Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schwarzes Pulver in Christbaumkerze


von Joe (Gast)


Lesenswert?

Hi

Ich habe dieses Jahr ganz überrascht festgestellt, dass meine uralte 
Weihnachtsbaumbeleuchtung mit Reihenschaltung nicht mehr ausgeht wenn 
eine Kerze durchbrennt. Irgendwie überbrücken die neuen Kerzen intern 
den Defekt. Ich dachte erst an eine Z-Diode, war aber überrascht, eine 
kleine Glasampulle mit schwarzem Pulver drin zu finden, die die beiden 
Schenkel, welche den Glühfaden halten, kurzschließt. Weiß jemand was das 
für ein Zauberwerk ist? Es handelt sich um eine 14V 3W Birne zum Betrieb 
in Reihe an 230 V.

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

Kohärer?

von Ingo W. (uebrig) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Metallpulver hat eine Oxidschicht, die durchschlägt, wenn die volle 
Netzspannung anliegt, ähnlich wie
https://de.wikipedia.org/wiki/Koh%C3%A4rer

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Man beachte die Warnung auf Wikipedia, wenn man nicht zügig die 
ausgefallenen Lampen austauscht:
Somit reicht bei beispielsweise 100 Volt gewünschter 
Durchschlagsspannung eine wenige Mikrometer starke Oxidschicht aus, um 
diese Funktion zu realisieren. Nachteilig ist der fehlende 
Spannungsabfall nach Auslösung. Daher steigt die Spannung an den 
restlichen Lampen der Kette an. Das kann zu einem Lawineneffekt führen, 
bei dem alle Lampen zerstört werden. Wegen der oft fehlenden 
Feinsicherung steigt der Strom so stark an, dass explodierende Lämpchen 
einen Brand verursachen können.

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Da brennt sozusagen die Kerze am Baum ;-)

Wobei neuere Lichterketten eine Birne mit extra Schmelzsicherung haben, 
die dann vorher durchbrennt.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Diw schwarzen Körner sind Siliciumcarbid, das Material, aus dem auch VDR 
gepreßt sind.
Neuere Birnen haben stattdessen eine locker um die Zuleitung gewickelte 
Spirale aus Eisendraht, ist billiger als SiC, funktioniert aber genauso.

Gruß - Werner

von Eimer (Gast)


Lesenswert?

Kerze -> Müll

von dibto (Gast)


Lesenswert?

Eimer schrieb:
> Kerze -> Müll

Und wo ist der Bezug zur Frage?

Ich tippe ebenfalls auf Kohärer.

von Lach (Gast)


Lesenswert?

dibto schrieb:
> Eimer schrieb:
>> Kerze -> Müll
>
> Und wo ist der Bezug zur Frage?

Wer sich "Eimer" nennt ist oft nicht mehr ganz dicht :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lach schrieb:

>> Eimer schrieb:
>>> Kerze -> Müll
>>
>> Und wo ist der Bezug zur Frage?
>
> Wer sich "Eimer" nennt ist oft nicht mehr ganz dicht :-)

Ja, ein Loch ist im Eimer:
https://www.golyr.de/medium-terzett/songtext-ein-loch-ist-im-eimer-141209.html

von Joe (Gast)


Lesenswert?

SiC könnte sein. Jedenfalls wird die Kerze gut warm, die scheint also 
nicht einfach so voll leitfähig zu werden

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Joe schrieb:
> Ich habe dieses Jahr ganz überrascht festgestellt, dass meine uralte
> Weihnachtsbaumbeleuchtung mit Reihenschaltung nicht mehr ausgeht wenn
> eine Kerze durchbrennt.

Das wird sie früher auch nicht getan haben.

Beitrag #6085781 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Joe (Gast)


Lesenswert?

my2ct schrieb:
> Joe schrieb:
> Ich habe dieses Jahr ganz überrascht festgestellt, dass meine uralte
> Weihnachtsbaumbeleuchtung mit Reihenschaltung nicht mehr ausgeht wenn
> eine Kerze durchbrennt.
>
> Das wird sie früher auch nicht getan haben.

Doch. Der Klassiker früherer Weihnachten, die Suche nach der kaputten 
Kerze. Waren DDR Bestände.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

War doch einfach... an einer 4,5V Flachbatterie glimmten intakte Lampen 
ein wenig, so daß man die relativ schnell alle testen konnte.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Ich kenne so etwas nur mit speziellen Lämpchen, wo eine Feder am 
Glühfaden war. Wenn der Glühfaden durchgebrannt ist, hat diese Feder 
ausgelöst und das jeweilige Birnchen kurzgeschlossen.
Aber die Lösung mit dem Carbid, was dann noch einen gewissen Widerstand 
behält, hat was.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Neuere Birnen haben stattdessen eine locker um die Zuleitung gewickelte
> Spirale aus Eisendraht

Das ist nicht neu, das war bei den Narva-Kerzen schon vor über 30 Jahren 
so.

von Joe (Gast)


Lesenswert?

Na dann waren die bei uns alle kaputt, den wieso sollte ich sonst diesen 
Beitrag erstellen?

von Joe (Gast)


Lesenswert?

Ich muss in Schande zurück rudern. Die alten hatten das doch schon. So 
kann das Gedächtnis täuschen...
Habe jetzt noch eine kaputte zerlegt, und das Pulver in Essig gekippt. 
Es bilden sich ganz leichte Bläschen. Das Pulver zerkratzt ebenfalls 
kein Glas. Das spricht gegen SiC. Was könnte es sonst sein? Blank wird 
es in der Säure nicht...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.