Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 0-10VDC Signal in 0-1kOhm Signal wandeln


von Andy7 (Gast)


Lesenswert?

0-10VDC Signal in galvanisch getrenntes 0-1kOhm Signal wandeln.

0-10VDC KNX-Ausgang soll nun einen Hallenstrahler, welcher eine aktive 
Regelung von 0-10VDC ausgibt, über einen Widerstand regeln können.

Ich suche nach einem digitalem Poti, welcher 0-10VDC am Eingang 
verarbeitet und galvanisch getrennt einen Widerstandsanschluss von 
0-1KOhm als Ausgang zu Verfügung stellt.


Frohes Fest und vielen Dank für eure Unterstützung

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Andy7 schrieb:
> 0-10VDC Signal in galvanisch getrenntes 0-1kOhm Signal wandeln.
>
> 0-10VDC KNX-Ausgang soll nun einen Hallenstrahler, welcher eine aktive
> Regelung von 0-10VDC ausgibt, über einen Widerstand regeln können.
>
> Ich suche nach einem digitalem Poti, welcher 0-10VDC am Eingang
> verarbeitet und galvanisch getrennt einen Widerstandsanschluss von
> 0-1KOhm als Ausgang zu Verfügung stellt.
Warum?

Ich verstehe es nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Karl M. schrieb:
> 0-1kOhm Signal

Das ist kein Signal, sondern ein Widerstand. Ich bezweifle, dass du das 
wirklich brauchst, denn an einem Widerstand fällt eine Spannung ab. 
Vielleicht sogar 0-10 Volt.

Kläre detailliert auf, was der Hallenstrahler wirklich braucht, dann 
wird es machbar.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Andy7 schrieb:
> welcher eine aktive
> Regelung von 0-10VDC ausgibt, über einen Widerstand regeln können.

Kannst du den Satzteil nochmals überarbeiten? Ich verstehe nur Bahnhof!

Auch wichtig: nenne einen Link zu diesem Hallenstrahler oder zu dessen 
Manual / Beschreibung.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich bezweifle, dass du das wirklich brauchst

Ich auch.

von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

Soll der Widerstand vor den Strahler um diesen zu dimmen? Tolle Idee 
aber nein. Ein Poti mit Spannungseingang, gibt es sowas? Sonst könnte 
man einen uC nehmen. Mit dem ADC guckt man die Spannung an und über PWM 
steuert man einen Transistor in der Zuleitung vom Strahler.
Wenn du galvanisch rennen willst dann kannst du die PWM über einen 
Optokoppler übertragen.

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Andy7 schrieb:
> 0-10VDC Signal in galvanisch getrenntes 0-1kOhm Signal wandeln.
>
> 0-10VDC KNX-Ausgang soll nun einen Hallenstrahler, welcher eine aktive
> Regelung von 0-10VDC ausgibt, über einen Widerstand regeln können.
>
> Ich suche nach einem digitalem Poti, welcher 0-10VDC am Eingang
> verarbeitet und galvanisch getrennt einen Widerstandsanschluss von
> 0-1KOhm als Ausgang zu Verfügung stellt.

Wirre Worte, aber was solls.

Wenn Du meinst das Du das wirklich so brauchst das aus 0-10V 0-1kOhm 
werden, bitte...

Fensterkomparator mit ein bischen Hysterese, Motor (mit Getriebe oder 
so) und Stereopoti....

Komparator vergleicht 0-10V mit der vom Stereopoti kommenden Spannung 
und führt den Motor nach. Das 2. Poti von dem Stereopoti ist dann der 
Eingang von Deinem Strahler....

Aber vorher liest Du noch das Handbuch von dem Strahler durch...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:

> aber nein. Ein Poti mit Spannungseingang, gibt es sowas?

Jein, man könnte das mit einem FET machen, oder (potentialgetrennt)
mit einem Fotowiderstands-Optokoppler. Beide Lösungen arbeiten aber
nicht besonders linear.

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Andy7 schrieb:
> Ich suche nach einem digitalem Poti, welcher 0-10VDC am Eingang
> verarbeitet und galvanisch getrennt einen Widerstandsanschluss von
> 0-1KOhm als Ausgang zu Verfügung stellt.

Nun, da es weit mehr als nur mir so geht ...

N.m.E. gibt es so etwas nicht als Chip-Lösung.

