Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MIP0255 Ersatztyp


von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Hallo,

bei uns fallen aktuell der Reihe nach alle Elektrogeräte aus. Heute hat 
es den Backofen erwischt... Das Problem konnte recht schnell 
festgestellt werden. Auf der Netzteilplatine sitzt ein MIP0255 von 
Panasonic mit einem Riss im Gehäuse und einer kurzgeschlossenen 
Drain-Source-Strecke.

Den gibt es zwar aus China, aber die Lieferzeit ist mir einfach zu 
lange.

Zumindest für den MIP0253 habe ich ein Datenblatt gefunden:
https://datasheet4u.com/datasheet-parts/MIP0253SP-datasheet.php?id=954780

Von der Innenschaltung und dem Pinout würde ein TNY255 passen. Auch die 
Schaltfrequenz passt (zumindest bei MIP0253 <=> TNY253). Ich müsste nur 
Pin 6 entfernen.
Der TOP255 passt nicht, weil das Pinout falsch ist.

Was meint ihr: Ist das ein Versuch wert?

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:
> Ist das ein Versuch wert?

No risk, no fun.

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Wird schon passen. Die Datenblattangaben sind alle weitestgehend 
identisch. Teil ist bestellt, ich werde berichten.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

"MIP0255SP" (130 kHz, 700 V, 27 Ω, 280 mA)


> würde ein TNY255 passen.

Der MIP0255 wurde sogar als Ersatztype für den TNY255 beworben.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich würde das lassen. Ich hatte hier ein ähnliches Problem mit einer 
60-Zoll-Glotze, bei dem es das Standby-Netzteil infolge eines geplatzten 
Kondensators mit etwas Lichtbogenbildung zerrissen hatte. Trotz einer 
gut gefüllten Restekiste habe ich keinen SimpleSwitcher-Schaltkreis 
gefunden, der dem verwendeten STR-A6069H nahe kam. Entweder passte das 
Layout nicht, die Schaltung (vor allem Betriebsspannung) war grundlegend 
anders oder die feste Schaltfrequenz lag nicht bei den 100kHz, die ich 
brauchte oder die Leistung/Stromtragfähigkeit wich zu sehr vom Original 
ab.

Es gibt da soooo viele Schaltkreise (bspw. TOP,LNK,TNY,Viper,STR,MIP), 
die alle das gleiche machen, aber in tausend verschiedenen 
Schaltungsvarianten und Gehäuseformen bzw. Pinouts.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:
> bei uns fallen aktuell der Reihe nach alle Elektrogeräte aus. Heute hat
> es den Backofen erwischt...

Und worauf begründet sich dieser Umstand, oder die Umstände, dass der
Reihe nach alle E-Geräte ausfallen???

Du schreibst von einem Transistor, der jetzt defekt ist, aber wenn
alle E-Geräte der Reihe nach ausfallen, dann würde ich das Problem
mal suchen gehen, oder schreibst Du hier nur irgend etwas rein?

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Und worauf begründet sich dieser Umstand, oder die Umstände, dass der
> Reihe nach alle E-Geräte ausfallen???

Aufgrund des Alters. Den Kühlschrank hatte es mit einem blockierten 
Kompressor dahingerafft.
Dass diese hochintegrierten Flybackcontroller irgendwann sterben ist ja 
nicht ungewöhnlich.


Mani W. schrieb:
> oder schreibst Du hier nur irgend etwas rein?

Wie könnte ich es wagen!

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Wenn wirklich ungewöhnlich viele Geräte ausfallen, miss die Spannung 
Deiner Steckdosen. Wenn Du da starke Schwankungen hast, insbesondere 
beim Einschalten/Ausschalten von Verbrauchern, prüf den Nullleiter in 
Deiner Hausanschluß-Verkabelung bzw. lass den prüfen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:
> Mani W. schrieb:
>> Und worauf begründet sich dieser Umstand, oder die Umstände, dass der
>> Reihe nach alle E-Geräte ausfallen???
>
> Aufgrund des Alters. Den Kühlschrank hatte es mit einem blockierten
> Kompressor dahingerafft.
> Dass diese hochintegrierten Flybackcontroller irgendwann sterben ist ja
> nicht ungewöhnlich.
>
> Mani W. schrieb:
>> oder schreibst Du hier nur irgend etwas rein?
>
> Wie könnte ich es wagen!

Das war Antwort und ehrlich genug!

Ben B. schrieb:
> Wenn wirklich ungewöhnlich viele Geräte ausfallen, miss die Spannung
> Deiner Steckdosen.

Es hat sich erübrigt auf Grund des Alters...

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Ich habe den IC nun ausgetauscht. Neben dem IC waren die primäre 
Gleichrichterdiode, ein 1 Ohm Widerstand am Source-Anschluss des ICs und 
der primäre Glättungselko defekt. Eine Sicherung war wohl zu teuer, 
sodass man sich hier mit einer dünnen Leiterbahn beholfen hat. Die habe 
ich mit einem Drähtchen aus einer 1,5mm^2 Aderleitung ersetzt. Da der 
MIP0255 keinen Pin 6 hat, habe ich den Pin 6 des TNY255 zur Seite 
gebogen und mit den restlichen Source-Pins verbunden, sodass er nicht in 
der Luft hängt.

Der Backofen backt nun wieder.

Es ist ein Siemens HB86E560.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:
> Eine Sicherung war wohl zu teuer,
> sodass man sich hier mit einer dünnen Leiterbahn beholfen hat. Die habe
> ich mit einem Drähtchen aus einer 1,5mm^2 Aderleitung ersetzt.

Viel zu dick!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.