Hallo Gestern hat sich mein Fluke 8840 Multimeter verabschiedet. Die Zeichen auf dem Display laufen nur noch langsam durch. Nach ängeren Suchen habe ich rausgefunden das der Teiler/8 in dem AD-Wandler-IC Fluke 715680 nicht mehr funktioniert. Er bekommt einen 8MHz Takt vom Quarz des Mikrocontrollers und liefert unter anderen einen 1MHz Takt für das IC 8279. Eine extern zugeführter 1MHz Takt lässt den AD-Wandler trotzdem keinen Interupt erzeugen. Ich suche deswegen ein IC Fluke 715680 aus einen defekten 8840 oder 8842 Multimeter, oder ein komplettes 8840 bei welcher ein anderer Fehler vorhanden ist. Das kann auch ein Gerät mit defekten Display und fehlenden Opötionen sein. Ich würde dann versuchen aus zwei defekten Geräte ein intaktes zu machen. wer kann mir helfen? Ralph
Seltsame Anfrage hier. Alle im Forum brechen reihenweise zusammen sobald auch nur ansatzweise diese Firma irgendwie kritisiert wird und haben aber zusammen feuchte Hosen wenn es um die gemeinsamen Lobgesänge für diese Geräte geht. Komisch ist immer nur das sich dieser Markenhersteller absolut nicht mehr daran erinnern kann was er jemals in den primitiven Plastekisten verbaut hat, oder hat Deine Anfrage an den Hersteller etwas andesres ergeben? So ein IC mit geschätzt 30 Cent Herstellungskosten sollte doch dort wegen der guten Produktpflege und Kundenfreundlichkeit sofort zu haben sein, oder etwa nicht? Aber sicher hast Du schon eigene gute Erfahrungen gemacht und willst denen aus Höflichkeit nicht auf die Nerven gehen, kann man ja auch verstehen. Grüße und viel Erfolg
:
Bearbeitet durch User
Und der Preis für den überflüssigsten Kommentar des Tages geht an .... Dich ;-)
Etwa eine Fluke Waschmaschine? Die will ich nicht, eine Tüte Haribo reicht.
Egon P. schrieb: > So ein IC mit geschätzt 30 Cent > Herstellungskosten sollte doch dort wegen der guten Produktpflege > und Kundenfreundlichkeit sofort zu haben sein, oder etwa nicht? was die Nichtlieferbarkeit von Ersatzteilen in einen immerhin fast 40 Jahre altes Gerät betrifft, befindet sich Fluke in guter Gesellschaft. Firmen wie Tektronix können schon nach 5 Jahren keine Ersatzteile mehr liefern. Egon P. schrieb: > Aber sicher hast Du schon eigene gute Erfahrungen gemacht und > willst denen aus Höflichkeit nicht auf die Nerven gehen, > kann man ja auch verstehen. Woher willst du denn wissen, ob ich bei Fluke angefragt habe oder nicht. Nur nach einen Tag kann man noch keine Antwort erwarten. Ich tippe aber aus Erfahrung auf eine negative Antwort. Aber danke für dir für die durchaus hilfreiche Kommentare. Ralph Berres
Heute habe ich Antwort bekommen. Die Fa. Pewa kann das IC für 39 Euro plus Versand und Mwst liefern. Jedoch nicht an privat. Jetzt muss ich erst mal eine Firma. finden, die das für mich bestellt und abwickelt. Lieferzeit 4 Wochen. Aber immerhin. Ersatzteil für ein 40 Jahre altes Gerät, bietet lange nicht jeder Hersteller an. Ralph Berres
Ralph B. schrieb: > Jetzt muss ich erst mal eine Firma. finden, die das für mich bestellt > und abwickelt Hallo Ralph, kann ich für dich machen. Gib mir die notwendigen Infos per PN. Gruß, Engelbert
Ralph B. schrieb: > Firmen wie Tektronix können schon nach 5 Jahren keine Ersatzteile mehr > liefern. Ja, Tektronix hat da ziemlich nachgelassen. Früher(tm) gab es hier in Kiel sogar einen eigenen Textronix-Techniker (Wolfgang Weiß), der sein Büro in der Uni hatte. Dies wurde jedoch irgendwann eingespart, woraus der Scopeshop in Hamburg entstand. Anfangs hatte der Scopeshop nur Tektronix im Angebot, dann aber auch andere Marken wie z.B. Rohde/Schwarz. Solange Herr Weiß den Laden noch betrieb, war alles super, aber seitdem er in den Ruhestand gegangen ist und den Laden an CalPlus verkauft hat, bin ich überhaupt nicht mehr zufrieden. Als ist dort wg. eines Wackelkontaktes in meinem TDS5034B anfragte, hieß es nur, das Gerät sei bei Tektronix aus