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Hallo Andy,

schau die mal die an:

https://www.renesas.com/in/en/www/doc/datasheet/x9c102-103-104-503.pdf


Der Rest drumrumkam ist ein kleiner Attiny, Optokoppler und isolierter 
Dc-wandler ...

Hardy

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Andy7 schrieb:
> Ich suche nach einem digitalem Poti, welcher 0-10VDC am Eingang
> verarbeitet und galvanisch getrennt einen Widerstandsanschluss von
> 0-1KOhm als Ausgang zu Verfügung stellt.

Bist du sicher, dass du dich nicht auf dem Holzweg befindest.
Wie ist der Eingang von deinem Hallenstrahler exakt spezifiziert 
(Link/Datenblatt)?

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Andy7 schrieb:
> und galvanisch getrennt einen Widerstandsanschluss von
> 0-1KOhm als Ausgang zu Verfügung stellt.

Das gibt es schlichtweg nicht, ausser wie erwähnt als 
Motorpotentiometer. HalbleiterPotis sind niemals vollständig 
potentialfrei wie ein reales Potentiometer.

Und komplett als Chip sowieso nicht.

Georg

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> HalbleiterPotis sind niemals vollständig potentialfrei wie ein reales
> Potentiometer.

Dann muss man nachhelfen.

Es gibt isolierende DC/DC-Wandler für die Versorgungsspannung und z.B. 
Optokoppler für die Daten.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Andy7 schrieb:
> 0-10VDC Signal in galvanisch getrenntes 0-1kOhm Signal wandeln.
>
> 0-10VDC KNX-Ausgang soll nun einen Hallenstrahler, welcher eine aktive
> Regelung von 0-10VDC ausgibt, über einen Widerstand regeln können.

In etwa ein Leuchtmittel an 0-10VDC welches einen LDR beleuchtet der 
daraus 0-1k macht?

Mit zusätzlichen Bauelementen wäre das möglich.

von 1000V Dc (Gast)


Lesenswert?

Ich denke er will 0-10v zu 0-5ma wandeln. Das ist der Standart.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Stefan ⛄ F. schrieb:
>> Ich bezweifle, dass du das wirklich brauchst
>
> Ich auch.

Ich denke wir sollten darüber abstimmen, wobei ich mich den Beiden 
anschließen würde.

1000V Dc schrieb:
> Das ist der Standart.

Was willst Du mit einer Standarte?
Du meintest doch sicherlich den Standard!

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

1000V Dc schrieb:
> Ich denke er will 0-10v zu 0-5ma wandeln. Das ist der Standart.

Er schrub etwas anderes.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Andy7 schrieb:
> 0-10VDC Signal in galvanisch getrenntes 0-1kOhm Signal wandeln.

Spannungsteiler an
ADC im µC
mit Digital Ports und Photomos Relais ein R Array schalten

eigentlich einfach und wenn mehr Daten bekannt wären ginge auch ein 
isolierter µC mit I2C Poti

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Es fehlen noch Angaben, was Andy7 wirklich genau möchte.

Für die analoge Lichtsteuerung gibt es Chips, die werden wahlweise mit 
0-10V gesteuert und können gleichzeitig alternativ über ein Poti an dem 
gleichen Ausgang angesteuert werden. Dazu wird ein kleiner Strom für das 
Poti bereitgestellt. Meiner Ansicht nach waren da 10k-Potis angegeben. 
Gelesen hatte ich noch, dass man für zwei Leuchten entweder ein 
10k-Stereopoti nehmen könne oder zwei parallel an ein 5k-Poti hängen 
konne.

von Greg (Gast)


Lesenswert?

Wenn das Ausgangssignal unbedingt ein Widerstandswert sein muss, dann 
entweder über einen MC und Relais die dann entsprechende Widerstände 
schalten. Das Ganze im Binärcode. Wieviele Relais das sein müssen hängt 
davon ab, wieviel Stufen du akzeptieren würdest. Oder
Motorpoti mit 2 Potis dran. Das eine Poti eben für den Ausgang, dass 
andere für die Beschaltung an einem OP der dann das Motorpoti steuert. 
Jetzt nur mal so grob.
Die Feinheiten Motorendstufe und Regelung kommt dann dazu.

