Hallo Leute. Ich hab mir einen Fensterputzroboter zugelegt um das Glasdach meiner Terrassenüberdachung gefahrlos reinigen zu können. Sofort auf einem Fenster versucht, funktioniert super. Auf dem Dach versucht, funktioniert nicht. Ich denke mir es könnte ein Neigungssensor eingebaut sein der verhindert daß er startet. Was glaubt ihr? Im Anhang auch ein Foto, ich hoffe man kann etwas erkennen. Besten Dank im voraus für eure Unterstützung. Mfg Christian
Christian E. schrieb: > einen Fensterputzroboter Gut, daß NUR einen gibt. Christian E. schrieb: > Was glaubt ihr? Mit Glauben kann man Berge versetzen. Aber der Hersteller des bisher unbekannten Typs könnte mehr wissen. Sollte man ihn fragen ob es eine Option für geneigte Fenster gibt?
Danke. Wie könnte so ein Neigungssensor aussehen? Wo könnte der verbaut sein? Mfg Christian
Es ist ein Evovacs Winbot W730. Nachträglich hatte ich in der Anleitung gelesen, nicht für Dachfenster geeignet, also denke ich wird der Hersteller nichts drüber verraten, deshalb ja die Frage an euch. Mfg Christian
Hast du dich schon mal gefragt, warum der nicht für Dachfenster geeignet ist und warum solch ein Neigungssensor vorbaut sein könnte. Wenn ja, ist es schlau diesen zu überbrücken? Gruß Jörg
Vermutlich sammelt das Teil die Dreckbrühe in einem Behälter der nur dann nicht ausläuft wenn er senkrecht steht.
Hallo wenn für "uns" Bastler, Neugierige und Hacker zwar nicht wirklich Befriedigend: Versuchen den Roboter als Fehlkauf zurück zu geben und das ist jetzt nicht böse gemeint: Immer genau(!) den Verkaufstext bzw. die Beschreibung vorher durchlesen und wenn man sich dann für irgendein Produkt entschieden hat: Eine Suchmaschine nutzen, Kritiken lesen (und die Extreme ignorieren), Videoportale durchsuchen usw. Man muss das ja nicht bei jeden Glas Marmelade, den Frühstücksbrötchen oder irgend welchen andere Alltagstrivialitäten machen, aber wenn es spezieller und teurer wird: Nutze die Möglichkeiten die ein modernes WWW bietet - aber natürlich dabei nicht das Hirn abschalten und immer Hinterfragen von wenn Stammen die Informationen, welche Interessen stehen eventuell dahinter und natürlich dran Denken: Unzufriedene Meckerköpfe, Fanboys, Laberhennese usw. gibt es (eigentlich sogar besonders stark und geschützt) auch im Netz... Gunter Gans
Wenn das Ding schon offen ist, bau doch einfach die Platine senkrecht wieder ein. Dann geht er halt beim Fenster nciht mehr, aber dafür auf dem Dach. Das mit dem Wasserbehälter solltest Du natürlich noch prüfen. Gruß Sebastian
Blöde Frage: Wie hält sich so ein Fensterputz-Roboter fest? Saugt der sich fest? Bei meinen Erfahrungen mit diversen Handy- und Navi-Halterungen der letzten Jahrzehnte hätte ich darin kein Vertrauen.
Gunter Gans schrieb: > Nutze die Möglichkeiten die ein modernes WWW bietet Es muss aber wirklich ein MODERNES WWW sein! Die ollen, nicht mehr ganz so modernen taugen nichts!
Also der Roboter war schon gebraucht also funktioniert das zurück schicken schon nicht mehr. Platine anders rum einbauen geht sich vom Platz her leider nicht aus. Es gibt keinen Behälter oder Wassertank oder ähnliches, also kann hier auch nichts passieren. Er saugt sich mit einem abgedichteten Ring mit Unterdruck fest. Ich sehe nämlich eigentlich keinen Grund das er auf der schrägen Fläche nicht funktionieren sollte. Mfg Christian
Marek N. schrieb: > Blöde Frage: Wie hält sich so ein Fensterputz-Roboter fest? Saugt der > sich fest? > Bei meinen Erfahrungen mit diversen Handy- und Navi-Halterungen der > letzten Jahrzehnte hätte ich darin kein Vertrauen. Ja, allerdings mit einem konstanten Luftstrom über ein Gebläse. Das hat mit Saugnapf-Halterungen nichts zu tun.
