Hallo, ich betreibe selbst eine 10 KWPeak Solaranlage (ohne Batterie) die via SunnyTriPower-Wechselrichter von der Firma SMA in das Hausnetz und damit auf in das öff. Stromnetz einspeist (mit allen 3 Phasen). Was mich ärgert ist, dass der Wechselrichter entweder im Netzversorgemodus oder Inselmodus betreibbar ist und diese Einstellung nach kurzer Zeit im Betrieb nicht mehr änderbar ist. (es sei denn man hat ein root-passwort seitens der Firma SMA.) Technisch ist das mir klar - es soll eine Rück-Netz-einspeisung im Netzbetrieb verhindert werden, sollte das Öff.Netz ausfallen. Was ich gerne realisieren möchte ist der heutige 'Normalbetrieb' - also Einspeisung der PV-Anlage in das Hausnetz und damit öff.Netz und bei einem Öff.Netzausfall die Trennung vom öffNetz und Alleineversorgung durch die PV-Anlage solange der Ausfall anhält. Technisch gesehen scheint der Wechselrichter sofort die Einspeisung zu beenden wenn die 3x230 Volt nicht mehr vom Netz 'gesehen' werden. Vorweg: 400V~@50hz bzw. 230V@50HZ sind weit weg ein bissel "basteln" und mir ist völlig klar wie mein Netzanbieter darüber denken wird. Leider gibt es anscheinend keine fertigen Produkte diesbezüglich .... also lass uns doch mal nachdenken: Ich stelle mir folgendes vor: Eine Gerät mit folgenden Eigenschaften: - Ein Schalter für den Modus: Inselbetrieb | Netzbetrieb | Auto (Notfall-Inselbetrieb) - Das Gerät selbst hat eine (kleine) Akku-Versorgung mit Lademöglichkeit via Hausnetz - Alle Phasen (Hausnetz, ÖffNetz) werden über Optokoppler (Nulldurchgang) gemessen - Das Gerät wird im Modus Netzbetrieb alle 3 Phasen vom Öff.Netz verbinden. Entweder via Relais/Schütz oder GalvanischeTrennung+Triac - Das Gerät wird im Modus Inselbetrieb alle 3 Phasen vom Öff.Netz trennen. Entweder via Relais/Schütz oder GalvanischeTrennung+Triac - Das Gerät wird im Modus Auto die 3 Phasen vom Öff.Netz trennen, sofern keine Wechselspannung mehr am ÖffNetz erkannt wird. In diesem Falle wird eine 230V Wechselspannung im Hausnetz auf allen 3 Phasen erzeugt, damit der Wechselrichter ein 'Netz' sieht und die Versorgung übernimmt. ---------------------------------------- Anschluss-Schema: ÖffNetz <--> Hausanschluss <--> 2-Way-Zähler <--> GERÄT <--> Wechselrichter ÖffNetz <--> Hausanschluss <--> 2-Way-Zähler <--> GERÄT <--> HausVerbraucher Im "Auto"-Betrieb gibt es folgende Situationen: - im Netzbetrieb Trivialer Fall. Relais sind durchgeschaltet solange Spannung an dem ÖffNetz erkannt wird. Sonst passiert nichts. - Umstieg auf Inselbetrieb Trivialer Fall. Relais sind nicht durchgeschaltet solange keine Spannung an dem ÖffNetz erkannt wird. Simulierte Spannung wir im Hausnetz erzeugt. - Umstieg auf Netzbetrieb Trivialer Fall. Relais werden durchgeschaltet wenn wieder eine Spannung an dem ÖffNetz erkannt wird. - im Inselbetrieb / Notfallmodus Und dies ist der problematische Teil .... weil: Ich habe folgende(Vorstellungs)probleme: (1) Im Modus 'Inselbetrieb' bzw. 'Notfall' muss nach der Trennung vom ÖffNetz dem PV Wechselrichter eine 230V Welle 'simuliert' werden damit der PV Wechselrichter arbeitet. Ich nehme an, dass der Pv-Wechselrichter hier auf den Nulldurchgang "lauert" und dann für diese EINE Welle die Spannung im 50 HZ-Takt mit der Spannung der Pv-Anlage ergänzt. Eventuell beobachtet der PV-Wechselrichter auch einige nuldurchgänge um sich darauf zu sychronisieren. D.h. das Gerät müsste auf allen 3 Phasen eine Spannung/Frequenz bereitstellen um den Nulldurchgang für den PV-Richter zu simulieren. Mein Problem ist nun, dass an jedem dieser 3 Phasen aber alle (Haus)Verbraucher hängen und diese die Spannung sehen und den kleinen Akku (bzw. die dazugehörige Setp-up-AC-Schaltung) des Gerätes sofort 'leersaugen' bzw. die Spanung davon sofort zusammenbrechen lassen wird mit dem 'Ergebnis' das der Wechselrichter keine aufzumodilierende Welle mehr sieht..... (2) Im Inselbetrieb: Der Pv-Wechselrichter erzeugt aus der PV-Energie 3*230Volt. Was passiert wenn die Summe der Lasten der Verbraucher: - PV-Energie > Abgenomme Last durch Hausverbraucher Wo landet diese Energie? Muss die via 'künstlicher' Last verbraucht werden? - PV-Energie < Abgenomme Last durch Hausverbraucher Hier wird wohl die Spannung einbrechen .... und zwischendurch wird der kleine akku des Gerätes leergesaugt. Ideen dazu ? Liege ich falsch?