Es macht aber mehr Sinn das Datenblatt mal von dem Strahler genauer 
unter die Lupe nehmen, ob das auch einfacher geht. Wie oben schon 
beschrieben mit 0..20mA oder ähnlich..

von 1000V Dc (Gast)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> HildeK schrieb:
> Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich bezweifle, dass du das wirklich brauchst
>
> Ich auch.
>
> Ich denke wir sollten darüber abstimmen, wobei ich mich den Beiden
> anschließen würde.
>
> 1000V Dc schrieb:
> Das ist der Standart.
>
> Was willst Du mit einer Standarte?
> Du meintest doch sicherlich den Standard!

Oh weia. Du hast absolut recht. Sind auch eher 5-20ma.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Mit Potis auf Halbleiterbasis lässt sich auch bestenfalls ein 
Spannungsteiler gut realisieren.

Als variabler Widerstand taugt es kaum, da der Schalter-FET für den 
Abgriff einfach zu hochohmig ist.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Der LM3404 kann gedimmt werden entweder über eine Spannung von 0-5V (da 
der Chip erst ab 6V arbeitet) oder über einen externen Widerstand. Der 
Pull-Up Resistor ist für die Dimmung mit einem externen Poti bereits 
integriert, hier 0,075mA.

Das gibt es auch für 0-10V und anderen "Pull-Up Resistor" oder 
Konstantstrom. Den Chip mit der höheren Einstellspannung, der erst ab 
ca. 12V arbeitetn, fand ich jetzt nicht auf die Schnelle.

von Markus -. (mrmccrash)


Lesenswert?

Sinnvoller wäre, dass der TO mal den genauen Typ der Leuchte benennt. Am 
Ende ist der Steuereingang schon auf den direkten Anschluss einer 0-10V 
Quelle ausgelegt und kann alternativ mit einem 1k Poti gesteuert werden 
- viele Dimmerbausteine beherrschen dies.

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

Markus -. schrieb:
> Sinnvoller wäre, dass der TO mal den genauen Typ der Leuchte benennt. Am
> Ende ist der Steuereingang schon auf den direkten Anschluss einer 0-10V
> Quelle ausgelegt

Ich befürchte selbiges, jedoch scheint die Forderung...
Andy7 schrieb:
> galvanisch getrennt
...auch eine Rolle zu spielen.

Tipp: Es gibt Trennverstärker für Hutschiene.
z.B. 
http://www.ics-schneider.de/produkte/geraete-anlagenbau/trennverstaerker/ABTV_IS28/

mfg mf

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Es fehlen noch Angaben, was Andy7 wirklich genau möchte

Das hat er im Eingangspost geschrieben.

Es hat nur keiner der üblicher uC.net Dummschwätzer Bock es zu lesen.

Er will nicht nur einen spannunggesteuerten Widerstand, den es 
brkanntlich nicht als elektronisches Bauteil gibt, sondern zudem 
galvanisch getrennt.

Da es um Beleuchtung geht, würden die üblichen elektronischen 128-Stufen 
Potis ausreichen. Die Steuerung müsste aber wegen der galvanischen 
Trennung über Optokoppler oder ADUM erfolgen, die dann schlauerweise 
durch einen uC mit A/D Eingang gesteuert werden. Bloss braucht man dafür 
2 galvanisch getrennte Versorgungsspannungen.

Also ist die Platine ein ziemlicher Aufwand: 2 x HLKPM01, 1 x ATtiny13, 
2 x PC817, 1 x CAT5132-1k, geht aber umzusetzen.

Ob es mit dem 0-10V Eingang nicht einfacher geht ihn (auch galvanisch 
getrennt) aus einem 0-10V Ausgang zu steuern, sei dahin gestellt.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Das mit dem galvanisch getrennt hatte ich auch überlesen. Aber der TO 
müßte erst mal noch etwas zu den Teilen sagen, die er hat. Zum Beispiel 
die Typbezeichnung mit deren Hilfe etwas mehr herauszubekommen wäre.

Wenn es nicht sehr genau sein müßte, insbesondere die Kennlinie etwas in 
Richtung des logarithmischen Helligkeitsempfinden nichtliniar sein darf, 
dann wäre eine Schaltung mit einem Optokoppler zum Beispiel eine simple 
Lösung.

Ohne weitere Angaben des TO wäre vermutlich 3/4 der Aufwände und 
Beiträge vergebliche Mühen. So viel Mitarbeit vom TO nachzufragen ist 
daher mehr als nur legitim.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

So einen linearen Optokoppler kann man sich auch selber bauen.
Will jetzt nicht scanne wegen Copyright.
Ist eine Ganz einfache Kiste.
Für so einen  blöden Hallenstrahler ist da eigentlich viel zu gut.

