Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Widerstand mit Temperaturschaltung


von Janos (Gast)


Lesenswert?

Moin,
sind euch ICs bekannt welche einen Widerstand mit Temperaturüberwachung 
darstellen?
Ich suche etwas im 100Ohm Bereich (ladeschaltung für Kondensator) 
welcher selbst bei einem Kurzschluss nicht abraucht.


Viele Grüße
Janos

von hinz (Gast)


Lesenswert?

PTC

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Janos schrieb:
> Ich suche etwas im 100Ohm Bereich (ladeschaltung für Kondensator)
> welcher selbst bei einem Kurzschluss nicht abraucht.

Abrauchen tut ein Widerstand nur, wenn seine zulässige Höchsttemperatur 
auf Grund der Verlustleistung überschritten wird.

Es gibt also zwei Wege:
Begrenzung der Tempertur, z.B. durch der o.g. PTC, bei dem der 
Widerstand eben nicht 100Ω beträgt, sondern mit zunehmender Temperatur 
kräftig zunimmt.

Widerstand mit ausreichender maximaler Verlustleistung, die dann auch im 
Falle eines Kurzschluss nicht überschritten wird.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?


von hinz (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Glühlampen.

Sind ja PTCs.

von Janos (Gast)


Lesenswert?

Moin,
PTCs werden dann ja aber durchaus heiß. Die Widerstände werden in einem 
Plastikgehäuse verbaut, welches sich aber 100 Grad verformt!

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Das wäre die Transferfrage für später an TO gewesen.
:(

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Von welcher Spannung reden wir hier?

Welcher Dauerstrom fließt?

Wieviel µF hängen denn dahinter?

Wie groß ist das Gehäuse?

von Janos (Gast)


Lesenswert?

Moin,
wie sprechen hier von 10000uF die über 100Ohm geladen werden. Ich hatte 
in der Vergangenheit immer mal wieder defekte Ware (ist eine Array aus 
Kerkos) wo dann ein Kurzschluss den Ladewiderstand gefordert hat. Dieser 
hat dann einen dauerhaften Kurzschluss über sich gehabt und wurde zu 
heiß. Das Gehäuse ist anpassbar, trotzdem wäre es schön wenn es 
möglichst klein bleibt und die Temperatur nicht in die Schmelzrichtung 
geht.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Janos schrieb:
> wie sprechen hier von 10000uF die über 100Ohm geladen werden.

Und wohl auf 0,1mV.

von Janos (Gast)


Lesenswert?

16V! Die Kondensatoren werden einmal geladen und haben dann meist 
mehrere Minuten nichts zu tun. Es fließt also kein dauerhafter Strom.

von Test (Gast)


Lesenswert?

Das Problem deiner Lastwiderstände könnte die Impulsbelastbarkeit sein. 
Die spezifizieren die meisten Hersteller von SMD Chipwiderständen erst 
gar nicht. Gibt aber z.B. von AVX impulsfeste Versionen ... die 
spezifizieren immerhin

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Da greife man auf die Grundlagen der Physik zurück und mache eine 
Abschätzung.
a) 16V/100Ohm = 0.16A
b) P=I²*R= 2.56W
c) T=R*C=100*10000µF=1s
d) W=T*P=2,56W
e) k=2J/gK (einiger Materialen)

Damit die Temperatur nicht zu sehr steigt, sollte der Widerstand eine 
Masse von 0,05...0,1g haben. Delta T 10...20 Kelvin pro Sekunde.

In der Praxis schaltet man parallel einen Widerstand, der im 
Kurzschlussfall nicht zu heiß wird, aber dafür sorgt, dass noch genug 
geheizt wird, um das Wiedereinschalten zu verhindern. Hier vermutlich 
zwischen 0.47...1k. Dazwischen wird ein Thermoschalter plaziert, der den 
100Ohm Widerstand abschaltet.

zB sowas KSD9700 oder kleiner.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.