Hallo Elektro Profis. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Gleich vorweg ich habe keine Ahnung von der Materie. Ich habe mal Elektriker gelernt, aber keine Ahnung von Elektronik. Aber ein gewisses Grundwissen ist da. Ebenso kann ich messen und einen Lötkolben verwenden. Nun zu meinem Problem. Ich habe mir einen Icepower Ice125asx2 Verstärker gekauft. Dieser kam fix fertig montiert zu mir. Leider viel mir sofort auf, dass dieser beim Einschalten funken schlägt. Nach ein paar Nachforschungen, wurde mir mitgeteilt das es sich hierbei um einen Varistor handelt. Der Funkenschlag geht definitiv vom Varistor aus. Dies erkenne ich an der Schmauchspurbildung. Nun habe ich aber keine Ahnung wieso dies so ist. Wie erkenne ich die Ursache? Könnte es sein das der Varistor defekt ist. Oder ist die Spannung zu hoch? Hoffe ihr könnt mir helfen. Lg Thomas.
Thomas schrieb: > Der Funkenschlag geht definitiv vom Varistor aus. > Dies erkenne ich an der Schmauchspurbildung. Schön, daß du das siehst. Auf deinen Bildern sehen wir nichts. Meinst du bei P100 ? Sieht eher nach schlecht nachgelöteter Lötstelle aus. Gekauft -> Garantie -> zurückschicken.
Thomas schrieb: > Gleich vorweg ich habe keine Ahnung von der Materie. Aha > Ich habe mal Elektriker gelernt, aber keine Ahnung von Elektronik. > Aber ein gewisses Grundwissen ist da. Aha. > Ebenso kann ich messen und einen Lötkolben verwenden. Was kannst Du messen und von welchen Lötkolben redest Du? > > Der Funkenschlag geht definitiv vom Varistor aus. Nochmals aha. Markiere doch mal auf den Fotos wo der Funkenschlag stattfindet. > Dies erkenne ich an der Schmauchspurbildung. denn ich sehe da keine Schmauchspurbildung
Hier sieht man ihn einmal ungereinigt und einmal gereinigt. Ich habe es aus China bestellt und möchte mir den Aufwand ersparen wenn ich es vielleicht mit geringem Aufwand selbst reparieren kann.
Thomas schrieb: > Ich habe mir einen Icepower Ice125asx2 Verstärker gekauft. > Dieser kam fix fertig montiert zu mir. So wie die Verkabelung aussieht wäre das für mich ein Grund den sofort mit vollem Kostenersatz zurückzuschicken. Rot/Blau beim Netzstecker bunt gemischt, gelb/grün irgendwie, irgendwo herumgelötet, einmal PE, einmal offensichtlich Lautsprecher, Farbwechsel von rot auf schwarz auf der Platine, keine doppelte Isolierung bei netzspannungführenden Kabeln.... die Lötstellen sehen unterirdisch aus Ich dachte Du bist gelernter Elektriker? Fällt Dir sowas nicht von selbst auf oder schaltet Deine erlernte Fachkompetenz ab wenn Geiz ist geil die Oberhand gewinnt?
Thomas schrieb: > Hier sieht man ihn einmal ungereinigt und einmal gereinigt. > > Ich habe es aus China bestellt und möchte mir den Aufwand ersparen wenn > ich es vielleicht mit geringem Aufwand selbst reparieren kann. Das ist kein Varistor sondern ein überlasteter Ferrit.
Ich halte das Teil für eine Spule zur Hf-Abblockung in der Stromzuleitung, die beim Einschaltstrom (Laden der Elkos auf der Verstärkerplatine) entweder weil sie schlecht verlötet ist oder gebrochen ist, zu diesem Funken führt. Es wird kein Varistor sein. Nachlöten bzw. erst mal durch Drahtbrücke ersetzen und der Amp sollte gehen.
Vielen Dank. Aber was bedeutet es. Warum ist er überlastet und was kann ich dagegen machen?