Gruß
Thomas

: Bearbeitet durch User
von Andreas G. (andreas_g549)


Lesenswert?

Bin überwältigt !!!

Super Ideen, vielen Dank schon mal bis hier her.

Als KNX'ler und Beleuchtungsplaner ist vieles in dieser Hinsicht zu 
logisch für mich.

Aufklärungsversuch:

es gibt zwei Arten von 0-10V Steuerung einer Leuchte:
-passiv
-aktiv

siehe Link.
https://www.wirsindheller.de/Lichtsteuerung-ueber-0-10V-oder-1-10V.141.0.html

Ich verwende folgende Komponenten:

2x Adlumis LED Strahler 100W

https://www.adluminis.de/led-hallenstrahler/led-hallenstrahler-100w/led-hallenstrahler-100w-dimmbar.html?gclid=Cj0KCQiArozwBRDOARIsAHo2s7s5AVwnHFu35po56jBdIPqAeYYz_wPQ9M-oviBfgeRlHlOvJCzFuz4aAn3PEALw_wcB

1x MDT AIO-0210V.01

https://www.mdt.de/Analog_IO.html

Der KNX-Bus liefert eine Spannung von 30VDC, welche zur Kommunikation 
und Spannungsversorgung für den MDT AIO-0210V.01 benötigt wird.
Intern kann der MDT AIO-0210V.01 als Analog-Eingang oder Analog-Ausgang 
parametriert werden.
Da ich Ihn als Wertgeber verwenden möchte würde er hier als 
Analog-Ausgang parametriert werden, welcher eine Spannung von 0-10V 
Ausgeben würde.
Somit könnte ich eine Leuchte mit 0-10V Eingang ganz easy dimmen.

Da die Adlumis LED Strahler aber aktiv 10VDC heraus geben und ich diese 
nicht über Drehpotis von Hand ( Eaton Dimmer mit Aufbaugehäuse ) dimmen 
möchte, suche ich nach einer Lösung wie ich dies an mein 
Gebäude-Bussystem angebunden bringe, sprich an mein MDT AIO-0210V.01 .

Die Platine könnte mit 30VDC aus der Bus-Spannungsversorgung versorgt 
werden.


Vielen Dank für eure Bemühungen

Gruß Andy

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Ja, toll, jetzt rückst Du mit den ganzen Infos raus.
Solche Fragensteller brauchen wir hier, damit der ganze Thread 
versemmelt wird.
Da gibt’s ein par passende Wörter für.
Entweder Salamitaktik oder Schisser. (Angsthase)

Trotzdem wünsche ich schöne Restfeiertage

Gruß
Thomas

PS:
Ich bin raus

: Bearbeitet durch User
von Matthias H. (matthiash)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> Somit könnte ich eine Leuchte mit 0-10V Eingang ganz easy dimmen.

Laut Beschreibung besitzt deine Lampe einen 1-10v Steuereingang.
Da leider kein Datenblatt existiert oder Anleitung abrufbar ist,
gehe ich davon aus das man bei der Leuchte einfach nur 1-10V
zum dimmen anlegen muss.
Es kann sein das dort irgendeine interne Verschaltung drin ist wodurch
auch ein Poti benutzt werden kann.
Ich würde einfach mal mit einem Labornetzteil (0-10V) und 5K Widerstand 
den
Eingang der Leuchte testen.

Wenn vorhanden lade mal die Beschreibung von der Leuchte hoch.

Gruß
Matthias

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Ja, toll, jetzt rückst Du mit den ganzen Infos raus.
> Solche Fragensteller brauchen wir hier, damit der ganze Thread
> versemmelt wird.
> Da gibt’s ein par passende Wörter für.
> Entweder Salamitaktik oder Schisser. (Angsthase)
>
> Trotzdem wünsche ich schöne Restfeiertage
>
> Gruß
> Thomas
>
> PS:
> Ich bin raus

Warum nimmst Du das so persönlich und antwortest so beleidigend?

Ist ja nicht Dein Projekt und DU brauchst überhaupt nicht, du darfst 
hier schreiben...

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

MiWi schrieb:
> Warum nimmst Du das so persönlich und antwortest so beleidigend?

