Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Steuerung für DC-Motor mit Netzspannung


von Tim K. (timkl94)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich möchte einen Universalmotor mit Gleichstrom betreiben. Die Steuerung 
soll mit Netzspannung 230 V funktionieren und die Drehzahl regeln 
können.

Ich suche so etwas wie ein Entwicklungsboard. Weiß da jemand was?

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Tim K. schrieb:

> ich möchte einen Universalmotor mit Gleichstrom betreiben. Die Steuerung
> soll mit Netzspannung 230 V funktionieren und die Drehzahl regeln
> können.

Eine Steuerung geht meist problemlos mit PWM. Die Frequenz muss man
ausprobieren. Eine Regelung wird da schon etwas schwieriger. Obs da
was fertiges gibt, weiss ich nicht.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Wichtige Angaben fehlen.
Spannung Motor? Strom/Leistung?

von Tim K. (timkl94)


Lesenswert?

Spannung am Motor soll 230 V und die Leistung soll zwischen 500 bis 1000 
W sein.

: Bearbeitet durch User
von Tim K. (timkl94)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:

> Eine Steuerung geht meist problemlos mit PWM. Die Frequenz muss man
> ausprobieren. Eine Regelung wird da schon etwas schwieriger. Obs da
> was fertiges gibt, weiss ich nicht.

Also ich will die Drehzahl über PWM einstellen.

: Bearbeitet durch User
von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Und warum dann Gleichstrom? Klar, geht auch - die übliche Betriebsart 
ist aber AC und Triac.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tim K. schrieb:
> Ich suche so etwas wie ein Entwicklungsboard

Entwickeln musst du wohl selber.

Drehzahl regeln heisst erstmal Drehzahl erfassen. Tachogenerator, 
Hallsensor, Lichtschranke, induktiver Näherungssensor, oder wie bei der 
Schwungscheibe im Auto, was hat dein Motor ?

Dann sagst du, dass dein Motor mit 230VDC gut läuft und bei erlaubter 
Dauerbelastung bis 4.5A zieht, aber die Elektronik muss den Anlaufstrom 
vertragen oder kurzzeitige Überlastung, oder sie muss den Spitzenstrom 
selbst begrenzen auf das was sie aushält.

Eine bekannte Drehzahlregelung, nicht ab 0 sondern ca. 200upm (bis 4000) 
macht Wabeco beim 1400W Waschmaschinenmotor der F1200. Die pimpen aber 
nicht ein Eval-Kit sondern lassen sich die Schaltung (von EGO?) 
entwickeln und fertigen, und auch die entwickeln nicht von 0 an sondern 
setzen auf dem TDA1085 auf und dessen Datenblattbeispielschaltung, der 
DC Motor kommt dann in einen Brückengleichrichter.

Will man mehr (Drehzahlbereich) braucht man was anderes als einen 
Tachogenerator, und ggf. Vektorsteuerung, also eh keinen Gleichstrom 
mehr.

von Tim K. (timkl94)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Und warum dann Gleichstrom? Klar, geht auch - die übliche
> Betriebsart
> ist aber AC und Triac.

Weil die Drehzahl stabiler ist.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Tim K. schrieb:
> Weil die Drehzahl stabiler ist.

Sagt wer?

von Tim K. (timkl94)


Lesenswert?

Ich meinte eigentlich, dass die Drehzahl dann höher ist.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Auch das stimmt nicht, Drehzahlgrenze solcher Motoren ist das Bersten 
des Rotors.
Diese Motoren haben ein paar Vorteile, aber auch viele Nachteile.
Vorteile wären: Billig, sehr hohes Anlaufmoment und rel. niedriges 
Leistungsgewicht. Leistungsgewicht wird aber gern erkauft mit 
Unterdimensionierung von Eisen und Kupfer (Handgeräte: nur 
Kurzzeitbetrieb zulässig, man riecht dann schnell, dass man mal ne Pause 
machen sollte
Dagegen stehen sehr hohe Drehzahlabhängigkeit von der Last, Verschleiss, 
laut, EMV-Störungen u.a.
Ein BLDC ist in fast allen Belangen überlegen, beim Preis klappts wohl 
inzwischen auch schon fast (in der Werbung heisst es dann gern 
"Digitalmotor" :-)

von Tim K. (timkl94)


Lesenswert?