Michael B. schrieb: > Ich halte das Teil für eine Spule zur Hf-Abblockung in der > Stromzuleitung, die beim Einschaltstrom (Laden der Elkos auf der > Verstärkerplatine) entweder weil sie schlecht verlötet ist oder > gebrochen ist, zu diesem Funken führt. > > Es wird kein Varistor sein. > > Nachlöten bzw. erst mal durch Drahtbrücke ersetzen und der Amp sollte > gehen. Sehe ich auch so.
Thomas schrieb: > Vielen Dank. > Aber was bedeutet es. > Warum ist er überlastet und was kann ich dagegen machen? Nicht überlastet, sondern defekt.
Vielen Dank für die Antwort. Warum meinst du erstmal durch Drahtbrücke ersetzen und nicht nachlöten
Thomas schrieb: > Vielen Dank für die Antwort. > Warum meinst du erstmal durch Drahtbrücke ersetzen und nicht nachlöten Weil die Spule defekt ist.
Der Verstärker funktioniert. Kann es sein das die Spule noch intakt ist? Wenn nicht welchen Querschnitt sollte ich verwenden bei der Drahtbrücke?
Thomas schrieb: > Wenn nicht welchen Querschnitt sollte ich verwenden bei der Drahtbrücke? Dicker als der Draht der Sicherung daneben.
Thomas schrieb: > Der Verstärker funktioniert. Was hast du getan? Nachgelötet? > Kann es sein das die Spule noch intakt ist? Kann natürlich auch die Lötstelle gewesen sein. > Wenn nicht welchen Querschnitt sollte ich verwenden bei der Drahtbrücke? Da würden schon 0,14qmm reichen.
Nein ich habe nichts getan. Es funkt beim einschalten, aber er funktioniert ganz normal.
Dann löte die Stelle nach! Übrigens kann man auch messen, ob da eine Unterbrechung ist.
michael_ schrieb: > Dann löte die Stelle nach! > Übrigens kann man auch messen, ob da eine Unterbrechung ist. OK ich versuche es.
Dies war wohl nicht sehr erfolgreich. Auf der Unterseite befand sich auch so eine Spule, diese ist dabei explodiert.
Thomas schrieb: > Dies war wohl nicht sehr erfolgreich. > Auf der Unterseite befand sich auch so eine Spule, diese ist dabei > explodiert.
Thomas schrieb: > Dies war wohl nicht sehr erfolgreich. > Auf der Unterseite befand sich auch so eine Spule, diese ist dabei > explodiert. Dann hatte das Netzteil des Verstärkers eh ein größeres Problem. Und die Netzsicherung ist wohl erheblich überdimensioniert.
BlaBla schrieb: > Ohhh! Feuerwerk. Hochspannung? Hi, noch besser. Also von links nach rechts Funkenbildung. Die Bauteile dort nachsehen. Welchen Amp-Wert hat die 5x20-er Sicherung? ciao gustav P.S.: Stammt vom Video Beitrag "Re: Varistor schlägt funken."
:
Bearbeitet durch User
Sorry, aber nach dem Knall vor allem in der Nähe des Trafos repariert das kein Laie. Es ist auch nicht so schlau, eine bereits defekte Platine noch ein paar Mal einzuschalten, der Schaden wird davon meistens nicht weniger. Jetzt steht da erstmal eine gründliche Reinigung an um die Kohle- oder wenn man Pech hat Metalldampfschicht von der Platine zu kratzen (letztere bekommt man eigentlich nur mit Säure wieder runter, nicht gut für die Platine). Danach wünsche ich viel Glück dabei, die Werte der Bauteile rauszukriegen. Naja so ist das halt wenn man Chinaböller kauft. Einmal bumm und kaputt. Wer billig kauft, kauft zweimal.
:
Bearbeitet durch User
Ja muss ich ihn doch zurück schicken. Bleibt mir der Aufwand leider nicht erspart.
Beitrag #6057346 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6057479 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6057604 wurde von einem Moderator gelöscht.
