Daetwyler verkauft Distrelec mit einem Verlust. Reichelt wird noch nicht verkauft, da noch Potential besteht. https://www.nzz.ch/wirtschaft/daetwyler-erleidet-bei-der-zerschlagung-der-handelssparte-einen-hohen-verlust-ld.1530562 Die Suchmaschine war nie brauchbar. Wie man es auch immer schafft zu einer so grossen Nummer aufzusteigen mit einem Webshop wo der Kaeufer nichts findet.
Joggel E. schrieb: > Daetwyler verkauft Distrelec mit einem Verlust. Reichelt wird noch nicht > verkauft, da noch Potential besteht. Der Kauf von Reichelt ist doch noch gar nicht so lange her. Da wundert man sich schon. Edit: Okay, doch schon 9 Jahre. Die Zeit vergeht... Das Dätwyler hauptsächlich Dichtungen herstellt hör ich hier zum ersten Mal, ich kenn den bisher nur aus dem Elektronikbereich (Cat-Kabel, RJ45-Module, etc.) > Die Suchmaschine war nie brauchbar. Wie man es auch immer schafft zu > einer so grossen Nummer aufzusteigen mit einem Webshop wo der Kaeufer > nichts findet. Das Problem haben irgendwie etliche in der Branche.
:
Bearbeitet durch User
Reinhard S. schrieb: > hör ich hier zum ersten Mal Dem Artikel der nzz nach hat sich ein branchenfremdes Unternehmen einen Elektronikvertrieb gekauft. Unter https://www.datwyler.com/de/produkte/sealing-solutions/ lese ich: ".. führender Anbieter von kundenspezifischen Dichtungs-, Verschluss- und Verpackungslösungen für globale Marktsegmente wie Automotive, Health Care, Civil Engineering und Consumer Goods."
Seit der Reicheltübernahme sind dort ja immer mehr "RND Components" von Distrelec aufgetaucht. Das wird jetzt sicher interessant, wenn die "Hausmarke" demnächst außer Haus ist. Wirds noch teurer? Wirds nicht mehr zu kaufen geben bei Reichelt?
Mw E. schrieb: > Seit der Reicheltübernahme sind dort ja immer mehr "RND Components" von > Distrelec aufgetaucht. > Das wird jetzt sicher interessant, wenn die "Hausmarke" demnächst außer > Haus ist. Die Marke gehört Dätwyler, nicht Distrelec. https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/registerHABM?AKZ=015366181 >> 730 Inhaber INH Dätwyler Schweiz AG, 6460, ALTDORF, CH > Wirds noch teurer? Das hängt nicht an der RND Marke, sondern daran, wie Reichelt allgemein zurecht kommt und wie gierig die Eigentümer sind. > Wirds nicht mehr zu kaufen geben bei Reichelt? Eigentlich sind solche Marken nur Augenwischerei. Dem Kunden kann egal sein ob irgendwo RND drauf steht oder nicht. Die Marke ist, vereinfacht gesagt, nur ein Aufkleber. Jeder der größeren Elektronik-Vertriebler hat solche Marken. Es wird generische Ware in Asien eingekauft und mit der Marke bezeichnet um den Eindruck von Qualität und Kontinuität zu erzeugen.
:
Bearbeitet durch User
Ich weis, dass RND nurn Relabel ist ;) Daher die Frage ob die Chinaware noch teurer wird. Die RND XLR Stecker sehen aber verdächtig nach Neutrik aus. Bisher hatte ich gelesen, dass RND zu Distrelec gehört, aber der Auszug ist da ja eindeutig.
Urspruennglich was Daetwyler ein Kabelhersteller. Alle Groessen. Von Kraftwerkskabeln bis Koax. Dann kamen Fibern hinzu. Ich hatte mal ein Interview dort. Und Distrelec war eine Diversivikation wegen zu viel Geld. Die Suchmaschine ist leider das Wichtigste fuer einen Distributor. Ich bevorzuge zB Digikey. Weil ich dort etwas finde. Resp ich kaufe dort was ich dort finde. Ohne Suchwort ist auch dort nichts. Dei Distrelec ist leider auch mit Suchwort nichts.
Fred P. schrieb: > Unter https://www.datwyler.com/de/produkte/sealing-solutions/ lese ich: > ".. führender Anbieter von kundenspezifischen Dichtungs-, Verschluss- > und Verpackungslösungen für globale Marktsegmente wie Automotive, Health > Care, Civil Engineering und Consumer Goods." Wenn du bei den Sealing Solutions schaust überrascht so ein Text nicht :D Auf datwyler.com lese ich: > Als fokussierter Industriezulieferer sind wir weltweit tätig und beliefern > schwergewichtig die Märkte Health Care, Automotive und General Industries. > Als High-Service-Distributor beliefern wir die produzierende Industrie und > das Gewerbe mit elektronischen Komponenten. Auf cabling.datwyler.com ähnliches für den IT-Bereich. Die Cabling-Sektion ist, wie ich lernen durfte, eine komplett getrennte AG. Haben nur den gemeinsamen (Mehrheits-)Eigner.
:
Bearbeitet durch User
Mit Vertrieb macht man mittlerweile wenig Geld. Einige große Hersteller sind auf Direktbelieferung der Großkunden übergegangen, ohne Distri dazwischen. Früher ging das noch über die Warenlager der Distris mit entsprechend Kommision.
Michael X. schrieb: > Einige große Hersteller sind auf Direktbelieferung der Großkunden > übergegangen Etwa so wie TI ? ;) Btw:
1 | Das Unternehmen hat seine Wurzeln in den Schweizerischen Draht- und Gummiwerken, deren Leitung Adolf Dätwyler 1915 übernahm. |
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.