Wenn ich den

H.Joachim S. schrieb:
> Auch das stimmt nicht, Drehzahlgrenze solcher Motoren ist das
> Bersten
> des Rotors.
> Diese Motoren haben ein paar Vorteile, aber auch viele Nachteile.
> Vorteile wären: Billig, sehr hohes Anlaufmoment und rel. niedriges
> Leistungsgewicht. Leistungsgewicht wird aber gern erkauft mit
> Unterdimensionierung von Eisen und Kupfer (Handgeräte: nur
> Kurzzeitbetrieb zulässig, man riecht dann schnell, dass man mal ne Pause
> machen sollte
> Dagegen stehen sehr hohe Drehzahlabhängigkeit von der Last, Verschleiss,
> laut, EMV-Störungen u.a.
> Ein BLDC ist in fast allen Belangen überlegen, beim Preis klappts wohl
> inzwischen auch schon fast (in der Werbung heisst es dann gern
> "Digitalmotor" :-)

Wenn ich den Motor einmal mit 230 V AC und einmal mit 230 V AC + 
Gleichrichter betreibe, habe ich doch bei der zweiten Variante eine 
höhere Drehzahl.

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:

> Tim K. schrieb:
>> Weil die Drehzahl stabiler ist.
>
> Sagt wer?

Die Kennlinie.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Tim K. schrieb:
> Wenn ich den Motor einmal mit 230 V AC und einmal mit 230 V AC +
> Gleichrichter betreibe, habe ich doch bei der zweiten Variante eine
> höhere Drehzahl.

Für was ist der Motor spezifiziert?

230V DC Motoren sind sehr selten.

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Tim K. schrieb:

> Wenn ich den Motor einmal mit 230 V AC und einmal
> mit 230 V AC + Gleichrichter betreibe, habe ich doch
> bei der zweiten Variante eine höhere Drehzahl.

Nicht zwingend.

Bei Gleichstrom spielt die Induktivität der
Ständerwicklung keine Rolle; die Gesamtimpedanz ist
daher geringer bzw. der Strom höher.

Höherer Strom bedeutet aber stärkeres Ständerfeld
und damit geringere Drehzahl.
Vorteil des DC-Betriebes ist, dass derselbe Motor
schon bei wesentlich geringeren Spannungen anläuft.

Die Motorleistung bei DC ist generell höher als bei
AC; man muss daher sorgsam auf ausreichende Kühlung
achten.

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:

> Tim K. schrieb:
>> Wenn ich den Motor einmal mit 230 V AC und einmal
>> mit 230 V AC + Gleichrichter betreibe, habe ich
>> doch bei der zweiten Variante eine höhere Drehzahl.
>
> Für was ist der Motor spezifiziert?
>
> 230V DC Motoren sind sehr selten.

Ja -- aber das ist nicht entscheidend.

Allstromotoren (=Universalmotoren) können, wie der
Name sagt, mit AC oder mit DC betrieben werden.

Allerdings sollte man die Grenzwerte (Strom, Spannung,
Leistung, Drehzahl) nicht überschreiten; bei niedrigen
Drehzahlen muss ggf. fremdgekühlt werden.

von Tim K. (timkl94)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Egon D. schrieb:
> michael_ schrieb:

>> Für was ist der Motor spezifiziert?

von Tim K. (timkl94)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei der ganzen Sache geht es um eine Pumpe. Wenn ich den Motor mit DC 
betreibe bekomme ich mehr Leistung.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tim K. schrieb:
> Bei der ganzen Sache geht es um eine Pumpe. Wenn ich den Motor mit
> DC betreibe bekomme ich mehr Leistung.

Aber er läuft auch heisser, hält er das aus ?

Zudem: wolltest du nicht gerade die Leistung REDUZIEREN ? Gleichstrom 
erweitert deinen Regelbereich gerade mal um 6% nach oben.

von Tim K. (timkl94)


Lesenswert?

Der Motor hat auf jeden Fall genug Reserve, was die Temperatur angeht.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Mehr Leistung an einer Pumpe ... so so .. dies ist so wegen ?
Die Pumpe ist limitiert, weil
- der Motor an der Drehzahl Obergrenze laeuft ?
- der Motor am maximalen Drehmoment laeuft ?

Eine Pumpe ist meist ein nichtlineares Device. Eine Erhoehung der 
Drehzahl bedeutet nicht zwingend auch im gleichen Mass mehr Leistung.
Dazu muesste man wissen was fuer einen Typ Pumpe es sich handelt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.