Christian E. schrieb: > Wie könnte so ein Neigungssensor aussehen? Jedes Bauteil das schwarz und rechteckig ist und mehr als zwei Beine hat. Vieleicht ist es nicht mal schwarz.
Christian E. schrieb: > Es gibt keinen Behälter oder Wassertank oder ähnliches, also kann hier > auch nichts passieren. Wie putzt er dann? Einfach trocken über die Scheibe wischen? Verschmiert das nicht den Dreck?
Er hat vorne ein Mikrofaser Pad das wird mit Reiniger besprüht und hinten ein Mikrofaser Pad zum trocken wischen. Mfg Christian
Christian E. schrieb: > Er hat vorne ein Mikrofaser Pad das wird mit Reiniger besprüht und > hinten ein Mikrofaser Pad zum trocken wischen. Geil, beim nächsten Sahara-Sand Regen werden die Quarzkörner schön in die Scheiben eingeschliffen. Hat einen Vorteil, nach einiger Zeit braucht man keine Vorhänge oder Jalusien mehr weil die Scheiben schön matt werden.
Die Scheiben werden natürlich vorher grob vorgereinigt, der Putzroboter sollte dann nur mehr etwas putzen und die Scheibe trocken wischen, da dies bei 3,5 Meter langen Scheiben mühsam ist. Mfg Christian
Du musst den Neigungssensor finden. Wahrscheinlich einer der kleinen schwarzen Bausteine. Dazu die nummern auf den Bauteilen googeln. Den dann auslöten und auf Adapterplatine 90° wieder einlöten. Das erfordert schon einige Erfahrung im Löten.
Marek N. schrieb: > Blöde Frage: Wie hält sich so ein Fensterputz-Roboter fest? Saugt der > sich fest? und wie, leider hat der Kettenvortrieb auch Nachteile,der Evovacs winbot hat mir die Scheiben zerkratzt. Zuerst war es ein tolles Spielzeug, ich hatte auf Empfehlung sogar den teuren Nachfolger gekauft mit der Beschreibung, neuer Kettenvortrieb sicher vor Kratzer! Aber wenn Schmutz, sprich Sand durch Sturm auf den Scheiben ist wird der natürlich prima vom Kettenantrieb eingerieben, vorher den Sand wegzumachen wäre eine Möglichkeit wenn mans weiss, aber dann kann man ja auch gleich selber putzen und JA auch für schräge Wintergartenfenster ist er ausgewiesen, vermutlich mit selben Ergebnis, ich durfte meine neuen Fenster gleich 2 Jahre später noch mal tauschen, die Kratzer waren doch zu heftig. Die Fa. wird vermutlich abwiegeln, falsche Flüssigkeitsbetankung, Tücher nicht gereinigt etc.pp. aber egal, das System ist nett aber nichts mehr für mich. ECOVACS Winbot W950 so viele wie jetzt gebraucht angeboten werden spricht für sich!
Joachim B. schrieb: > Sand durch Sturm auf den Scheiben ist wird der > natürlich prima vom Kettenantrieb eingerieben Danke für den Erfahrungsbericht! Die Reinigungs-Pads müssen ja auch noch öfter getauscht werden. So wird man Sklave seines Roboters.
oszi40 schrieb: > Die Reinigungs-Pads müssen ja auch noch > öfter getauscht werden. ich tauschte sie gewaschen vor jedem Putzeinsatz! Nutzt nix wenn Sand auf den Fenstern oder im Antrieb ist, den belam man auch nicht raus weil der Antrieb nicht ohne Fenster gestartet werden kann.
Joachim B. schrieb: > Nutzt nix wenn Sand auf den Fenstern oder im Antrieb Danke hat mir Geld gespart. Sahara-Sand und Staub von Feld oder Straße kommt öfter vor, als man denkt.
oszi40 schrieb: > Sahara-Sand witzig, es reicht auch märkischer Sand mit dem Gehwegsteine gepflastert werden.