Sorry, wollte niemanden beleidigen.
(Habe ich glaube ich auch nicht)
Wenn das so rüber gekommen ist, bitte ich um Entschuldigung.

Gruß
Thomas

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> 1x MDT AIO-0210V.01
> https://www.mdt.de/Analog_IO.html
Ein-/Ausgänge galvanisch vom Bus getrennt
Ein-/Ausgänge galvanisch untereinander verbunden

Nachdem die Steuerwerte vom Bus kommen, der galvanisch getrennt ist, 
sollte es ohne weitere galvanische Trennungen auskommen. Es sei denn es 
sollen beide Lampen untereinander ebenfalls galvanisch getrennt werden. 
In dem Falle wäre die einfachste Lösung 2 MDT zu verwenden. Im Hinblick 
auf BGS und Versicherungen im Schadensfall wäre das die vorzuziehende 
Lösung.

Der Ausgang kann 2mA liefern. Wenn der Ausgang als Halbbrücke aufgebaut 
wäre, dann könnte der die aktiven 0.6mA des Strahlers ab und Du müßtest 
gar nichts zusätzliches machen. Aus dem Grunde sind es auch nur 0,6mA 
nach dem Standard.

Wie testet man sowas? Du hängst an den Ausgang einen 10k-Widerstand und 
einen Elko und schaust Dir an, wie schnell dieser dem Sollwert auf einen 
niedrigeren Wert folgt. In Serie zu dem 10k Widerstand könnte man auch 
zwei rote LED schalten, um das optisch zu verfolgen.


> 2x Adlumis LED Strahler 100W

Den Strom solltest messen, ob das 0,6mA sind. Die Angabe konnte ich auf 
die Schnelle nicht finden. Du schriebst, dass diese aktiven 0-10 Eingang 
hätten.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:

> So einen linearen Optokoppler kann man sich auch selber bauen.
> Will jetzt nicht scanne wegen Copyright.
> Ist eine Ganz einfache Kiste.

Ja, Fotowiderstand plus grüne LED.

von Andreas G. (andreas_g549)


Lesenswert?

Hi,

für meinen ersten Thread, kann ich also nur dazulernen und danke der 
Kritik von Thomas B.


Die Adlumis LED Strahler haben ein aktives Netzteil, welches ca. 13V 
liefert ( gemessen zwischen beiden Steuerleitungen ).

Verbinde ich Beide Adern ( Drahtbrücke ), so dimmt der Strahler auf ca 
10%.



Gruß Andy

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> In etwa ein Leuchtmittel an 0-10VDC welches einen LDR beleuchtet der
> daraus 0-1k macht?
>
> Mit zusätzlichen Bauelementen wäre das möglich.

Um mit dieser Methode eine halbwegs vernünftig lineare Kennlinie zu 
bekommen, musst du schon ein bisschen tiefer in die Trickkiste greifen.
Mit einem Leuchtmittel und einem LDR ist das nicht getan.

Harald W. schrieb:
> Ja, Fotowiderstand plus grüne LED.
Erzähl mehr davon und zeig mal die Übertragungskennlinie von so einem 
Konstrukt. Das fängt schon damit an, dass die LED bei 0V bestimmt dunkel 
ist und der LDR im Dunkeln bestimmt nicht 0Ω hat.

1000V Dc schrieb:
> Das ist der Standart.

Ja, ja, die Art zu stehen.
https://wortwuchs.net/standart-standard/

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> Verbinde ich Beide Adern ( Drahtbrücke ), so dimmt der Strahler auf ca
> 10%.
Die 13V sind normal. Dh etwas Reserve auf 10V.

Welchen Kurzschlusstrom hast Du gemessen?
(Mit 10k müßte er auf 60% dimmen.)

von Andreas G. (andreas_g549)


Lesenswert?

Habe soeben mein Multimeter zwischen die zwei Adern gehalten und einen 
Strom von 0,1mA angezeigt bekommen.
Jedoch hat sich die Leuchte während der Messung auf den Minimalwert von 
ca. 10% gedimmt.

Ich vermute dass ich das so nicht messen kann.