dem Support und ich könne es mir sonstwo hinstecken. Und als ich vor nicht allzu langer Zeit für einen Kunden wegen der Vorführung eines Oszilloskops mit Analysefunktionen für PCI Express usw. anfragte, hieß es auch nur, dass CalPlus und Tektronix es nicht mehr nötig hätten, Geräte beim Kunden vorzuführen und wir stattdessen die Katze im Sack kaufen müssten. Und wir reden hier nicht von einem 500 EUR-Gerät, sondern von der Preisklasse um 100 kEUR. DataTec hatte hingegen überhaupt kein Problem damit, einen sehr qualifizierten Techniker mit einem Keysight MSO X93204A vorbeizuschicken. Das Gerät entsprach zwar nicht dem aktuellsten Modell, aber der Techniker konnte damit alle relevanten Sachen vorführen und die gewünschten Messungen durchführen. Das kostete zwar einen gewissen Obolus, jetzt wissen wir, wo man solche Geräte kauft und wo nicht. Auf der "Embedded World 2019" schaute ich auch auf dem Stand von Tektronix vorbei und war etwas entsetzt über die Ahnungslosigkeit der dortigen Leute. Insbesondere fragte ich nach einigen Messmöglichkeiten, die ich schon bei einem deutlich älteren Gerät von Keysight (damals noch HP) verwendet hatte. Der Jungschnösel verstand nicht einmal, worum es überhaupt ging, und kam mit wirklich haarsträubenden Ideen. Und sein Kollege war auch keinen Deut besser. Als zuständiger Händler wurde mir auch wieder CalPlus aufgedrückt, was ich jedoch mit dem Hinweis auf obige Erfahrungen ablehnte. Dann also kein Tektronix mehr in den nächsten Jahren.
Engelbert S. schrieb: > kann ich für dich machen. Gib mir die notwendigen Infos per PN. hallo Engelbert Ich melde mich falls eine befreundete Fa. in meiner Nähe das nicht übernehmen will. Ich habe von ihm noch keine Antwort. Ralph Berres
Engelbert S. schrieb: > Hallo Ralph, > > kann ich für dich machen. Gib mir die notwendigen Infos per PN. Hallo Engelbert Ein Freund von mir hat den AD-Wandler jetzt über seine Fa. bestellt. Trotzdem noch mal herzlichen Dank für dein Angebot mir zu helfen. Ralph Berres
Ralph B. schrieb: > Trotzdem noch mal herzlichen Dank für dein Angebot Bitteschön, mach ich gerne. Ich freue mich immer wenn alte Messtechnik am Leben erhalten wird. Gruß, Engelbert
Andreas S. schrieb: > DataTec hatte hingegen überhaupt kein Problem damit, Wir hatten die mal wegen eines Iso Prüfers im Haus. Und sind danach regelrecht terrorisiert worden. Nach dem bestimmt 5ten Hinweis, dass das Projekt aus Kostengründen eingestellt wurde, haben wir die Nummer von der IT sperren lassen. Andreas S. schrieb: > Keysight (damals noch HP) Die waren vorher doch Agilent ?!
Martin S. schrieb: >> Keysight (damals noch HP) > > Die waren vorher doch Agilent ?! Nö, das waren sie nur zwischendurch für ein paar Jahre.
Die Fa. Elcal in der Schweiz ist offizieller Rep. Partner von Fluke. Die haben alle Schemas und Ersatzteile. Frag doch mal dort nach. Gruss
Agilent entstand im Jahr 1999 als Ableger aus fünf Abteilungen des 1939 gegründeten Unternehmens Hewlett-Packard. Seit dem 2. Juni 2000 ist Agilent Technologies ein selbständiges Unternehmen. Die 1950 aus der Übernahme von Sanborn durch HP hervorgegangene Abteilung Healthcare/Medical Products wurde im Jahre 2001 an Philips Medical Systems verkauft, 2005 wurde die Agilent Technologies Semiconductor Products Group durch Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) und Silver Lake Partners akquiriert und der Halbleiterhersteller Avago (heute Broadcom) gegründet. 2006 wurde aus der Abteilung für SOC- und Memory-Tester ein eigenständiges Unternehmen gegründet, welches ab Mitte 2006 als Verigy an der NASDAQ gelistet wurde (heute aufgekauft durch Advantest). Im Juni 2007 übernahm Agilent die deutsche adaptif PHOTONICS GmbH, im Mai 2010 die Varian Inc. Im Jahr 2014 spaltete das Unternehmen den Geschäftsbereich der elektronischen Messtechnik ab. Daraus entstand das Unternehmen Keysight Technologies.