Hallo. Ich hab Mal etwas weiter versucht. Ich hab die Platine vorne gelöst und dann um 90 Grad gedreht, und siehe da er fährt. Also muss der Neigungssensor oder was auch immer auf der Platine sein. Ich habe die Bauteile gegoogelt wie mir geraten würde, aber zu dem Bauteil mit der Beschriftung 100 finde ich keine Daten. Was könnte das sein? Mit welcher Bezeichnung auf der Platine wird üblicherweise so ein Sensor bezeichnet? Besten Dank im voraus. Mfg Christian
Hallo Christian. Das mit der 100 kannst Du vergessen. Was ist das denn 8-beiniges rechts oben? Kannst Du da was lesen? Gruß Sebastian
Christian E. schrieb: > Im Anhang auch ein Foto, ich hoffe man kann etwas erkennen. Die IC-Beschriftungen kann man zwar erkennen, aber von lesbar ist das weit entfernt. Christian E. schrieb: > Wie könnte so ein Neigungssensor aussehen? Wo könnte der verbaut sein? So wie das 12-beinige IC in der Mitte der Platine oder auch anders - es gibt diverse Typen. https://www.ebay.com/itm/322033900226
Auf dem 8 bringen steht ad8ae fds 8978 Nach meiner Recherche für was anderes zuständig Mfg Christian
Ja, da hast Du Recht. Das ist was anderes. Das letzte, was ich nach Deinem Foto noch vermuten würde, ist das angeschnittene runde Ding gaaaanz rechts am Bildrand. Was steht da denn? Oder es ist in den großen IC unten integriert. Das könnte eine Sonderanfertigung sein. Oder gibt es da einen lesbaren Aufdruck? Es muss aber sicher auf dieser Platine sein, oder? Kannst Du die nochmal so fotografieren, dass man sie ganz sieht? Würde mich schon interessieren, welches Bauteil das ist..... Grüße Sebastian
Gunter Gans schrieb: > Man muss das ja nicht bei jeden Glas Marmelade, den Frühstücksbrötchen > oder irgend welchen andere Alltagstrivialitäten machen, aber wenn es > spezieller und teurer wird: > Nutze die Möglichkeiten die ein modernes WWW bietet Und auch bei allem, was irgendwas mit moderner Hightech zu tun hat. Auch wenn es nur eine Regenschirm-Aufspann-Mechanik mit Solarsensor ist.
Christian E. schrieb: > Ich sehe nämlich eigentlich keinen Grund das er auf der schrägen Fläche > nicht funktionieren sollte. Wenn er nicht senkrecht an der Scheibe klebt, denkt er, er sei runtergefallen und schaltet sich ab. Wer glaubt, dass die Dinger nie runterfallen ...
Zwar schon vier Jahre alt, aber... Ein "Neigungssensor" oder "tilt sensor" scheint üblicherweise einfach ein bedrahtetes axiales Bauteil zu sein, das zwei Metallkugeln enthält, die je nach Neigung eine Verbindung herstellen, also ein simpler Schalter. Es gibt natürlich auch die Halbleiterversion mit Beschleunigungssensoren. Die Dinger sehen aus wie ein axialer Elko oder ein großer Widerstand. Wenn man sie schüttelt könnte ein Geräusch zu hören sein. Auf dem Foto sehe ich nur ein weißes stehendes rundes Bauteil mit einem runden Alu-Aufkleber. Vielleicht ist das der Sensor.
Beitrag #7714873 wurde von einem Moderator gelöscht.
Rolf schrieb: > Wer glaubt, dass die Dinger nie runterfallen ... deswegen wurden die ja mit einem Sicherungsseil geliefert, ich tippe eher das ein Vakuumschalter prüft ob noch Unterdruck herrscht, mit Neigung hat das nichts zu tun denn ohne Vakuum startet der nicht mal somit hat man auch keine Chance den Kettenantrib ohne zerlegen zu reinigen. Es bleibt trotzdem Leichenfledderei!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.