Hi, es gibt zwei Definitionen von Rauschen. 1. Thermisches Rauschen: kTB 2. Rauschen von einem Widerstand: Wurzel von 4kTR Wieso gibt es zwei Formen? Gibt’s Zusammenhänge? Jo
Beitrag #6071170 wurde vom Autor gelöscht.
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmerauschen#Rauschgr%C3%B6%C3%9Fen Die Wurzel hat man üblicherweise für die Spannung, ohne Wurzel bezieht es sich auf eine Leistung. Bei dB-Schritten ist es ebenso, eine Verzehnfachung der Leistung sind 10 dB, eine Verzehnfachung der Spannung 20 dB. Wenn ich die Spannung an einem Widerstand verzehnfache, steigt auch der Strom auf das zehnfache, und damit die Leistung auf das Hundertfache.
Mit der Wurzel ist es schon klar, aber wann soll R bzw. B zu Rauschen beitragen. Oder sind die beiden irgendwie vergleichbar? Jo
http://www.elektronikinfo.de/strom/widerstandsrauschen.htm : "Weitere Rauschquellen bei Widerständen : Das thermische Rauschen ist nicht die einzige Rauschquelle realer Widerstände. Der technische Aufbau der Widerstände kann weitere Rauschquellen bedingen, die das thermische Rauschen bei weitem übertreffen."
Jo T. schrieb: > es gibt zwei Definitionen von Rauschen. Das sind keine Definitionen, sondern mathematische Beschreibungen von Rauschprozesse und davon gibt es noch mehr. (siehe "siehe auch": https://de.wikipedia.org/wiki/Rauschen)
Ich würde dir raten, den großen Horowitz dazu zu lesen (The art of electronics). Dort gibt es ein sehr tiefgreifendes Kapitel zum Thema Rauschen.
Jo T. schrieb: > Mit der Wurzel ist es schon klar, aber wann soll R bzw. B zu Rauschen > beitragen. Oder sind die beiden irgendwie vergleichbar? Bei der Formel mit der Wurzel hast du das B einfach vergessen. Im anderen Fall spielt das R keine Rolle, das kürzt sich raus.
Bisher is alles klar. Es gibt noch einen anderen Wert: noise floor = -145 dB. Welches Verhältnis hat dieser Wert mit dem kTB = -174 dBm/Hz?
Laut Harald Lesch wird das Rauschen auch heute noch aus dem Urknall rausgestrahlt und wird von jeder Transistorstufe irgendwie mehr oder weniger verstärkt. Auf alten Analogfernsehern kann man das Rauschen bei offenem Antenneneingang sogar noch sehen. Ich bin sowieso mal gespannt wann das Rauschen endlich weg geht. Es kann ja wohl nicht mehr lange dauern, da der Urknall schon vor geraumer Zeit stattgefunden hat.
Mir fallen da spontan noch die Begriffe "weißes Rauschen" und "rosa Rauschen" ein.
Rübezahl schrieb: > Laut Harald Lesch wird das Rauschen auch heute noch aus dem Urknall > rausgestrahlt und wird von jeder Transistorstufe irgendwie mehr oder > weniger verstärkt. > > Auf alten Analogfernsehern kann man das Rauschen bei offenem > Antenneneingang sogar noch sehen. Ist Unfug (wie vieles was Harald Lesch von sich gibt). Das ist Rauschen des Vorverstärkers oder der Atmosphähre. Wenn überhaupt würde man etwas davon sehen, wenn man die Antenne anschließt und in den offenen Himmel richtet. Auch hier überwiegt aber selbst bei guten Bedingungen stark die thermische Strahlung z.B. des Wasserdampfes in der Atmosphäre. Selbst riesige Präzisionseinrichtungen wie das Effelsberg-Teleskop sind froh, wenn sie Systemtemperaturen von 40-50 K bei 10 GHz erreichen. Die 2.7 K kosmischen Hintergrund da drunter zu sehen ist durchaus gut möglich, aber nicht ohne quantitative Bewertung mit bloßem Auge auf einem rauschigen Fernsehbildschirm. @Topic: Wo du die "-145 dB Noise Floor" aufgeschnappt hast weiß ich nicht. Ein irgendwie kanonischer Wert ist das nicht (zudem ist die Einheit Unsinn). Als Noise Floor bezeichnet man in der Regel den Mittelwert der Rauschleistung, und der wird oft auch in dBm/Hz angegeben. Die -174 dBm/Hz sind der Noise Floor in 50 Ohm bei Zimmertemperatur.
:
Bearbeitet durch User
>angegeben. Die -174 dBm/Hz sind der Noise Floor in 50 Ohm bei >Zimmertemperatur. Wenn Du die 50Ohm wegnimmst, dann stimmts wenigstens. Denn die 174dBm sind nämlich unabhängig vom konkreten R-Wert.
Der Kontext von "-145 dB Noise Floor" lautet: „acknowledge GPS signal strength limitations: -150 to -160 dB below noise floor at -145 dB“ (vermutlich sollte dBm sein). Also dieser -145 dBm sollte Umgebungsrauschen sein, oder?
Gibts ein bisschen mehr Kontext als diesen chenglischen Halbsatz? Mir jedenfalls erschließt sich dessen Bedeutung nicht.
Seite 10 von dieser Präsentation: https://insidegnss.com/download/inside-gnss-webinar-beyond-spectrum-protection-pdf/?wpdmdl=179333&refresh=5e0692c0920111577489088
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.