Karl B. schrieb: > BlaBla schrieb: > Ohhh! Feuerwerk. Hochspannung? > > Hi, > noch besser. > Also von links nach rechts Funkenbildung. > Die Bauteile dort nachsehen. > > Welchen Amp-Wert hat die 5x20-er Sicherung? > > ciao > gustav > > P.S.: > Stammt vom Video Beitrag "Re: Varistor schlägt funken." Die Sicherung hat 75A bei 250V. Dennoch eine Frage zu der Ferrit Spule. Wozu genau dient sie. Wo bestand die Gefahr wenn ich sie durch eine Kabelbrücke tausche?
Thomas schrieb: > Ich habe mal Elektriker gelernt Thomas schrieb: > Die Sicherung hat 75A bei 250V. ;-)
:
Bearbeitet durch User
Mark S. schrieb: > Warum reklamierst Du das Teil nicht einfach? Hat er doch schon gesagt: er hat keine Ahnung
Roman schrieb: > Mark S. schrieb: > Warum reklamierst Du das Teil nicht einfach? > > Hat er doch schon gesagt: er hat keine Ahnung Hab es eh reklamiert mich interessiert nur was da genau war.
A. K. schrieb: > Thomas schrieb: > Ich habe mal Elektriker gelernt > > Thomas schrieb: > Die Sicherung hat 75A bei 250V. > > ;-) Sorry 15A 250V
Gibt es hier eigentlich fast nur Blödschwätzer oder auch Leute die helfen wollen. Ja ich hab keine Ahnung und? Muss ich auch nicht. Deswegen frage ich euch ja. Ihr seid bestimmt auch nicht in jedem Gebiet versiert. Oder repariert ihr Eure Autos und zb. Thermen alle selbst. Denke nicht. Und wenn ihr fragen dazu habt hättet ihr auch lieber Hilfe als das man euch die blöd darstellt. Echt traurig hier.
Thomas schrieb: > Die Sicherung hat 75A bei 250V. O-Ton Eckat: Mönsch Scheff üs dat nich'n beet'n veel? wahrscheinlich 7,5A - das käme eher hin. PS: Das Thema ist durch, oder? ich meine, wat jetzt so zerknallt ist, kann man kaum reparieren, jedenfalls nicht als Laie
Thomas schrieb: > Dennoch eine Frage zu der Ferrit Spule. > Wozu genau dient sie. Funkentstörung. > Wo bestand die Gefahr wenn ich sie durch eine Kabelbrücke tausche? Keine Gefahr.
hinz schrieb: > Thomas schrieb: > Dennoch eine Frage zu der Ferrit Spule. > Wozu genau dient sie. > > Funkentstörung. > > Wo bestand die Gefahr wenn ich sie durch eine Kabelbrücke tausche? > > Keine Gefahr. Aber wieso verwendet man dann diese Spule und geht nicht direkt weiter?
Thomas schrieb: > hinz schrieb: > Thomas schrieb: > Dennoch eine Frage zu der Ferrit Spule. > Wozu genau dient sie. > Funkentstörung. > Wo bestand die Gefahr wenn ich sie durch eine Kabelbrücke tausche? > Keine Gefahr. > > Aber wieso verwendet man dann diese Spule und geht nicht direkt weiter? Funkentstörung
Thomas schrieb: > Aber wieso verwendet man dann diese Spule und geht nicht direkt weiter? Hi, weil das so in der EN-Norm drinsteht. Sonst darf das Gerät in EU nicht in Verkehr gebracht werden. Bei einigen Geräten sind Aufdrucke auf der Platine, aber Teile nicht bestückt, je nach Exportland. Die Überbrückungskonds. beim Gleichrichter zum Beispiel. ciao gustav
Karl B. schrieb: > Thomas schrieb: > Aber wieso verwendet man dann diese Spule und geht nicht direkt weiter? > > Hi, > weil das so in der EN-Norm drinsteht. Sonst darf das Gerät in EU nicht > in Verkehr gebracht werden. > Bei einigen Geräten sind Aufdrucke auf der Platine, aber Teile nicht > bestückt, je nach Exportland. > Die Überbrückungskonds. beim Gleichrichter zum Beispiel. > > ciao > gustav Danke
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.