Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Heizleistung eines Tauchsieders steuern


von Jafar (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte gerne die Heizleistung eines Tauchsieders (bis 3 KW) steuern, 
sodass dieser beim einstecken in die Steckdose nicht sofort mit voller 
Leistung heizt.
Wie kann ich das so einfach wie möglich bewerkstelligen?

Gibt es einen Leistungsregler, den ich einfach vorschalten kann um die 
Leistung z.B. mittels eines Potis zu regeln?



Vielen Dank
Jafar

: Verschoben durch Moderator
von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

einen Staubsauger schlachten.
diese Dinger liegen quasi überall herum.
Da ist eine Dimmerschaltung drin.

wenn eine Regelung ca 30% bis 100% ausreicht...

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> einen Staubsauger schlachten.
> diese Dinger liegen quasi überall herum.
> Da ist eine Dimmerschaltung drin.

Mit 3 kW?

Nachtrag. Die brauchen wahrscheinlich auch den Luftstrom vom Sauger, 
dass sie ausreichend gekühlt werden.

: Bearbeitet durch User
von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

wenn solch eine Dimmerschaltung induktive Anlaufströme verträgt, 
bestimmt.

von Jafar (Gast)


Lesenswert?

Die steuerbare Leistung muss Nachvollziehbar sein.
Ich muss also wissen mit wie viel Leistung der Tauchsieder betrieben 
wird...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jafar schrieb:
> Ich muss also wissen mit wie viel Leistung der Tauchsieder betrieben
> wird...
Pulspaketsteuerung. Dann kannst du das einfach ausrechnen anhand des 
Tastverhältnisses.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Um was geht es konkret?

Ich tippe mal: Optimierung des Eigenverbrauchs einer Photovoltaikanlage.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jafar schrieb:
> Gibt es einen Leistungsregler, den ich einfach vorschalten kann um die
> Leistung z.B. mittels eines Potis zu regeln

Klar, Dimmer, Phasenanschnitt ist bei eigenem PV Strom wohl vertretbar.

https://www.pollin.de/p/drehzahlregler-18420-351144

von adi (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es mit Wellenpaketsteuerung?

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingungspaketsteuerung

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jafar schrieb:
> Tauchsieders (bis 3 KW) steuern,
> sodass dieser beim einstecken in die Steckdose

welche Tauchsieder sollen das sein?
Meist doch nur 10A = 2,x kW

Volle Power 3,5kW bei 16A sind seltenen Geräte an Steckdosen 
vorbehalten.
Mir fallen gerade wenige ein, wenige Tischgrills.

Als Vorschaltgerät eignen sich NTC wenn es die überhaupt gibt in dieser 
Leistungsklasse, oder Softstart el. Vorschaltgeräte.

Aber was sollen sie nützen wenn dann doch auf 16A hochgefahren wird und 
der Stromkreis schon am Maximum arbeitet.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Jafar schrieb:
> nicht sofort mit voller
> Leistung heizt.

Was genau soll das heissen? Einige Perioden,, damit die Sicherung nicht 
fliegt, oder langsam über einige Sekunden hochfahren (was soll das 
bringen?)?

Georg

von juergen (Gast)


Lesenswert?

Jafar schrieb:
> Hallo,
>
> ich möchte gerne die Heizleistung eines Tauchsieders (bis 3 KW) steuern,
> sodass dieser beim einstecken in die Steckdose nicht sofort mit voller
> Leistung heizt.
> Wie kann ich das so einfach wie möglich bewerkstelligen?...

Wenn es einfach sein soll, würde ich ein Schütz oder ein kräftige Relais 
nehmen und das dann mit Timer (z. B. 555) ansteuern. Zuerst bekommt der 
Tauchsieder nur eine Halbwelle ab (halbe Leistung) und nach einer 
gewissen Zeit dann die zweite mit dazu. Einfach eine Diode überbrücken!

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

>> ... sodass dieser beim einstecken in die Steckdose nicht sofort mit voller
>> Leistung heizt.

