moin,
Ich hab mich gefragt ob es möglich ist bei Serial print bzw. eine
beliebige andere Anzeigemöglichkeit nur die hälfte anzeigen zu lassen
von dem was ich möchte. Z.B bei dem Passwort vom Wlan beim ESP die
ersten 4 Stellen anzuzeigen und den Rest zensieren.
Paula Q. schrieb:> versuchs mal hiermit>> String stringOne = "1_2_3_4_5_6_7_8_9_10";> Serial.println(stringOne.substring(0,3)+"******************");
Das habe ich auch gefunden danke:)
Gut, dass diese komplexe Programmieraufgabe durch Suchen der Lösung im
Internet gelöst werden konnte. Man stelle sich vor, man hätte das selbst
schreiben müssen!
Sven B. schrieb:> Gut, dass diese komplexe Programmieraufgabe durch Suchen der Lösung im> Internet gelöst werden konnte. Man stelle sich vor, man hätte das selbst> schreiben müssen!
Bitte nicht soviel Sarkasmus. Mein Sohn der in die 6te Klasse geht,
stellt manchmal auch Fragen, die uns selbstverstänlich erscheinen!
A. F. schrieb:> Bitte nicht soviel Sarkasmus. Mein Sohn der in die 6te Klasse geht,> stellt manchmal auch Fragen, die uns selbstverstänlich erscheinen!
Die Frage an sich ist ja völlig in Ordnung. Problematisch ist die
Lösungsstrategie, für dieses sehr einfache Problem eine fertige Lösung
im Internet zu suchen und unverstanden zu kopieren.
Nun, programmieren geht doch genau so. Man schaut welche Information
vorhanden ist, welche Information benoetigt wird, sucht die fehlende
Information und klebt die beiden Quellen zusammen.
Irgendwann verdichtet sich der Verdacht, dass das Sprach-Referenzmanual
zuverlaessig sein koennte
Ach ich weiß nicht, diese Mode dass für jedes Trivialproblem eine
Bibliothek importiert werden muss oder der Code von Stackoverflow
geklaut ist schon stärker geworden. Auch bei sehr einfachen Algorithmen
oder Schnittstellen wird die Denk- und Testarbeit anderen überlassen, es
wird stattdessen nach Baukastensystem zusammengesteckt. Die entstehenden
Anwendungen sind unübersichtlich, langsam, voller Fehler und nach
spätestens 6 Monaten kaputt.
Gerade in diesem Thread fehlte dem TO meines Erachtens ein Denkansatz
für sein Problem, die konkrete Lösung wäre damit leicht zu bauen
gewesen. Naja, ist schon ok.
Hallo,
Sven B. schrieb:> Ach ich weiß nicht, diese Mode dass für jedes Trivialproblem eine> Bibliothek importiert werden muss oder der Code von Stackoverflow> geklaut ist schon stärker geworden. Auch bei sehr einfachen Algorithmen> oder Schnittstellen wird die Denk- und Testarbeit anderen überlassen, es> wird stattdessen nach Baukastensystem zusammengesteckt. Die entstehenden> Anwendungen sind unübersichtlich, langsam, voller Fehler und nach> spätestens 6 Monaten kaputt.
Ich stimme Dir da zu. Allerdings bin auch ich inzwischen sehr oft bei
der Baukastenmethode angekommen, gerade wenn man es nur als Hobby
betreibt, spart es einfach viel Zeit. Allerdings komme ich naus der
Zeit, als man die Bits noch beim Vornamen kannte (Z80, 6502 ASM, später
beim Amiga in Multitasking reingeschnuppert usw.). Ich behaupte mal, das
hilft mir heute noch bei der Entscheidungsfindung. Ein Lösungsansatz ist
mir meist schnell kla, dann kommt die Suche nach einer Bibliothe, Dann
ein Blick da hinein und wenn die Einarbeitung in eine "eierlegende
Wollmichsau) da schon so aussieht, daß es länger dauert, als die Rotine
selber zu schreiben, ist die Enscheidung für mich klar. Ist bei
Datenblättern ähnlich. Fürher habe ich die von mir unbekannten (relativ
komplexen) ICs wie ein Buch durchgelesen. Heute scheue ich meist in
fremde Source (wenn es die schon gibt) z.B. was er an Registern
initialisiert und vergleiche meist nur noch mit dem Datenbaltt, um den
Sinn und Zweck zu verstehen.
Dabei fällt dann durchaus öfter mal auf, daß der Ersteller der Bibiothek
die Anmerkungen im Datenblatt auch nicht wirklich gelesen hat...
Bei der Frage des TO stimme ich zu, er hätte wenigstens etwas selber
machen und recherchieren können, dann wäre der Thread vermutlich
garnicht zustande gekommen.
Gruß aus Berlin
Michael
Michael U. schrieb:> Allerdings bin auch ich inzwischen sehr oft bei> der Baukastenmethode angekommen, gerade wenn man es nur als Hobby> betreibt, spart es einfach viel Zeit.
Es spricht ja auch nichts prinzipiell dagegen, vor allem für Fälle, in
denen die langfristige Robustheit des Gebauten eher von untergeordnetem
Interesse ist. Aber wie du schreibst ist es eine Abwägung, die zur Zeit
meist zu sehr zugunsten der Fertiglösung ausfällt.
> Dabei fällt dann durchaus öfter mal auf, daß der Ersteller der Bibiothek> die Anmerkungen im Datenblatt auch nicht wirklich gelesen hat...
So sieht's nämlich aus. Am Ende debuggt man dann den Code von jemand
anderem, ist genausolang beschäftigt wie mit dem Selbstbau, und hat als
Ergebnis dazu noch eine Variante die sich eigentlich nicht so wirklich
gut in das bestehende Projekt einfügt.
Hmmm
Michael U. schrieb:> Bei der Frage des TO stimme ich zu, er hätte wenigstens etwas selber> machen und recherchieren können, dann wäre der Thread vermutlich> garnicht zustande gekommen.
ich Frage gerne im Forum nach weil hier denke ich mehr wissende auf
einem Haufen sind als auf vielen Seiten im Internet. Das lese ich hier
echt oft das man die Fragen durch 2 Minuten googlen herausgefunden
hätte. Damliche Aussage meiner Meinung nach. Zu blöd zum googlen ist
keiner aber wenn ich schon weiß das hier mehr Leute sind die genau auf
die Frage Eingehen und eventuell noch ein paar Tipps geben können Frage
ich dich lieber hier oder sehe ich das falsch?
Sven B. schrieb:> Gerade in diesem Thread fehlte dem TO meines Erachtens ein Denkansatz> für sein Problem, die konkrete Lösung wäre damit leicht zu bauen> gewesen.
Mein Denkansatz war das mit einem Array zu machen und eben nur die
ersten drei Zeichen anzeigen zu lassen was nicht so richtig funktioniert
hat. Wegen der Thread zu Stande gekommen ist
Sven B. schrieb:> Gut, dass diese komplexe Programmieraufgabe durch Suchen der Lösung im> Internet gelöst werden konnte. Man stelle sich vor, man hätte das selbst> schreiben müssen!
Soll ich mich dafür entschuldigen dass ich keine Erleuchtung hatte und
mir das wissen direkt ins Gehirn geschossen ist ? Wenn du so
programmieren gelernt hat Respekt
So funktioniert meine Lernmethode. Ich suche etwas im Internet oder
Frage wie gesagt gerne hier. Wenn dann was dabei rauskommt mach ich mich
schlau wie das dann funkt und dann weiß ich es fürs nächste Mal.
Das mache ich jetzt seit der der Ausbildung dem Abi und jetzt im Studium
hat sich bis jetzt gut bewährt :-)
Hallo,
Franco O. schrieb:> Soll ich mich dafür entschuldigen dass ich keine Erleuchtung hatte und> mir das wissen direkt ins Gehirn geschossen ist ? Wenn du so> programmieren gelernt hat Respekt
war zwar an Sven B. gerichtet, aber trotzdem:
Internet gab es noch nicht als ich meine ersten Gehversuche mit µP
gemacht habe. Datenblätter und - bücher waren mir als "Ossi" nur sehr
schwer ugänglich. Das nur am Rande. Auch heute gilt da für mich noch
"Lesen bildet", genauer Lesen und Verstehen.
Was Google angeht: so wenig findet man mit Arduino Teilstring ausgeben
o.ä. ja wirklich nicht, um da nicht zu einer Lösung zu kommen.
Hier ein Stück Code zu posten und zu fragen, warum der nicht das macht,
was man erwartet ist aber etwas anderes als Deine Fragestellung. Da ist
nichtmal der Versuch einer Lösungsfindung enthalten.
Franco O. schrieb:> Mein Denkansatz war das mit einem Array zu machen und eben nur die> ersten drei Zeichen anzeigen zu lassen was nicht so richtig funktioniert> hat. Wegen der Thread zu Stande gekommen ist
Selbes Thema. Natürlich kann man das auch über ein Array machen. Ob
Stringklasse oder char-Array ist da ohnehin Ansichtssache...
Gruß aus Berlin
Michael