Hallo, ich habe aktuell ein Inselnetzwechselrichter für einem China Windrad (1kW) im Betrieb. Am Ausgang sind Batterien á 100Ah (6kWh) angeschlossen. Anbei das Datenblatt. Der Wechselrichter ist aber kaum im Gebrauch (letzter Stromausfall ist 2 Jahre her). Da ich eine hohe Grundlast im Hausnetz habe (Minimum 450W) würde ich gerne überschüssige Energie in das Hausnetz speisen. Genehmigung sei mal dahingestellt... Der Wechselrechtlicher hat 2 Ausgänge: -ein 60V DC Ausgang als Batterieladegerät -ein 230V DC Ausgang 50HZ für das Inselnetz Welchen Ausgang könnte man gut nutzen um dort einen Netz-Wechselrichter anzuschließen? Einen 2. Wind-Netzwechselrichter parallel stelle ich mir schwer vor, da dieser auch das Windrad regeln muss. Die Umschaltung würde ich erstmal per Hand realisieren wollen. Danke! Gruß Mallert
Ein handbedienter Schütz, welcher L und N des gewünschten Gerätes vom Hausnetz auf den WR schaltet. Mit Selbsthaltung fällt er bei Erschöpfung der Batterie selbst wieder auf Netz zurück. Und nebenbei ist es über den Zweifel erhaben heimlich einzuspeisen... PS: Der Schütz muss trennen bevor er neu verbindet (break before make).
:
Bearbeitet durch User
Peter B. schrieb: > -ein 230V DC Ausgang 50HZ für das Inselnetz Sicher? Oder doch ein 230V AC Ausgang 50HZ für das Inselnetz Es müssen Verbraucher sein, die eine Kurzunterbrechung beim Umschalten vertragen. Es gibt auch Einspeisewechselrichter, die über Stromzangen der Strom der drei Phasen messen und genau so viel zurückspeisen, dass die Leistungsaufnahme aus dem Netz gegen Null geht, aber nicht rückgespeist wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.