Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Benötigte Widerstände durch 2 Werte ersetzen unbedenklich?


von Röhrenfan73 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute!

Ich habe in einigen Projekten die ich bauen möchte diverse Werte von 
Widerständen welche benötigt werden laut Schaltplan nicht in dem 
passenden Wert da.

Kann ich die benötigte Größe von zum Beispiel 1,2MOhm durch Widerstände 
durch 2 oder 3 Werte ersetzen von 1MOhm und 200KOhm, oder 560KOhm durch 
470KOhm und 81KOhm und 10 KOhm, alles immer in Reihe zusammengelötet, 
und ist das bei jeder Art von Schaltung unbedenklich?

Oder sollte das bei manchen Schaltungen im HF Bereich, oder bei 
Oszilatoren oder Arbeitspunkt eines Transistors dann wegen der Kapazität 
( oder wirkt es auch Induktiv?) immer nur ein Widerstand so wie im 
Schaltplan sein der den Wert alleine haben muss, oder macht es nichts 
wenn man mal ein paar so zusammen als gesuchten Wert verbindet?

Vielen Dank für eure Hilfe schon mal!

von Klaus R. (klausmeisterr)


Lesenswert?

Auf Deine Fragestellung, aus dem Level daraus, ja, das kannst problemlos 
machen.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Bei Gleichstrom oder rel. niedrigen Frequenzen ist das eher egal.
Aber je mehr solche Teile zusammengelötet werden, um so mehr parasitäre 
Effekte bring man in die Schaltung mit ein.
Parasitäre Kapazitäten zwischen diesen R zur Umgebung können schöne 
RC-Zeitkonstanten ergeben, im MOhm-Bereich schon bei rel. niedrigen 
Frequenzen, die das ganze Zeitverhalten verändern können.
Genau so auch in der HF-Technik, wenn der R mit HF-Signalen in Berührung 
kommt.
Und dann kommt evtl. die erhöhte Störempfindlichkeit durch die erhöhte 
"Einfangfläche" durch mehrere Teile im Gegensatz zu einem Teil ins 
Spiel.

von Pork (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Auf Deine Fragestellung, aus dem Level daraus, ja, das kannst
> problemlos machen.

Nein, das kann er nicht!

Alleine das Fragen zu müssen zeugt von geringer Sachkenntnis und 
Verständnis.

Das wäre do als würde man fragen ob man 3%ige Milch durch 
zusammenschütten von zwei 1,5% Packungen bekommen kann. Kühe sind lila.

von Fred (Gast)


Lesenswert?

@Jens dein Sachverstand ist nicht vorhanden. In keiner HF Schaltung 
werden >1k benutzt.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Fred (Gast) schrieb:

>@Jens dein Sachverstand ist nicht vorhanden. In keiner HF Schaltung
>werden >1k benutzt.

Du solltest Dich mal wieder weiterbilden. Die meisten TIAs (als 
Beispiel) benutzen einen Rf>1k, und das je nach Anwendungsfall bei recht 
hohen Frequenzen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Röhrenfan73 schrieb:

> zum Beispiel 1,2MOhm
> oder 560KOhm

Das sind doch sehr gängige Werte, die auch ein kleiner Krauter
haben sollte. Je nach Stelle wo sie sitzen, kann man oft auch
einfach den nächstgrößeren oder kleineren Wert nutzen.

von nbw (Gast)


Lesenswert?

An vielen Stellen / in vielen Fällen wird das keinerlei
(feststellbare) Auswirkung haben. An anderen aber schon,
wie Du schon ahntest, kommt es darauf an, wo(-bei) genau
(also an welchem exakten Punkt welcher genauen Schaltung).

Pork schrieb:
> Nein, das kann er nicht! Alleine das Fragen zu müssen
> zeugt von geringer Sachkenntnis und Verständnis.

Ach, was. Es zeugt nur von einem bestimmten (wenn auch
nur relativ (!) geringen) Kenntnisstand. Sachverständnis
(nicht das gleiche...) ist hingegen vorhanden, und zeigt
sich just in der Art und dem Motiv der Fragestellung.


Also eine universelle Antwort auf die recht allgemeine
Frage kann es einfach nicht geben - deshalb mein Rat, bei
Unsicherheit / besagen Gegebenheiten erneut nachzufragen.
(Auf einzelne Fälle bezogen, oder sogar einen bisherigen
Aufbau gezeigt, gibt es natürlich ganz absolute Antwort.)

von Röhrenfan73 (Gast)


Lesenswert?

Das Beispiel mit der Milch finde ich nicht wirklich passend, weil soweit 
ich weiss R in Reihe sich addiert und bei R in Parallelschaltung das 
immer weniger als halbiert.

Aber so in der Art war mein Gedanke das da in etwa die beschriebenen 
Dinge von euren Antworten als Folge auftreten können, nur eben das ich 
nicht sicher war was genau, aber das habt ihr ja nun gesagt.

Ich müsste also wenn es darum geht schon sehen das ich die Werte besorge 
oder irgendwie aus Schrott auslöte denn ich habe manche nicht da oder 
muss eben mit der Variante testen in Reihe zu schalten oder dann den 
nächst klein oder größeren.

Was wäre mit einem Poti wenn ich den nutze und einstelle in der Methode 
Eingang mit Schleifer verlötet und Ausgang weiterführt und somit als R 
nutze? Ist das auch eher unpassend wegen Störungen o.ä.?

Also in diverser Schaltpläne habe ich nun schon Werte von 100K 220K 560K 
1,2M 3,9M 4,7M usw. gehabt und das waren in Empfängerschaltungen und 
teils mit Transistor oder Röhren aber alle Schaltungen für MW und KW im 
Frequenzbereich.. daher wundert mich die Aussage mit dem "in keiner HF 
Schaltung werden über 1K benutzt.."

Ok vielleicht schreibt ja noch wer etwas dazu, bis dahin :-)

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Ein Poti kann bei höheren Frequenzen oder wenn aus sonstigen Gründen die 
parasitäre Kapazität wichtig wird stören. Es kommt halt auf die 
Schaltung an. In den meisten Fällen kann man solche Widerstände durch 2 
in Reihe oder so ersetzen, in einigen Fällen aber auch nicht ohne 
merklichen Einfluss. 2 Gleiche Widerstände ist dabei noch der eher 
weniger kritische Fall.

Es ist ggf. auch andersherum manchmal so dass absichtlich mehr 
Widerstände in Reihe eingesetzt werden, die nicht durch einen ersetzt 
werden sollten.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Deine Frage kann man nicht so pauschal beantworten, weil die konkreten 
Anforderungen an den Widerstand unbekannt sind.

Zur Verdeutlichung:
Kann ich einen großen Einer durch zwei kleine ersetzen?
Vielleicht, kommt zum Beispiel darauf an, was ich damit transportieren 
will.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.