Hallo Ich bin auf der Suche nach einem Datenblatt oder Ersatztype für einen Thyristor BBC CS200-27go27. Er ist für einen gesteuerten Gleichrichter im MW Bereich ! Wäre toll wenn mir wer helfen könnte ! Danke Marco
Marco M. schrieb: > Wäre toll Oft haben Thyristoren 3 Anschlüsse. Ob da was dabei ist? https://new.abb.com/offerings
Marco M. schrieb: > Ich bin auf der Suche nach einem Datenblatt oder Ersatztype für einen > Thyristor BBC CS200-27go27. Hier ist schon mal ein zumindest ähnlicher Typ von BBC aufgeführt (S.5) https://datasheet.datasheetarchive.com/originals/distributors/Databooks-5/Document528124.pdf
Marco M. schrieb: > Er ist für einen gesteuerten Gleichrichter im MW Bereich ! bedeutet MW = Megawatt, oder Mittelwelle? vermutlich beide nicht.
Stefan F. schrieb: > bedeutet MW = Megawatt , oder Mittelwelle? vermutlich beide nicht. Es bedeutet MW = Megawatt. Im Verbund kann das dieser Thyristor
Megawatt ! Jetzt die Frage noch zur Verbundschaltung , welche Ersatztype würdet ihr nehmen wenn es das Original nicht mehr gibt ohne etwas kaputt zu machen? Würdet ihr einen mit mehr Spannung und Strom auswählen oder auf die Zeiten achten ? Danke Wolfgang für das Datenblatt ! Ist schon sehr Viel enthalten.
Strom- und Spannungswerte müssen auf jeden Fall mindestens den Werten des defekten Tyristors entsprechen. Freiwerdzeiten sind kein Problem, alles was Du heute kaufen kannst ist da schneller. Vor dem Austausch unbedingt TSE-Beschaltung und Zündübertrager (hier auch Isolation) prüfen. Darf ich fragen, in welcher Schaltung der Thyristor arbeitet? Und Achtung: Wenn der Thyristor durchlegiert ist, ist der Kurzschlußstrom auch durch einen weiteren seiner Kollegen geflossen. Am besten alle auf Sperrfähigkeit mit hoher Spannung (mindestens Urrm) prüfen. Spart Sicherungen :-) Jörg
Ein paar Dioden von BBC in diesem Format habe ich noch retten können, als die Gleichrichterhalle eines Aluwerkes abgebaut wurde. Das sind schon beeindruckende Oschis, die "Grundplatte" hat 50mm Durchmesser. Beim CS200 hat die flexible Zuleitung 70 mm², beim CS300 sogar 95 mm², Gewicht 500g.
1 | CS200-27go27 |
2 | 27: |
3 | o: Tq TurnOff-Time lt. Datenblatt vermutlich <=27µs oder 270µs |
4 | g: dv/dt >= 200V/µs |
5 | -27: Vdrm = 2700V Itrsm = 450A |
6 | CS200: BBC Power Thyristor |
Ich habe einen Karton voller solcher Dinger..allerdings Ost-Zeugs von den Russen und auch den Tschechen. Ehe ich danach grabe und gucke obs was Braucbares dabei ist, muß ich etwas mehr wissen, was macht der Gleichrichter? Hat der Thyristor noch einen oder gar 2 Brüder? Gruß, Holm
Danke für die Unterstützung ! Mein Problem ist das ich nicht genau die Beschaltung kenne da ich keinen Plan mehr habe! Es sind 18 Brüder ! Ich habe noch Funktionierende CS 315-23io15 . Vielleicht funktionieren diese!
Stefan F. schrieb: > Marco M. schrieb: > Er ist für einen gesteuerten Gleichrichter im MW Bereich ! > > bedeutet MW = Megawatt Solltest du eigentlich wissen;)
Ich war nur überrascht, dass hier jemand mit MegaWatt aufschlägt. Wir bewegen uns hier normalerweise im Bereich unter 10W. 1000W ist schon selten.
Marco M. schrieb: > Vielleicht funktionieren diese! Glauben tut man in der Kirche. Auch eine Kennlinie kann man abfahren und vergleichen. Wenn Deine Findlinge recht ungleich zünden hast Du viel Spaß.
Marco M. schrieb: > Ich bin auf der Suche nach einem Datenblatt oder Ersatztype für einen > Thyristor BBC CS200-27go27. Zu diesem Exemplar kann ich nichts sagen, aber wir haben in einer alten Anlage ähnliche Typen drin. Siehe Anhang, vielleicht bringt es dich auf eine heiße Spur.
Marco ich glaube Deine CS315-23io15 sind näher an dem ursprünglich gesuchten Typ dran, als da was ich herumliegen habe (Siehe Bild) Deren Daten sind eigentlich besser als die der CS200 so weit ich das übersehe. Passen die denn rein mechanisch? Ich werde trotzdem heute mal in die Schachtel schauen und ermitteln was genau an den mechanisch kompatiblen Teilen dran steht. Gruß, Holm
..aus meinen Fotos oben (genau genommen dem ersten) bilde ich mir ein ermittelt zu haben das die rosa Teile ТБ2-160-10 heißen, 2 ist die konstruktive Ausführung, Б bedeutet "schnell arbeitender Thyristor", 160 ist der Dauergrenzstrom (160A) und -10 sind 1000V. Die Dinger können Deine CS200 also nicht ersetzen, weder Strom- noch Spannungsmäßig. Tut mir leid. Gruß, Holm
Marco M. schrieb: > Ich habe noch Funktionierende CS 315-23io15 . Die haben nur 2,3 kV statt 2,7, andererseits schreibt dein Typenschild was von 1000 V Eingang. Könnte insofern passen. "io" ist außerdem besser als "go" (mehr Sicherheit gegen Fehlzündung infolge zu schnellen Spannungsanstiegs). oszi40 schrieb: > Wenn Deine Findlinge recht ungleich zünden hast Du viel Spaß. Das wäre allerdings auch meine Befürchtung.
Jörg W. schrieb: > Marco M. schrieb: >> Ich habe noch Funktionierende CS 315-23io15 . > > Die haben nur 2,3 kV statt 2,7, ..ups..hatte ich übersehen, danke! > andererseits schreibt dein Typenschild > was von 1000 V Eingang. Könnte insofern passen. "io" ist außerdem besser > als "go" (mehr Sicherheit gegen Fehlzündung infolge zu schnellen > Spannungsanstiegs). > > oszi40 schrieb: >> Wenn Deine Findlinge recht ungleich zünden hast Du viel Spaß. > > Das wäre allerdings auch meine Befürchtung. .sehe ich nicht so eng. Thyristoren dieser Größe werden von einer leistungsfähigen Zündendstufe mit Zündübertager und Mehrfachpulsen angefahren, eben um Exemplarunterschiede da auszublenden. Ich denke das funzt schon. Ich habe schon in solchen Umrichterschränken drin herumgewerkelt..weil ich der Einzige war der sich traute :-) (Elektriker wollten nicht, Elektroniker gleich gar nicht) Bisher habe ich den Müll immer wieder reparieren können. Gruß, Holm
So vielen Dank für alle Antworten ! Werde den CS351-23io15 probieren ! Echt ein super Forum um Wissen teilen zu können ! mfg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.