Wenn man richtig viel "sparen" will, kann man doch einen kleinen nehmen,
z.B. mit 300 W:
http://www.klimaretter.info/konsum/nachricht/22196-eu-der-wasserkocher-soll-energie-sparen

> ... welche Tauchsieder sollen das sein?
> Meist doch nur 10A = 2,x kW

Natürlich gibt's solche Dinger auch mit 3 kW, aber die sind ja
weder Kobold-konform noch tragen sie nennenswert zur
Energiespeicherung im Netz bei.  ;-)

von Martin H. (horo)


Lesenswert?

Jafar schrieb:
> ... nicht sofort mit voller Leistung heizt.
> Wie kann ich das so einfach wie möglich bewerkstelligen?

Jafar schrieb in bester Salamitaktik:
> Die steuerbare Leistung muss Nachvollziehbar sein.
> Ich muss also wissen mit wie viel Leistung der Tauchsieder betrieben
> wird...

Damit verbieten sich NTCs etc. wie auch Power-Dimmer, es sei denn es 
gibt passende Messgeräte.

Was kommt als nächstes Requirement? Vielleicht sollten wir im Forum auch 
DOORS einsetzen. ;)

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jafar schrieb:
> ich möchte gerne die Heizleistung eines Tauchsieders (bis 3 KW) steuern,
> sodass dieser beim einstecken in die Steckdose nicht sofort mit voller
> Leistung heizt.

Hi,
entweder steuern oder nur Anlaufstrom begrenzen, was denn jetzt.

Meine praxiserprobte Paketsteuerung geht bis maximal 4 kW. Zwei 
Heizradiatoren à 2 kW.

Der Kühlkörper ist obligatorisch.
OK.
Über die Bauteileauswahl kann man noch streiten.
Einem MOC nehmen für die höhere Spannungskategorie.
Und BTAs snubberless mit Isolation (keine Glimmerscheibe nötig) gehen 
wohl auch.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Dimmer sind bei dieser Leistung nicht erlaubt.

Also muss man das so machen, wie es jeder von der Mikrowelle her kennt. 
Immer abwechselnd ein paar Sekunden an und aus schalten (eben die 
genannte Wellenpaketsteuerung).

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Über die Bauteileauswahl kann man noch streiten.

Ja, die Bauteileauswahl folgt hier meistens dem vorhandenen Bestand!

Eine Anmerkung zu Deinem Multiwipp: Ich packe je ein Potiende an den 
rechten und linken Transistor und den Schleifer an Plus. Natürlich noch 
eine Bereichseinengung per Festwiderstand hinzu. Im Gegensatz zu Deiner 
Variante bleibt dann beim Verstellen des Tastverhältnisses die Frequenz 
gleich.

---------

Ich habe sowas vor über 2 Jahren mit einem Arduino-Nano gebaut. Die 
Software werde ich nicht veröffentlichen.

Zwei Taster Start / Aus.

Die vier LEDs zeigen Stati wie Betrieb, Ausgang, Strom und Warnung an.

Mit einem Poti wird die gewünschte Laufzeit vorgegeben, mit dem anderen 
das Tastverhältnis.

Wenn mein Kühlkörper warm wird, meldet der dort angeschraubte NTC das 
und das Lüfterchen läuft an. Steigt die Temperatur noch weiter, schaltet 
der µC die Last ab und signalisiert das akustisch.

Mit dem Stromsensor wird geprüft, ob eine Last vorhanden ist und auch, 
ob mein Triac tatsächlich abschaltet, im Fehlerfall akustische Warnung. 
Ich messe keinen echten Stromwert, sondern erkenne nur eine Schwelle bei 
etwa 2 Ampere!

Die akustische Warnung ist ein selbstschwingender magnetischer Geber, 
dessen furchtbare Sauerei auf der Versorgung mir schon anderweitig Ärger 
gemacht hat - deshalb hat er einen eigenen Spannungsregler bekommen und 
hängt nicht an den 5V des µC.

Ich hoffe, dass der Schaltplan passt - der wurde erst gemacht, nachdem 
das Gerät samt diverser Schmierzettel fertig war.

---------

Bei 3kW @ 230V sind rund 13 Ampere unterwegs, das gibt am Triac 
geschätzt 25 Watt Verlustleistung, die muß der Kühlkörper abführen 
können!