:
Verschoben durch Moderator
Kannst du bitte für deine Textwüste eine kurze Zusammenfassung schreiben?
Dein Vorhaben wird mit diesem WR nicht funktionieren. Wenn du ihm ein vorhandenes Netz vorspielst wird er versuchen die maximal vom Photovoltaikfeld lieferbare Leistung einzuspeisen. Nun gibt es 2 Szenarien: du kannst in deinem Haushalt diese Leistung nicht abnehmen, woraufhin Spannung und Frequenz sofort hochlaufen oder du benötigst mehr Leistung und die Spannung bricht sofort zusammen. Der Wechselrichter wird in jedem Fall wegen ENS abschalten. Wenn das Risiko eines Stromausfalls für dich nicht tragbar ist, kauf dir ein Stromaggrergat. Stefan K.
Einfacher wird sein, einen passenden WR inkl. Batteriespeicher und Trenneinrichtung zu besorgen. Eine Notstromfunktion ist bei vielen Geräten mittlerweile möglich. Ganz so einfach, wie du das darstellt ist es nämlich nicht. Beispiel: Dein "trivialer" Fall, das Schalten der Trennrelais im Inselbetrieb, sobald Netzspannung wieder vorhanden ist, ist in der Praxis höchst problematisch. Wenn die Phasenlage beider Netze zum Zeitschaltpunkt nicht übereinstimmt löst du 3 Sicherungen aus.
Zusammenfassung: Wie baut man eine (Umschalt-)Gerät welches zwischen einer Insellösung und einer Netzversorgung automatisch umschaltet sofern die Netzversorgung ausfällt und der verwendete PV-Wechselrichter ohne verfügbare Wechselspannung deaktiviert wird.
Beni schrieb: > Einfacher wird sein, einen passenden WR inkl. Batteriespeicher und > Trenneinrichtung zu besorgen. Eine Notstromfunktion ist bei vielen > Geräten mittlerweile möglich. Ja ... vermutlich. > Ganz so einfach, wie du das darstellt ist es nämlich nicht. Beispiel: > Dein "trivialer" Fall, das Schalten der Trennrelais im Inselbetrieb, > sobald Netzspannung wieder vorhanden ist, ist in der Praxis höchst > problematisch. Wenn die Phasenlage beider Netze zum Zeitschaltpunkt > nicht übereinstimmt löst du 3 Sicherungen aus. Doch - beim umschalten würde das simulierte Signal vorher deaktivert und der Wechselrichter würde 'offline' gehen und wenn dann die Netzwechselspannung wieder 'da' ist würde der Wechselrichter sich darauf sychronisieren.
Stefan K schrieb: > Dein Vorhaben wird mit diesem WR nicht funktionieren. > Wenn du ihm ein vorhandenes Netz vorspielst wird er versuchen die > maximal vom Photovoltaikfeld lieferbare Leistung einzuspeisen. > Nun gibt es 2 Szenarien: du kannst in deinem Haushalt diese Leistung > nicht abnehmen, woraufhin Spannung und Frequenz sofort hochlaufen oder > du benötigst mehr Leistung und die Spannung bricht sofort zusammen. jepp - vermutlich :( Also ein 10 Kw Varta Volkssturm-Flagscheinwerfer :) daneben stellen und Lastabhängig dazuschalten :) > Der > Wechselrichter wird in jedem Fall wegen ENS abschalten. ENS?
> ENS?
**ZONK!!**
Und da willst Du an 400V rumbasteln? Na hoffentlich hast Du eurer FF
schon mal 'ne Runde Bier spendiert und Deine Hütte gut versichert.
Martin B. schrieb: >> Wechselrichter wird in jedem Fall wegen ENS abschalten. > ENS? https://www.photovoltaik-web.de/photovoltaik/wechselrichter (enthält leider Werbung)
In der TAB 2019 Abschnitt 14 ist folgender Text enthalten: "Für den Anschluss von Erzeugungsanlagen, die direkt an das Netz des Netzbetreibers angeschlossen werden (z. B. PV-Volleinspeisung), ist die Fachkunde des Anlagenerrichters nachzuweisen, wobei die Eintragung in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers dazu ausreichend ist." Ist das bei Dir der Fall?
Umschaltung zw. Netz- und Inselbetrieb dürfen nur über Null erfolgen. Enstsprechende Wechselrichter, die Notstromfähig sind gibt es von E3DC oder Fronius, von SMA wohl auch, dazu ist aber immer irgendwo ein Batteriespeicher im Spiel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.