell schaufelt er einmal täglich meine abonnierten YT_Kanäle aufs NAS
(ja, ich weiß, kann der NAS auch alleine, aber das Bash-Script von 2016
macht das ganz fein und man sagt ja: "Never touch a running system").
Außerdem experimentiere ich mit dem Progrämmchen rtl_433, das mittels
DVB-T-Stick die Funksensoren der Umgebung auswerten kann.
Und ich bin ganz sicher, man wird an einen GPIO des RPi (oder ESP wie
ich gelernt habe) einen großen, roten Knopf stricken können, mit dem man
diesen Thmermostaten dann aktivieren kann.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang