Hallo miteinander. Ich das Problem, dass meine Ultraschallreinigungsgerät nicht mehr funktioniert. Sobald ich das Gerät einschalte löst der Sicherungsautomat aus. Vorher hatt ich das Gerät geöffnet und die beiden 6,3A Schmelzsicherungen waren durchgebrannt. Diese hab ich durch die Ersatzsicherungen ersetzt. Ich kann nicht sagen weshalb die Sicherungen ausgelöst haben, da ich das Gerät bei einer Werkstattauflösung erworben habe. Nun hatte ich schon mal ein wenig gestöbert und bei anderen war das Problem in den meisten Fällen entweder die beiden Transistoren oder der Brückengleichrichter. Bei den Transistoren handelt es sich um G4PC30UD Der Brückengleichrichter ist ein B250 C5000-3300 C5000-3000 mit der Belegugng +WW- Die Schallwandler schließe ich aktuell aus, da ich bereits versucht habe das Gerät einzuschalten ohne, dass die Wandler angeschlossen waren. Auch da zeigt sich das selbe Bild. Bevor ich nun Blind irgendwelche Teile bestelle hoffe ich, dass mir jemand helfen kann. Liebe Grüße
Mr_Miata schrieb: > Nun hatte ich schon mal ein wenig gestöbert und bei anderen war das > Problem in den meisten Fällen entweder die beiden Transistoren oder der > Brückengleichrichter. Dann miss die doch einfach durch. Multimeter im Diodentestmodus, und ran da. Die Ergebnisse musst du halt interpretieren können, oder hier posten. Datenblatt raussuchen (und hier verlinken) dürfte auch helfen. Mr_Miata schrieb: > Bei den Transistoren handelt es sich um G4PC30UD Das sind IGBTs mit eingebauter Diode, Datenblatt: http://www.acdcshop.gr/content/irg4pc30ud.pdf Mr_Miata schrieb: > Der Brückengleichrichter ist Das ist völlig egal fürs erste, da müssen je Dioden (anode zu kathode) von W zu + und von - zu W gehen, das ausmessen. Was kannst/ hast du da? Lötkolben, Multimeter, Oszi vorhanden und Kenntnisse wie man das einsetzt?
Sag bloss, sogar uC und Gate-Treiber in Präzisionssockeln...
K. S. schrieb: > Dann miss die doch einfach durch. Multimeter im Diodentestmodus, und ran > da. Die Transistoren meinst du? K. S. schrieb: > Was kannst/ hast du da? > Lötkolben, Multimeter, Oszi vorhanden und Kenntnisse wie man das > einsetzt? Lörkolben und Multimeter vorhanden. Oszi hab ich nicht da. Bin gelernter Elektriker, bin aber in der Materie der klein Elektronik nicht so drin. K. S. schrieb: > Datenblatt raussuchen (und hier verlinken) dürfte auch helfen. Datenblatt von was? MaWin schrieb: > Sag bloss, sogar uC und Gate-Treiber in Präzisionssockeln... Wie darf ich das verstehen? Sollte ich auch da ansetzen?
Mr_Miata schrieb: > K. S. schrieb: >> Dann miss die doch einfach durch. Multimeter im Diodentestmodus, und ran >> da. > > Die Transistoren meinst du? die Transistoren und den Gleichrichter. Wobei man bei IGBTs nicht so viel messen kann. Gate darf keinen Durchkang zu Kollektor/Emitter haben. Emitter zu Kollektor liegt eine diode, andersrum auch kein Durchgang. Was man wirklich misst hängt auch von den weiteren Bauteilen in der Schaltung ab. Den Gleichtrichter kannst du auch durchmessen, das sind ja nur vier Dioden in einem Gehäuse. > K. S. schrieb: >> Datenblatt raussuchen (und hier verlinken) dürfte auch helfen. > > Datenblatt von was? z.b. von den Transistoren, was ich jetzt für dich gemacht habe. Dann sieht jeder dass das IGBTs sind (und nicht MosFets oder Bipolar) und wie die Pinbelegung ist. Außerdem Muss das dann nicht jeder nochmal machen der dir helfen will und alle reden über dasselbe Datenblatt, da gibt es häufiger mal kleine Unterschiede. Ein Bild von der Unterseite könnte auch helfen, wenn es geht in etwas besser Auflösung
Okay, dann werde ich mal schauen. Ich hatte vorsorglich schon mal ein paar Teile herausgesucht und würde gern wissen ob ich die So verbauen kann. Die Bezeichnungen am Ende weichen z.T. ein wenig ab. https://www.pollin.de/p/funkentstoerkondensator-kemet-r46-mkp-x2-1-0-f-201123 https://www.pollin.de/p/kemet-funkentstoerkondensator-r41-mkp-y2-300-v-2-2-nf-201211 https://www.pollin.de/p/igbt-international-rectifier-irg4pc30udpbf-131206 https://www.ebay.de/itm/183454901933 Einen passenden Gleichrichter hab ich bei Pollin leider nicht gefunden. Ebenso war es der einzige Shop, der die Teile IGBT's lieferbar hat.
Mr_Miata schrieb: > Ich hatte vorsorglich schon mal ein paar Teile herausgesucht und würde > gern wissen ob ich die So verbauen kann. Kannst du machen. Du könntest auch ganze 2 Minuten investieren und die Teile durchmessen bevor du die sinnlos tauscht. Die Kondensatoren sollten relativ unkritisch sein solange die keinen Kurzen haben und die Größenordnung der Kapazität ungefähr stimmt. Die Halbleiter sollten auch keinen Kurzen haben. Alles mit dem Multimeter innerhalb von 2 Minuten kontrolliert.
K. S. schrieb: > Die Kondensatoren sollten relativ unkritisch sein solange die keinen > Kurzen haben und die Größenordnung der Kapazität ungefähr stimmt. Sehe ich nicht so, einfach alle Folienkondensatoren ersetzen. Die werden mechanisch sehr belastet, messen konnte ich da nichts. Bevor ich die Kondensatoren erneuert hatte, sind die neuen Endtransistoren samt den Sicherungen in Sekunden wieder verstorben.
K. S. schrieb: > Du könntest auch ganze 2 Minuten investieren und die > Teile durchmessen bevor du die sinnlos tauscht. Natürlich Checke ich das noch, keine Frage. Wollte nur schon mal wissen ob die Teile generell die richtigen wären. Wäre es nicht Allgemein Sinnvoll auch bei solchen Teilen die belasteten bzw. die schaltenden zu tauschen? Bei einem Schütz verschleißt ja auch der KOntakt beim schalten. In Unkosten stürzt man sich damit ja auch nicht unbedingt. Dennoch werde ich mal alles messen, möchte ja wissen was defekt ist.
Mr_Miata schrieb: > Dennoch werde ich mal alles messen, möchte ja wissen was defekt ist. Nochmal, messen nutzt bei Folien in diesem Fall nichts! Nur wenn die Folien belastet werden, 30-60Watt laufen darüber, zeigt sich das Problem. Wer früher Farbfernseher repariert hat, weiss so etwas. Mein Ultraschallreinger hat danach wieder funktioniert. Aber jeder sollte seine eigenen Erfahrungen sammeln um weiterzukommen.
Alex D. schrieb: > Nochmal, messen nutzt bei Folien in diesem Fall nichts! Das hab ich verstanden. Hätte mich vielleicht etwas anders ausdrücken sollen. Das Messen war mehr auf den Gleichrichter und die Transistoren bezogen.
Mr_Miata schrieb: > Das Messen war mehr auf den Gleichrichter und die Transistoren bezogen. Es sollte auch nur eine gut gemeinte Empfehlung sein. Damals hatte ich die meisten Bauteile durchgemessen. Die Kondensatoren dazu ausgelötet und die Kapazitäten nachgemessen. Wesentliche Abweichungen waren nicht feststellbar. Sogar das Ansteuer-IC habe ich getauscht. Das hat alles nichts geholfen. Einschalten, peng, neue Endstufentransistoren einbauen, Sicherungen wechseln, nächster Versuch. Neue Folienkondensatoren von gleicher oder besserer Qualität waren dann Lösung. Natürlich muss bei deinem Gerät nicht der gleich Fehler der Grund des Ausfalls sein. Viel Erfolg bei der Fehlersuche und ein frohes Weihnachtfest.
Hallo, probiere doch mal, vor dem nächsten Einschalten, eine Strombegrenzung in Form einer in Reihe geschalteten Glühbirne. Die Steigerung wäre noch das langsame Erhöhen der Betriebsspannung mittels Stelltrafo. Ok, die Kondensatoren waren die Ursache. MfG
Christian S. schrieb: > probiere doch mal, vor dem nächsten Einschalten, eine Strombegrenzung in > Form einer in Reihe geschalteten Glühbirne. Die Steigerung wäre noch das > langsame Erhöhen der Betriebsspannung mittels Stelltrafo. > > Ok, die Kondensatoren waren die Ursache. Eine Glühbirne ist ein Kaltleiter und ein Ultraschallgerät hat keinen Netztransformator und prinzipbedingt einen sehr kleinen Siebkondensator. Endtransistoren sterben oft schneller als jede Sicherung. Ich würde mich freuen, von Mr_Miata die Fehlerursache und deren Behebung zu erfahren.
So, war ein paar Tage weg und werde mich wohl heute mal mit dem Messen beschäftigen. Mal sehen was dabei rum kommt.
Also, Die Transistoren hatten beide in alle Richtungen Durchgang. Die sind dann Wohl hin. Der Brückengleichrichter ist noch ganz. Die Kondensatoren konnte ich aufgrund fehlender Funktion leider nicht testen. Habe nun die Transistoren sowie die "großen" 1uF Kondensatoren getauscht. Werde das Gerät morgen wieder komplettieren und testen. Bis hierhin schon mal ein dickes Danke an alle die geholfen haben. Ich hoffe es läuft nun wieder. LG
Ich habe gute Neuigkeiten zu vermelden. Das Gerät tut wieder was es soll. Es funktioniert einwandfrei. Getauscht wurden nun letztlich alle auf dem Bild zu sehenden Grauen Kondensatoren. 4x 1uF und die beiden kleinen 2,2nF ebenso der 100uF Elko. Die beiden als defekt festgestellten Transistoren wurden natürlich auch mit getauscht. Ob die Transistoren nun aufgrunde der Kondensatoren einen Defekt erlitten haben kann ich nicht sagen, da mein Multimeter leider nicht über eine Kapazitätsmessung für Kondensatoren verfügt. Die Reparatur hat mich nun an Bauteilkosten knapp 10€ gekostet. Das finde ich Absolut okay. Ich bedanke mich für eure Hilfe und Unterstützung und wünsche euch einen guten Rutsch. Grüße
Mr_Miata schrieb: > Das Gerät tut wieder was es soll. Sehr schön, freut mich. Ich wünsche ebenfalls einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2020.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.