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Ich habe sowas vor über 2 Jahren mit einem Arduino-Nano gebaut. Die
> Software werde ich nicht veröffentlichen.

dann ist es wertlos zum³....
jaja zu geheim.
die welt könnte ja unter gehen.

leute gibt´s...

es geht auch ohne µc.

tl494 und ein ssr ob fertiges be oder aus eizelteilen zusammengeschraubt 
ist ansicht´s sache.
das ssr muss gekühlt werden.

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

@dolf:
Vielleicht sind ja Teile der SW aus anderen Quellen und die 
Veröffentlichung könnte fremde Rechte verletzen. Bei Manfreds privater 
Verwendung kräht da kein Hahn nach.

Arno

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

dolf schrieb:
> es geht auch ohne µc.

Ich habe nicht geschrieben, dass ein µC unbedingt sein muß. Es ist ein 
Vorschlag, der Möglichkeiten eröffnet, die man klassisch kaum umgesetzt 
bekommt. Ich kann einen Multvibrator löten, bei klassischen 
Logikschaltungen bin ich aber nie über ca. 50 ICs herausgekommen.

Arno H. schrieb:
> Vielleicht sind ja Teile der SW aus anderen Quellen und die
> Veröffentlichung könnte fremde Rechte verletzen.

Danke für Deinen Einwurf. Das ist leider nicht der Grund, ich habe die 
SW komplett selbst geschrieben, so furchtbar schwierig ist das nicht.

Würde ich sie offen legen, kämen erstmal ein Dutzend Besserwisser, die 
sie mir zerreißen. Danach kommen Kopier-Kiddies, die gerne individuelle 
Anpassungen hätten ... das alles will ich mir ersparen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> @dolf:
> Vielleicht sind ja Teile der SW aus anderen Quellen und die
> Veröffentlichung könnte fremde Rechte verletzen.

Ich hab auch schon gefrickel erschaffen, das ich NIEMALS 
veröffentlichen würde.... Ich mach ja auch keine formatfüllende Photos 
von meiner Plauze und stell sie ins Internet. :D

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> ● J-A V. schrieb:
>> einen Staubsauger schlachten.
>> diese Dinger liegen quasi überall herum.
>> Da ist eine Dimmerschaltung drin.
>
> Mit 3 kW?
>
> Nachtrag. Die brauchen wahrscheinlich auch den Luftstrom vom Sauger,
> dass sie ausreichend gekühlt werden.

Wo die eingebaut sind, ist kein Luftstrom.
Du hast noch nie sowas gesehen.
Zur Not kann man einen 15A TRIAC einbauen.
Die Schaltung ist so simpel, da kann man die Platine auch mit einem 
Edding malen.

● J-A V. schrieb:
> wenn solch eine Dimmerschaltung induktive Anlaufströme verträgt,
> bestimmt.

Ich habe da paar im Karton gesammelt.
Mal sehen, was da verbaut ist.

von Michi (Gast)


Lesenswert?

ja, Phasenanschnittsteuerung. Irgendwo ausbauen (auf Leistung achten), 
oder im Baumarkt so eine Zwischensteckdose kaufen oder vielleicht so ein 
China-Modul wie am Ende des Videos.

https://www.youtube.com/watch?v=ffzFu4X9lb0

von michael_ (Gast)


Lesenswert?


von Karl B. (gustav)



Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Ich packe je ein Potiende an den
> rechten und linken Transistor und den Schleifer an Plus.

Hi,
wir hatten vor Jahren die lohnende Aufgabe, irgendwelche Ideen zur 
Verlängerung der Lebensdauer für die 150 Watt Lampe des 
Foto-Vergrößerungsgerätes beizusteuern.
Wir sind experimentell dann drauf gekommen, dass sich durch Einschalten 
der Lampe im Nulldurchgang der gewünschte Effekt zumindest zum Teil 
einstellt.
Da es keine MOC-s gab damals, hatten wir es diskret aufgebaut.
Und der Nullspannungssschalter funktionierte nicht.
Wieso? Weil genau im Nulldurchgang der Triac garnicht zünden kann.
So ist die rettende Idee mit der minimalen Phasenverschiebung durch C3 
1nF entstanden.
Allerdings Potiachsen aus Plastik.
Die andere Schaltung mit der "Mittelanzapfung" des Potis hat dann schon 
den MOC drin.
Und ist galvanisch getrennt vom Lastkreis.

ciao
gustav

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.