Guten Abend, einem Nachbarn ist das anscheinend nicht so seltene Schicksal widerfahren, dass sein Thermomix TM5 nach anstecken des Cook-Key in einer Reset/Neustart-Schleife landet [1,2]. Wir haben es ohne Reparatur des TM5 (Garantie war bereits abgelaufen) mit einer externen 5 Volt Spannungsversorgung lösen können. Hier die Schritte die bei uns geholfen haben. Ich hatte es zuerst im Thermomix Forum [1] gepostet, (un-)witzigerweise wurde der Post aber kurz danach gelöscht... [3]. 1) Cook-Key öffnen (ist verklebt, wir haben ihn zwischen weisser Abdeckung und durchsichtigem "Lichtleiter" aufgeschnitten) 2) Die vier Federkontaktstifte sind ein USB Anschluss. An der Platine haben wir GND (schwarz) und +5V (rot) eines USB Kabels wie im Bild gezeigt angelötet 3) Bevor der Cook-Key an den TM5 angedockt wird, USB Kabel mit einem USB-Netzteil / einer Powerbank verbinden (LED des Cook-Key leuchtet da noch nicht, man kann also hier noch nicht erkennen, ob es geklappt hat) 4) Cook-Key an TM5: kein Absturz, LED des Cook-Key geht nach ein paar Sekunden an, wird erkannt :) Eleganter ist natürlich eine Reparatur des defekten Bauteils im TM5, so dass die Spannungsversorgung nicht mehr zusammenbricht, wenn der "Verbraucher" Cook-Key dazu kommt. Liebe Grüsse und einen Guten Rutsch! Stefan [1] https://www.rezeptwelt.de/forum/cook-key-l%C3%A4sst-tm5-abst%C3%BCrzen/17761 [2] https://www.youtube.com/watch?v=uG71dZYmn5A [3] https://web.archive.org/web/20191221214556/https://www.rezeptwelt.de/forum/cook-key-l%C3%A4sst-tm5-abst%C3%BCrzen/17761#comment-812850
:
Bearbeitet durch User
Cool. Danke, das war genau der missing link, den ich gesucht habe. Bei mir ist das Problem gestern ebenfalls aufgetreten. Ich messe am tm5 ohne Last 4,81 Volt - das dürfte für den Cook Key tatsächlich zu schwachbrüstig sein. Jetzt wäre es aber mal spannen herauszufinden, welches Bauteil im TM5 getauscht werden muss...
Hallo Stefan, bleibt das angelötete Stromkabel dann an dem Cook Key? Wird der Cook Key also dann mit einem USB Kabel und Netzteil an die Steckdose gehängt und gleichzeitig dann mit (wieder geschlossenem) Gehäuse dann an den Thermomix "angepinnt" ? Danke vorab VG Daniel
Hallo Daniel, ja genau, das angelötete Kabel versorgt den Cook-Key zusätzlich dauerhaft mit 5V, d.h. es muss auch die ganze Nutzung über das Netzteil in der Steckdose sein. Im Prinzip also wie bei den Y-Kabeln für externe USB-Festplatten, wenn diese mehr als die 500mA eines normalen USB Anschlusses benötigen. Liebe Grüße, Stefan
Hallo Stefan, danke für den Beitrag. Ich habe hier seit 2 Tagen ein ähnliches Problem und werde das mit dem Quick-Fix mal probieren. Hast Du zufällig rausgefunden, welches Bauteil im Thermomix defekt ist? Da unserer auch aus der Garantie ist, könnte man sonst ja auch überlegen das Teil direkt im Thermomix zu tauschen. Ist darin nicht ein Raspberry verbaut? VG, Marco
Ohne mich durch Massen an Videos durchzuwühlen. Häufig ist in solchen Geräten ein einfaches Kondensator Netzteil verbaut. Da wird der X2-Kondensator mit meist 0,47 oder 0,68µF taub und dann reicht der Strom nicht mehr.
Marco B. schrieb: Hallo Marco, > Ist darin nicht ein Raspberry verbaut? Bei ifixit [1] gibt es einen Teardown. Es ist kein Raspberry verbaut, sondern mehrere µCs auf ver. Platinen. Liebe Grüße, Stefan [1] https://de.ifixit.com/Teardown/Thermomix+TM5+Teardown/117133
Uli S. schrieb: Hallo Uli, ich habe ihn leider damals nicht aufgeschraubt (steht ja beim Nachbarn). Wenn ich mir die Platine auf ifixit anschaue [1], ist das ein Trafo- oder ein Kondensatornetzteil? Das sieht mehr nach einem Trafo aus, oder? Liebe Grüße, Stefan [1] https://de.ifixit.com/Teardown/Thermomix+TM5+Teardown/117133#s227764
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail, Yahoo oder Facebook? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen | Mit Facebook-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen | Mit Facebook-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.