Hallo zusammen, ich habe folgenden Fall und bräuchte dazu eine Meinung zur simplen Umsetzung: Ein Haus hat in einem Teil eine FBH in zwei Räumen nachgerüstet bekommen, insgesamt 4 Kreise (1x 1 und 1x 3) mit einer Pumpe. Der Heizungsbauer hat damals gesagt es wäre nicht möglich die Pumpe über beide Thermostate steuern zu können, also ist es nur möglich mit einem Thermostat die Pumpe auch einzuschalten, ansonsten ist diese aus. Also sind sowohl die 3 Stellmotoren und auch die Zuleitung der Pumpe am Ausgang von einem Thermostat parallel angeschlossen. Nur wenn dort das Thermostat auf "heizen" steht, läuft auch die Pumpe an. Jetzt passiert logischerweise folgendes: - Raum A (dort wo die Pumpe am Thermostat hängt) wird sehr selten genutzt. Das Thermostat steht auf 16°C und die Raumtemperatur ist über der Solltemperatur. - Raum B steht auf 20°C, die Raumtemperatur beträgt nur <18°C, also schaltet das Thermostat ein. In der Installation passiert nun folgendes: - Alle Stellköpfe Raum A bleiben zu - Alle Stellköpfe Raum B fahren auf - Pumpe bleibt aus, weil Raum A nicht auf Heizbetrieb steht Fazit: Raum B bleibt kalt, obwohl die Stellköpfe offen sind, die Pumpe läuft aber halt nicht. Absolute Fehlplanung. Nun folgende Überlegung: 1) Beide Ausgänge der Thermostate auf die Pumpe legen. Geht nicht, weil sonst die Stellköpfe alle mitbestromt werden weil parallel geschaltet 2) Beide Ausgänge der Thermostate auf jeweils ein Relais legen (Steuerspannung), dieses soll dann zuschalten. Hinter beiden Relais wieder auf eins brücken und die Pumpe darüber betreiben. Somit habe ich eine Oder-Schaltung die ich möchte. 3) Beide Ausgänge der Thermostate auf EIN Relais legen. Gibt es ein Relais wo man zwei voneinander getrennte Eingänge hat? Irgendwie ein 2-poliges Relais mit 2 separten Spulen oder muss ich einfach 2 Relais verwenden? 4) Traumlösung: Gibt es eine Sperrdiode im 230V Bereich mit Schraubklemmen als fertiges Bauteil? Somit könnte ich Variante 1 nehmen und an eine der beiden Thermostatausgänge (hinter den Stellmotoren) eine Sperrdiode einbauen, dass die Stellmotoren nicht "rücklaufend bestromt" werden, aber die Pumpe laufen kann. (Oder, kann ich anstatt einer Sperrdiode auch einfach nur ein Relais verbauen und die andere Leitung direkt auf den Relaisausgang anschließen, dann kann ja auch nichts rückfließen wenn die Spule abgefallen ist..) Hat sonst jemand eine Idee zu einem passenden Relais was möglichst keine Geräusche macht, oder sehr geringe? Das ganze für eine UP Dose.. Falls weitere Fragen bestehen oder Unklarheiten sind gerne her damit. Das ganze soll nach Möglichkeit in einer Abzweigdose in der Nähe der Stellmotoren untergebracht werden, weil dort alle Leitungen enden und schon eine Abzweigdose dort untergebracht ist. Vielen Dank!
Simon W. schrieb: > 2) Beide Ausgänge der Thermostate auf jeweils ein Relais legen > (Steuerspannung), dieses soll dann zuschalten. Hinter beiden Relais > wieder auf eins brücken und die Pumpe darüber betreiben. Somit habe ich > eine Oder-Schaltung die ich möchte. Genau das ist die Lösung, solche Relais nennt man auch Koppelrelais.
Das war in meinen Augen auch die "technisch sauberste" Lösung. Dann vielleicht die Masterfrage: Welche Koppelrelais eignen sich in eine Unterputzdose und sind möglichst geräuschlos? Die Pumpe hat lächerliche 55W @230V, also kanns was "kleines" sein.
Simon W. schrieb: > Unterputzdose Ist die Pumpe auch Unterputz? Das macht alles unnötig kompliziert. Ich würde einen Kleinverteiler und zwei Hutschienen Relais nehmen. Klick dich bei Finder & Eltako durch, die haben sowas garantiert. Aber achte trotzdem auf die Gebrauchskategorie für deinen Pumpen Motor, das mag wenig sein aber können trotzdem nicht alle Kontakte vertragen.
Die gesamte Verteilung der FBH also Pumpe, Stellmotoren, Hauptzuleitungen etc. liegen alle Unterputz in einem Wandkasten. Leider ist darin oder in der Nähe kein Platz für eine ordentliche Verteilung mit einer Hutschiene. Das ganze soll nicht unnötig viel Aufwand werden, deshalb bin ich auf die Relais für UP-Dosen gestoßen. Ich glaube ich habe da bei Finder bereits etwas gefunden.
Simon W. schrieb: > nicht unnötig viel Aufwand 1 Kabel? Dann klemme die Pumpe auf das Zimmer wo Du es warm brauchst. Haken der ganzen Geschichte ist, daß beide Heizkreise evtl. immer zusammen anspringen und das Aufheizen dann etwas länger braucht. Deshalb ist bei mir ein Fühler am Heizkreisverteiler, der die Pumpe schaltet.
Das war genau der Punkt den ich nicht haben möchte und in meinen Augen auch absolut keinen Sinn macht. Das Nutzungsverhalten kann sich ändern, also muss die Pumpe auch in jedem Kreis automatisch einschalten. Es werden Finder Relais Serie 13: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51mQsM1tqDL._AC_SL1000_.jpg Dann ist das Thema durch, vielen Dank.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.