Versuche ein Schaltbild der 0-10V Aktivsteuerung zu bekommen.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Den linearen einfachen Optokoppler kann man auch selber bauen.
auch ohne LDR.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> Habe soeben mein Multimeter zwischen die zwei Adern gehalten und einen
> Strom von 0,1mA angezeigt bekommen.
> Jedoch hat sich die Leuchte während der Messung auf den Minimalwert von
> ca. 10% gedimmt.
Das passt. Das heißt, dass Du richtig gemessen hast.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Und DC-Meßbereich sollte es gewesen sein.

von Andreas G. (andreas_g549)


Lesenswert?

Ja DC-Messbereich

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Test zum Verbinden siehe  25.12.2019 21:48.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

In der Regel ist in sowas wie dem MDT ein DA-Wandler und dahinter ein 
Operationsverstärker, dessen Ausgang übrigens eine Halbbrücke ist.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Sorry, eigentlich bin ich ja schon raus.
Mich interessiert nur noch der  Link von dem Hallentrahler oder das 
DaBla.

Thomas

: Bearbeitet durch User
von Andreas G. (andreas_g549)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Test zum Verbinden siehe  25.12.2019 21:48.

Ich werde dies am Freitag, wenn ich MDT erreichen sollte kurz mit dem 
Entwickler abklären, ob er irgend welche Bedenken hierzu hat.

Vielen Dank Dieter, deine Lösung muss ich versuchen.
Sie ist die Momentan einfachste für mich.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Matthias H. schrieb:
> Ich würde einfach mal mit einem Labornetzteil (0-10V) und 5K Widerstand
> den

Bei angegebenen max. 0.6mA für einen aktiven 1-10V Steuereingang können 
sich die 5kΩ schon sehr störend bemerkbar machen. Der Fehler kann nach 
Georg Simon Ohm bis zu 2.5V betragen.

Außerdem werden einem die meisten Labornetzteile nicht den Gefallen tun, 
Strom von dem zu versorgenden Gerät aufzunehmen (dafür müsste es 
mindestens 2-quadrantenfähig sein). Man sollte also tunlichst dafür 
sorgen, dass am Netzgerät parallel zum 0-10V Steuereingang auch noch 
eine Last hängt, die den aktiv gelieferten Strom sicher aufnehmen kann.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> MDT erreichen

Die Antwort interessiert mich auch.

Ansonsten bauen wir mit einem J300 FET eine Schaltung, die 0.1mA 
ableitet.

von Markus -. (mrmccrash)


Lesenswert?

Ich hätte an Stelle des TO in der Zwischenzeit den Händler der Leuchte 
kontaktiert und gefragt, ob der 10V Eingang auch für den Betrieb an 
einem KNX Knoten (unter Angabe der Typenbezeichnung) geeignet ist.

Nach den vorliegenden Daten ist das einfach Plug & Play, nachdem der 
Aktor konfiguriert worden ist.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Markus -. schrieb:
> Ich hätte an Stelle des TO in der Zwischenzeit den Händler der Leuchte
> kontaktiert und gefragt, ob der 10V Eingang auch für den Betrieb an
> einem KNX Knoten (unter Angabe der Typenbezeichnung) geeignet ist.

Gute Idee. Hast du schon mal auf den Kalender geguckt?  ;-)

Fröhliche Weihnachten

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Sorry, eigentlich bin ich ja schon raus.
Mich interessiert nur noch der Link von d..

Na du bist ja eine einer..
Dann auch halt danach nachdem du dich theatralisch verabschiedet hast 
was eh keinen interessiert hat

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Markus -. schrieb:
> Ich hätte an Stelle des TO in der Zwischenzeit den Händler der Leuchte
> kontaktiert und gefragt, ob der 10V Eingang auch für den Betrieb an
> einem KNX Knoten (unter Angabe der Typenbezeichnung) geeignet ist

Der hat bestimmt auch Bock, über die Weihnachstage dem Dümmsten das 
Handbuch vorzulesen.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> So einen linearen Optokoppler kann man sich auch selber bauen.
>

Das würde mich auch interessieren, wie ich mit einem handelsüblichen 
Optokoppler eine einfache, lineare, galvanisch getrennte Übertragung 
bewerkstelligen kann.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Muss ein Hallenstrahler unbedingt linear gedimmt werden?

Wolfgang schrieb:
> Phasenschieber S. schrieb:
>> In etwa ein Leuchtmittel an 0-10VDC welches einen LDR beleuchtet der
>> daraus 0-1k macht?
>>
>> Mit zusätzlichen Bauelementen wäre das möglich.
>
> Um mit dieser Methode eine halbwegs vernünftig lineare Kennlinie zu
> bekommen, musst du schon ein bisschen tiefer in die Trickkiste greifen.
> Mit einem Leuchtmittel und einem LDR ist das nicht getan.

