Forum: Haus & Smart Home Patchpanel - reicht günstig aus?


von Leuchte (Gast)


Lesenswert?

Hallo allerseits,

ich habe mir zur neuen E-Installation vom Eli gleich noch ein paar 
Netzwerkkabel legen lassen, hab nur dummerweise vergessen auch das 
Patchfeld auflegen zu beauftragen. Über die Feiertage will ich das nun 
selber machen, meine Frage ist nun, ob so ein günstiges Teil wie dieses 
hier ausreicht:

https://www.amazon.de/deleyCON-CAT-Patchpanel-Verteilerfeld-Port/dp/B01BGVAM40/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=patchpanel&qid=1576577151&sr=8-3

Ich werd an dem Patchfeld später nicht oft rumstöpseln, ich nehm extra 
nur noch den Krempel von Ubiquit damit alles stabil läuft und mich 
keiner nervt das Netflix nicht läuft. Ich will nur das es einigermaßen 
ordentlich aussieht im Keller.

Danke und viele Grüße

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

denke schon - meins war nur wenig teurer, und funktioniert in ähnlicher 
Anwendung seit 13 Jahren unauffällig:

https://www.reichelt.de/mini-patchpanel-12-port-cat-5-1-he-patchpanel-12-5e-p66991.html?&trstct=pol_0

muss ja auch nicht viel können...

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Bei den billigen ist die Kabelführung und Zugentlastung oft nicht so gut 
designed, außerdem lässt gerne mal auch die Fertigungspräzision zu 
wünschen übrig. Dann kann es nach einiger Zeit zu Verbindungsstörungen 
kommen.

Ich empfehle daher eher Cat6A-Module von BTR / Metz Connect:
https://www.metz-connect.com/de/rj45/jacks?f%5B0%5D=field_product_menu4%3A238039

Die sind von der Montage her nicht so fummelig, halten ordentlich und Du 
kannst damit auch später auf 10 GBit hochgehen.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Ich befürchte aber, daß zwischen beiden Varianten mehr als eine 
Zehnerpotenz liegt.

Ich hab auch ein relativ günstiges Modell im Keller. Das reicht absolut 
aus für 1GBit. Mehr kann aktuelle Hardware eh nicht. Zugentlastung? An 
einem fest installiertem Kabel? finde ich jetzt nicht so Wichtig. In 
meinem Fall ist die Zugentlastung ein simpler Kabelbinder, der an eine 
dafür vorgesehene T-förmige Nase gezurrt ist. Die Kabel gehen von da im 
sanften Bogen auf die 20cm höher gelegene Kabeltrasse und verschwinden 
von dort aus in unterschiedlichen Rohren.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Ich habe ein CAT6a Patchfeld von LogiLink. Hat den Vorteil, dass es nur 
0,5HE hat und kostet knapp über 20€. Tut seinen Dienst wunderbar und 
unauffällig.

von Leuchte (Gast)


Lesenswert?

Danke an euch alle für die Antworten, ich habe mir jetzt ein günstiges 
Modell geordert, damit es auch noch rechtzeitig vor Weihnachten ankommt.
Wenn das Netzwerk dann läuft kann ich im OG endlich die abgehängte 
Flurdecke zumachen, da kommen fünf LED-Panels und ein Ubiquiti-WLAN-AP 
rein. Papas Weihnachtsgeschenk an sich selbst :-)

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Viel Spass beim Auflegen und Weihnachten mit einer fertigen Decke.

Ich habe auch nur die billigen. Ja, die Zugentlastung ist nervige 
Fummelei bei den billigen. Da sind die teuren pfiffiger. Man kan das 
trotzdem ordentlich machen, es braucht halt nur länger. Genau da tut 
sich der Profihandwerker schwer. 1/4 Stunde Elektrikker frisst schnell 
den Mehrpreis der Grosshändlerware gegenüber Chinafrickelkästchen.
Betonstaub und Feuchte fressen jede LSA kaputt.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Leuchte schrieb:
> Papas Weihnachtsgeschenk an sich selbst :-)

Und Papa ärgert sich schon dass er nur das 8er-Patchpanel genommen hat 
:-)
Ich hab auch so ein günstiges an der Wand, bisschen Fummelkram aber wenn 
es dann erstmal fertig ist, ist es fertig.
Tipp:
Den Deckel abschrauben und passende Bohrungen für den Switch anbringen. 
Dieser kann dann Huckepack auf dem Panel sitzen. Mit ganz kurzen (25cm) 
Patchkabeln sieht das dann richtig stylisch aus.

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Ich hab auch so ein günstiges an der Wand, bisschen Fummelkram aber wenn
> es dann erstmal fertig ist, ist es fertig.

So isses. Bei mir steht auch so ein billiges 16er von Reichelt im 
Keller, tut seit 16 Jahren problemlos das,was es soll. Wobei es ausser 
rumstehen ja auch nicht viel zu tun hat ;)
Aber selbst alle paar Jahre mal was umstecken funktioniert ohne jegliche 
Probleme.

Oliver

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

habe auch 3 von den gezeigten Teilen, die funktionieren unauffällig, 
mehr müssen Sie nicht können.

Zur Montage: Man sollte man die Kabel seitlich zuführen erst mit dem LSA 
Werkzeug reindrücken und dann erst das Kabel nach hinten führen und mit 
dem Kabelbinder die Zugentlastung herstellen. Wenn man erst das Kabel 
von hinten zuführt, dann benötigt jede einzelne Ader eine etwas andere 
Länge damits ordentlich aussieht.

von ich (Gast)


Lesenswert?

Es soll ja auch jedes Adernpaar eine etwas andere Länge brauchen, so 
sind die Patchfelder normalerweise ausgelegt. Wenn du alle Adern gleich 
lang machst ist am Ende dann jeder Signalpfad unterschiedlich lang...

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

wenn man ein Kabel abschneidet sind alle Adern gleich lang, wenn man 
diese nun um einen Bogen legt werden Sie deswegen nicht länger oder 
kurzer.

Bei einer Kabellänge im Einfamilienhaus von 10-20m spielt die 
Laufzeitveränderung von einigen mm einer Ader überhaupt keine Rolle.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.