In den meisten Bauteile-Bibliotheken sind die Symbole für Opamps so
gemacht, dass man ein getrenntes Symbol für die beiden
Stromversorgungspins hat. Dieses Powersymbol ist oft so geformt, dass es
genau über eines der Opamp-Symbole passt. Man kann das Powersymbol aber
auch daneben ablegen.
MC13028 schrieb:> Helmut S. schrieb:>> In den meisten>> Ich hätte das bitte gern so wie in LTspice, siehe Anhang.> (Und in Schaltplänen allgemein Üblich.)
Du kannst das Powersymbol so über das Dreick des Opampsymbols legen,
dass es genau so aussieht als ob es ein Opampsymbol mit 5 Anschlüssen
wäre.
Immerhin sind Collector und Emitter vom BC547 nicht versteckt.
Helmut S. schrieb:> Du kannst das Powersymbol so über das Dreick des Opampsymbols legen
Das kann ich auch mit einer Leitung machen, die am IC endet.
Zum Schaltplanzeichnen reicht das wohl.
MC13028 schrieb:> Ich bleibe erstmal bei LTspice. KiCad muss man sich an Weihnachten nicht> antun.
Wenn du simulieren willst, dann bist du mit LTspice beim Schaltplan
zeichnen und beim simulieren viel schneller. Deshalb empfehle ich jedem
nicht mit dem Schaltplan des Layoutools zu simulieren sondern die
Schaltung in LTspice zu zeichnen und dort zu simulieren.
MC13028 schrieb:> Supa-Dupa-Kit-Kat
Nicht zu fassen ist, dass du -eine anonyme Person ohne Ahnung- dich so
über dieses Programm echauffierst!
Man muss es halt bedienen können, Spice ist nun wirklich keine Referenz
für einen Schaltplaneditor.
MC13028 schrieb:> Ich wollte einen "schönen" Schaltplan für einen Webblog zeichnen.> Es gibt Leute, die Probleme haben LTspice Schaltbilder zu verstehen.
Ja, dann wirst Du wohl um KiCAD nicht herum kommen. Eine wirklich
einfache Lösung - ohne nennenswerte Lernkurve - für einen schönen
Schaltplan wüsste ich nicht.
Mark S. schrieb:> Ja, dann wirst Du wohl um KiCAD nicht herum kommen. Eine wirklich> einfache Lösung - ohne nennenswerte Lernkurve - für einen schönen> Schaltplan wüsste ich nicht.
Optisch sehr schöne Schaltpläne malt Thomas Schärer in den Elektronik
Kompendium Seiten, irgend ein altes Atari ST Programm wohl im Emulator.
Siehe: https://www.elektronik-kompendium.de/news/author/schaerer/page/3/
MC13028 schrieb:> Ich wollte einen "schönen" Schaltplan für einen Webblog zeichnen.
Dann nimm Papier, Lineal und Bleistift.
Und wenn er schön ist und stimmt nimm ein Zeichenprogramm deiner Wahl.
MC13028 schrieb:> Offenbar gibt es in der Supa-Dupa-Kit-Kat-Software noch nicht> mal DIP-Fassungen. Nicht zu fassen!
Deinen Einlassungen im Thread nach zu urteilen bist schlicht &
ergreifend zu dumm KiCad zu bedienen.
MaWin schrieb:> irgend ein altes Atari ST Programm wohl im Emulator.
Ja, sind schön. Ist doch echt ein Witz, dass man alte
Weichware braucht um schöne Schaltbilder zu erstellen.
Übrigens wurden früher oft die Heizfäden von Röhren
versteckt. Die findet man dann im Netzteilschaltplan.
Aber die Betriebsspannung für einen Operationsverstärker
ist schon ein bissl was anderes als ein Heizfaden.
Die KiCad Macher sehen da wohl keinen Unterschied zu.[Lach]
MC13028 schrieb:> Ja, sind schön. Ist doch echt ein Witz, dass man alte> Weichware braucht um schöne Schaltbilder zu erstellen.
Braucht man nicht, es gibt ja auch noch andere Programme als Kicad:
Altium, Zuken, Pulsonix usw.
Außerdem, versteh endlich, dass es auch Leute gibt die "ordentliche",
große Sachen bauen und die Versorgungspins echt nicht brauchen können,
jedenfalls nicht direkt am Teil.
MC13028 schrieb:> Die KiCad Macher sehen da wohl keinen Unterschied zu.[Lach]
Das mit den Versorgungspins ist in so gut wie jedem ordentlichen
Layoutprogramm genau gleich gelöst.
Aber eigentlich ist es kein Problem, blende die verdammten Pins halt
ein!
Neuer Bug: Die Bauteile lassen sich nicht mehr verdrahten.
Entweder landet die Leitung im Bauteil oder davor.
Was für eine Schrottsoftware.
Vom Rechner löschen und neu installieren?
MC13028 schrieb:> im Bauteil oder davor.> Was für eine Schrottsoftware.
Das ist typisch wenn man keine Ahnung hat, wie du!
Du hast das Raster verstellt und nun liegen die Bauteile auf
unterschiedlichen Rasterwerten.
Ich würde das Handbuch lesen!
Arno K. schrieb:> Du hast das Raster verstellt und nun liegen die Bauteile auf> unterschiedlichen Rasterwerten.
Jo, das wars. Zum Glück habe ich den Mist hier hochgeladen,
hatte den Ordner schon gelöscht.
Arno K. schrieb:> Versteckte Pins einblenden!
Ist falsch, damit hast Du mich so richtig in die Irre geführt.
Sowas macht man nicht, schon gar nicht zu Weihnachten.
Die Betriebsspannung ist als Komponente im Bauteileordner
aufgeführt. Siehe Bild.
Eine Websuche zeigt, dass ich nicht alleine bin mit diesem
hausgemachten "Problem".
Völlig unsinnig und unnötig ist das, weil es doch Label Net gibt.
Mein Eindruck von KiCad: Total überfrachtet, wichtige Komponenten
sind nicht dabei. Mangelhaft aber kostenlos. Zahlen tut man
indirekt mit einem enormen Zeitaufwand.
MC13028 schrieb:> Ist falsch, damit hast Du mich so richtig in die Irre geführt.
Tut mir leid, bei den letzten hier verarbeiteten Bauteilen ging es über
"einblenden"
MC13028 schrieb:> Sowas macht man nicht, schon gar nicht zu Weihnachten.
Wenn man Weihnachten keine Fehler machen würde...........
MC13028 schrieb:> Mein Eindruck von KiCad: Total überfrachtet,
lustig, ich empfinde genau das Gegeneil.
LG
MC13028 schrieb:> Ich hätte das bitte gern so wie in LTspice, siehe Anhang.> (Und in Schaltplänen allgemein Üblich.)
Bei einem IC mit mehreren OPs will man geöhnlich nicht an jedem
einzelnen OP mit irgendwelchen Versorgungsspannungsanschlüssen
rumhantieren, die es in Wirklichkeit nur ein mal gibt, daher die
Trennung zwischen OP-Symbol und Versorgungssymbol.
Wolfgang schrieb:> einzelnen OP mit irgendwelchen Versorgungsspannungsanschlüssen> rumhantieren,
Deshalb wurde Label Net erfunden.
Übrigens gibt es ICs in KiCad die sehr wohl die Betriebsspannung
am Bauteil haben, wie sich das gehört. Deshalb ja die Verwirrung.
Vermutlich ist das mit den separaten Betriebsspannungen ein
Relikt aus der pre-Label-Zeit.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang