Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Transistor-Identifikation Netzteil Zigarettenanzünder


von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich repariere grade ein Netzteil "Adapter für Zigaretten-Anzünder", 
nicht baugleich wie ebay 301287906765, aber funktional identisch.

Die abgebildeten Bauteile habe ich als defekt identifiziert.

Der kleine Transistor ist beschriftet mit C945 C331, da vermute ich das 
es das es ein 2SC945 ist. Oder doch ein 2sc331? Dann past aber das 
Gehäuse nicht.

Der große Transistor ist beschriftet mit X13003, aber laut Datenblatt 
gibt es den wohl eher nicht im TO-126 Gehäuse, oder vielleicht doch??

Der Widerstand ist nicht ganz so schlimm drauf wie er aussieht. auf der 
einen Seite ist die Farbcodierung noch als 15 Ohm zu ermitteln, er geht 
auf Bein1 vom dicken Transistor

Hat jemand einen sachdienlichen Hinweis für mich?

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Steht doch drauf:

http://www.unisonic.com.tw/datasheet/2SC945.pdf
https://www.st.com/resource/en/datasheet/st13003.pdf

Wegstaben V. schrieb:
> auf der
> einen Seite ist die Farbcodierung noch als 15 Ohm zu ermitteln

Was ist dann die Frage ?

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Michael, du hast soeben einen Karma-Punkt erworben.

da muss wohl jemand mein google verstellt haben, das ich das nicht 
gefunden habe :-(

: Bearbeitet durch User
von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

jetzt bräuchte ich vielleicht doch noch mal einen Tip:

Es handelt sich bei der Schaltung um ein primärseitig "diskret" 
aufgebauten Wandler (d.h. nur die beiden Transistoren, kein Regler-IC, 
ein bichen Hühnerfutter). Dann der Trafo, und sekundär eine einfache 
Gleichrichtung mit Elko, die 12V 500 mA bringen soll.

Neben den schon identifizierten Bauteilen ist primärseitig auch noch 
eine "normale" Kleinleistungsdiode (Platinen-Bestückungsaufdruck: "D7", 
Bauteile-Aufdruck total unleserlich) und eine Z-Diode 
(Bestückungsaufdruck "DZ", Bauteile-Aufdruck "<unleserlich>V2") 
verstorben. Beide Bauteile sind vom Halb-Leiter zum Ganz-Leiter mutiert.

das <unleserlich> der Z-Diode ist trotz guter Lupe nicht genau zu 
identifizieren, da der Aufdruck nur noch fragmentweise vorhanden ist. 
"mit gutem Willen" könnte ich aus dem <unleserlich> eine 6 hineindeuten. 
Vor dem vermuteten 6 steht noch etwas, das könnte ein Firmenlogo sein.

Nach meinem Wissen werden eh immer nur die "Kleinspannungs-Zdioden" an 
den Nachkomma-Stellen mittels   xxxVy gekennzeichnet, und 6V2 ist ja 
kein unwahrscheinlicher Bauteile-Wert.

ehe ich mich aufmache, den Schaltplan dieser Schaltung zu erfassen: Hat 
jemand irgendwo ein vergleichbares "Referenz-Design" im Internet parat, 
und ergibt "an dieser Stelle" eine Z-Diode 6V2 Sinn?

: Bearbeitet durch User
von Hoschti (Gast)


Lesenswert?

Wie wär's denn mal mit einem Stromlaufplan. Handgezeichnet und 
abfotografiert ist sicher auch OK. Dann weiß sicher jeder, was Du genau 
meinst. Aus dem Text ist mir das jeden falls nich so klar.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Hat jemand irgendwo ein vergleichbares "Referenz-Design" im Internet
> parat

Such mal bei
https://www.repairfaq.org/
und
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap7_2/Kapitel7_2.html

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

danke MaWin,

ich schätze mal, das bei Jörg Rehmann das "Bild 7.3 A Sperrwandler mit 
direkter Strommessung. Primär .. geregelt" meiner Schaltung recht 
ähnlich sieht.

Für dich auch ein Karma-Punkt!

Dann werde ich mal die vorhandene Schaltung aufnehmen, und mit dieser 
vergleichen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.