Ich möchte nochmal diesen Thread zum Abschluss bringen, ehe er in Vergessenheit gerät. Das IC habe ich vor Weihnachten noch erhalten und auch direkt eingebaut. Das Gerät funktionierte daraufhin auf Anhieb einwandfrei. Selbst die Kalibrierung scheint noch zu stimmen. Denn der Fluke ist sich mit dem HP34401 bis auf die sechste Stelle einig. Für ein 5 1/2 stelliges Multimeter finde iich das ganz ordentlich. Besten Dank noch mal an alle und vor allem an die Bereitschaft von Engelbert das IC für mich zu bestellen. Ralph Berres
Andreas S. schrieb: > Anfangs hatte der Scopeshop nur Tektronix im Angebot, > dann aber auch andere Marken wie z.B. Rohde/Schwarz. Sorry, dass ich hier so unhöflich reingrätsche. Hab ne Frage: Waren sämtliche Oszillographen von R&S nicht "nur" umgelabelte Teks? (Und manchmal mit grauen statt roten Knöppen.)
Achim B. schrieb: > Waren sämtliche Oszillographen von R&S nicht "nur" umgelabelte Teks? ( Ja, irgendwann vor Jahrzehnten war das so. 2006 (?) wurde Hameg aufgekauft, es gab dann einige Zeit Hameg R&S Geräte, inzwischen sind die neuen Geräte zB RTB,RTM,RTO Eigenentwicklungen. LG
Achim B. schrieb: > Andreas S. schrieb: >> Anfangs hatte der Scopeshop nur Tektronix im Angebot, >> dann aber auch andere Marken wie z.B. Rohde/Schwarz. > > Sorry, dass ich hier so unhöflich reingrätsche. > > Hab ne Frage: Waren sämtliche Oszillographen von R&S nicht "nur" > umgelabelte Teks? (Und manchmal mit grauen statt roten Knöppen.) 1. Damals(tm) hatte der Scopeshop Hamburg entgegen seines Namens nicht nur Oszilloskope im Angebot. Ich habe dort selbst einen Spektrumanalysator von Rohde&Schwarz gekauft. WIMRE hatten die auch "Starkstrom"-Messgeräte wie Multimeter, Isolationstester usw. von Gossen und Chauvin Arnaud im Angebot. 2. R&S hatte jahrzehntelang keine eigenen Oszilloskope im Angebot. Erst mit der Übernahme von Hameg bekamen sie wieder eine eigene Oszilloskopabteilung. Die "großen" Oszilloskope, d.h. die Modellreihen RTM, RTO und neuer wurden aber von R&S in München entwickelt, meines Erachtens ohne Beteiligung der eigentlich im Oszilloskopbau wesentlich erfahreneren Hameg-Leute. Aber so ist das eben im Konzern, wenn jeder sein Provinzfürstentum verteidigen muss.
Hallo, ich hab diesen Thread hier einmal wieder hoch geholt, da ich ebenso einen AD-Wandler für ein Fluke 8840, 8842 oder ein komplettes, defektes Gerät als Teilespender suche. Habe hier einen 8840, bei dem definitiv der AD Wandler defekt ist, das habe ich mit meinem zweiten 8840 gegen geprüft. Tausche ich die Wandler gegeneinander aus, wandert der Fehler mit. Vielleicht hat ja irgendjemand hier was für mich rumliegen LG Hinnerk
:
Bearbeitet durch User
Frage doch mal bei der Fa. Pewa an. Meine Anfrage an die Fa. Pewa ist zwar schon 6 Jahre her, aber vielleicht können sie ja den AD-Wandler noch beschaffen. Ein Versuch wäre es wert. Sie liefern allerdings nicht an privat. Du müsstest eine Fa. finden, der das für dich bestellt. Ralph Berres
Moin Raplph, Das habe ich auch schon gedacht, da mal anzufragen. Ich befürchte allerdings, das der Preis für den Wandler mittlerweile exorbitant hoch geworden ist. Ich habe Weltweit gerade zwei Stück im Internet gefunden, der eine für 455$, der andere für 1125$ !!! Da schaue ich lieber nach einem Defekten Gerät, da dürfte ich dann eher fündig werden. LG Hinnerk
Hinnerk P. schrieb: > Das habe ich auch schon gedacht, da mal anzufragen. Ich befürchte > allerdings, das der Preis für den Wandler mittlerweile exorbitant hoch > geworden ist. Ich habe Weltweit gerade zwei Stück im Internet gefunden, > der eine für 455$, der andere für 1125$ !!! Ich würde trotzdem mal bei Pewa anrufen. 2019 hat eine befreundete Firma für mich bei Pewa bestellt. habe ich 39€ + Mwst bezahlt. 2008 hatte ich das IC schonmal bei Pewa bestellt. Damals belieferte Pewa noch private Personen. Preis damals 37,90€ Die Artikelnummer bei Pewa lautete 715680 Lasse es mich wissen, wenn Pewa auch nicht mehr liefern kann. Ralph Berres
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.