Erstens, zielte meine Frage darauf ab, ob der TO in etwa solch eine 
Funktion sucht, weil bis dahin nur Schmähungen gegen den TO ob seiner 
dürftigen Beschreibung ergingen.
Das war also eine Frage über das Grundprinzip, kein Bauvorschlag.
Weiters führte ich aus, dass im Falle der Bestätigung, dafür noch 
weitere Bauteile nötig wären.

Ich könnte mir vorstellen, dass ein LDR, eingebunden in einer 
Wheatstone-Brücke, durchaus ein halbwegs lineares Signal abgeben könnte.

Aber ich wollte keineswegs einen Lösungsvorschlag machen, sondern nur 
herausfinden was der TO eigentlich sucht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:

> Das würde mich auch interessieren, wie ich mit einem handelsüblichen
> Optokoppler eine einfache, lineare, galvanisch getrennte Übertragung
> bewerkstelligen kann.

Nun, man kann das mit einem Doppel-OK mit einer Schaltung ähnlich
der für lineare OKs im Datenblatt stehenden Schaltung machen. Da
aber schon die linearen OKs nicht besonders genau arbeiten, dürfte
eine solche Schaltung mit Standard-OKs noch schlechter sein. Für
die Zwecke des TEs mag sie aber ausreichen. Sie hat aber auch
keinen "Widerstandsausgang". Da würde ein Fotowiderstands-OK schon
etwas besser funktionieren. So oder so: Eine "Plug and play" Schal-
tung für den TE gibt es nicht. Er muss selbst eigene Versuche machen.

von Andy7 (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Erstens, zielte meine Frage darauf ab, ob der TO in etwa solch eine
> Funktion sucht, weil bis dahin nur Schmähungen gegen den TO ob seiner
> dürftigen Beschreibung ergingen.

Der Weg ist das Ziel ;-)

Ne, Spaß bei Seite.

Wie Linear das ganze schlussendlich ist hängt von der Aufwendigkeit der 
Steuerplatine ab. Für eine Lichtsteuerung würden hierfür 10 Schritte zu 
je 10% völlig ausreichen.

Natürlich lassen sich Leuchtentreiber ( elektronische Vorschaltgeräte ) 
z.B. von 0-10V ( passiv ) in DALi ( Leuchtenbussystem ) von diversen 
Herstellern umprogrammieren.

Aber Ich suche eine Elektronik, welche ich für genau solche Zwecke 
verwenden kann, ohne den Leuchtenhersteller in China oder wo auch immer 
kontaktieren zu müssen.
Die preisgünstigeren Hallenstahler liefern genau solche aktiven 0-10V.
Mit einem Hallenstrahler von Holophane für 600€ das Stück kann ich alles 
bestellen wie ich es möchte.

Mit einer einfachen Elektronik könnte man komfortabel und für jedermann 
eine einfache Einbindung aktiver Signale an einen Analogausgang 
realisieren.


Gruß Andy

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Andy7 schrieb:
> Aber Ich suche eine Elektronik

Möglichkeiten wurden genannt, also was suchst du?

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Wurde eigentlich schon ein Motorpotentiometer(Stereo) genannt.
Wäre eine Möglichkeit.
1 Kanal mit Opamp für den Motor (Servo)
Der andere Kanal für den Hallenstrahler.
Habe allerdings nur Potis mit 10k gefunden.
Wie hoch die Prüfspannung zwischen den beiden Kanälen (links/rechts) ist 
weiß ich nicht.

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Möglichkeiten wurden genannt, also was suchst du?

Er sucht eine Möglichkeit, die 0-10V von seinem Knoten direkt an den 
Strahler anzuschließen.
Mehr braucht er nämlich überhaupt nicht.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> Er sucht eine Möglichkeit, die 0-10V von seinem Knoten direkt an den
> Strahler anzuschließen.

aha und wo wurde deine Lösung genannt?

er suchte eine Schaltung und du antwortest, er sucht eine Schaltung?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> Er sucht eine Möglichkeit, die 0-10V von seinem Knoten direkt an den
> Strahler anzuschließen.

Nein, er sucht etwas potentialfreies.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.