Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltung / Umschalten von Netz auf Aku


von florian (Gast)


Lesenswert?

Hallo Techniker

Ich suche eine Lösung für das Problem des Ausfalls eines Ventilators, 
das sich durch das Prinzip Strom und Not-Strom nicht lösen lässt. Fällt 
nämlich nicht der Netz-Strom aus, sondern der Motor selbst, so gibt es 
kein Signal zur Umschaltung auf den zweiten Ventilator, der an einem 
Akku hängt.

Wie kann also der Ausfall von Vent 1 am Netz derart erkannt werden, dass 
sich Vent 2 am Akku automatisch einschaltet?

Zusatz: Mit Über- und Unterdruck-Schaltern geht es nicht, da diese im 
Bereich von 10 bis 15 pa noch gar nicht arbeiten.

Es suche also eine Lösung, die durch den Ausfall der Stromabnahme, des 
Abfallens der Drehzahl und/oder ähnlichen Phänomenen an Elektrik und 
Motor selbst auftauchen können.

Vielen Dank für Eure Hilfe und schöne Feiertage
Florian

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ventilatoren, deren Funktion überwacht werden soll, haben einen 
Tachoausgang, der von einem Impulsausfalldetektor überwacht wird.

Hat deiner keinen und du kannst ihn auch nicht nachrüsten: neuen kaufen.

Es klingt übrigens ziemlich unsinnig, bei vorhandener Netzspannung nur 
wegen Ausfall eines Ventilator-Motors, auf einen akkubetriebenen 
Ventilator umzuschalten (oder bei Ausfall der Netzspannung zwangsweise 
den bisher gut funktionierenden Ventilator abzuschalten um auf den 
umzuschalten der vielleichg nicht geht, er stand ja lange still).

von svedisk ficklampa (Gast)


Lesenswert?

> Es klingt übrigens ziemlich unsinnig, bei vorhandener Netzspannung nur
> wegen Ausfall eines Ventilator-Motors

Einfach 2 Ventilatoren mit Netz nehmen!
Nennt sich Redundanz.

von florian (Gast)


Lesenswert?

Danke, Bedenken sind immer gut.

von florian (Gast)


Lesenswert?

... und wenn das Netz ausfällt, dann stehen sie beide still. Das ist ja 
eben das Problem.

von Maleur (Gast)


Lesenswert?

Kleine Windfahne (federbelastet), die einen Mikroschalter betätigt im 
Luftstrom anordnen.

von Bernadette (Gast)


Lesenswert?

Man nehme ein Relais, dessen Spule bei kleiner Spannung den gleichen 
Strom benötigt, den der Ventilator benötigt.
Schaltet man dieses Relais in Reihe mit dem Ventilator, so wird der 2. 
Ventilator über einen Ausschaltkontakt vom Akku getrennt.
Fällt die Netzspannung aus, so schaltet das Relais automatisch den 2. 
Stromkreis ein.

Das wars.

von Maleur (Gast)


Lesenswert?

Was ist, wenn der Motor läuft aber der Ventilator sich gelöst hat? Kommt 
durchaus vor.

von florian (Gast)


Lesenswert?

Danke. Der Ansatz ist gut. Bin nun bei dieser Idee aber mit einem 
Reed-Sensor als Umschalter, da die mechanischen Schalter Widerstand 
aufbauen, den ich nicht verlässlich kontrollieren kann. Allerdings weiß 
ich noch nicht wie das mit der Schaltung selbst aussehen muss.

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Ein modifizierter Master-Slave-Schalter/Steckdose?

Dier hilft aber nicht, wenn der Motor blockiert und weiterhin Strom 
verbraucht.
Reflexlichtschranke am Flügelrad?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Optische Messung über eine Lichtschränke mittels LED und 
Phototransistor. Lasse die schräg durch das Flugelrad leuchten auf den 
Sensor. Wenn keine Wechselimpulse mehr kommen, läuft der Lüfter nicht 
mehr. Dafür gibt es auch Lüfter mit weißen Balken auf den Schaufeln für 
eine Reflexlichtschranke, wenn nur eine Seite zugänglich sein sollte.

von florian (Gast)


Lesenswert?

Crazy H. schrieb:
> Ein modifizierter Master-Slave-Schalter/Steckdose?

Danke, und was ist das? Für mich leider Fremdworte.

von chris (Gast)


Lesenswert?

florian schrieb:
> Crazy H. schrieb:
>> Ein modifizierter Master-Slave-Schalter/Steckdose?
>
> Danke, und was ist das? Für mich leider Fremdworte.

Vebraucher 1 benötigt einen Strom dieser wird erfasst und ein Ausgang 
wird selbstätig bei "Strom an" geschaltet. Wie schon angesprochen wenn 
Motor steht ist das vllt eher ungünstig.

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Um was geht es überhaupt? Warum ist der Ventilator so wichtig? Welches 
Problem soll gelöst werden?

Hier werden schon wieder zig Lösungen durchgesprochen ohne das 
eigentliche Problem zu kennen.

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Ach so, wenn jemand solche Fragen stellt und nicht mal Master-Slave 
kennt, habe ich einen Verdacht: Es geht um eine Pflanze bei der man an 
den Blättern interessiert ist!

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Hier sind Leute, die Dir bestimmt gerne, in Ihrer Freizeit, helfen und 
nicht nur dem: Mach mal! Folgen.
Ein bisschen mehr zu Deinem Problem könnte schon rüberkommen. Man will 
ja wissen, was man macht, und auch in welchem Rahmen sich eventuelle 
Lösungen bewegen können.

Oft ist eine "echte" Drehüberwachung sinnvoll. Ob jetzt induktiv, oder 
optisch hängt von der unbekannten Umgebung ab. Man kann auch einen 
temperaturabhängigen Widerstand (im Luftstrom) nehmen, und den aktuellen 
Strom bzw. Widerstand im Auge behalten.
Aber ohne weitere Informationen bleibt hier nur RATEN, SPEKULIEREN und 
RATEN.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.