Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Modbus Master in SPS


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
Ich beschäfftige mich momentan mit einer Steuerung von mehreren Aquarien 
und denke ein SPS System wäre eine nette Sache. Jetzt habe ich mir 
überlegt einen Bus zu legen und mithilfe eines Protokolls über RS485 die 
Daten zu senden. Der Modbus als Technologie erscheint mir da, das 
sinvollste. Auch CAN sieht gut aus, jedoch denke ich Modbus wäre bei mir 
besser geeignet.

Kennt ihr SPS Systeme die Modbus Master implentiert haben, ich habe 
hierzu leider nichts gefunden. Gibt es andere Bus Systeme die ich 
einsetzen könnte. Ich habe mal etwas von Profinet gehört welches so gut 
wie alle SPS Systeme verstehen. Jedoch sind eigen entwickelte Geräte 
nicht möglich, dass wäre schon wichtig, da ich einige eigene Geräte wie 
Temp. EC Lampe zum Teil schon da habe.

Der Preis spielt auch eine gewisse Rolle. Es sollte nicht unbedingt 
mehrere Hundert Euro kosten, sondern im Bereich bis 300€ sein.

Gruß Michael

von Bernhard S. (dl9rdw)


Lesenswert?

S7-1200 oder S7-1500
Da gibts Modbus over Ethernet gratis dazu.

Grüße Bernhard

von iam (Gast)


Lesenswert?


von starlord (Gast)


Lesenswert?

Www.spstiger.de

Xinje SPS ist Modbus-Master, sehr schnell und preiswert
Programmiersoftware ist anbei (KOP)
Die mit npn raussuchen...sonst Fehlersuche garantiert... :-)

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Oder ein Raspberry Pi mit Codesys

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank, die Schneider Electric Geräte sind glaube ich genau das was 
ich gesucht habe, die können Modbus ja schon von Haus aus. Ein Raspberry 
Pi ist auch relativ interessant, schaue ich mir auch mal an vor allem da 
ich mit dem PI schon recht gut drin bin. Ich schau mir mal die beiden 
Lösungen an.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Achso was ich vergessen habe zu sagen, ich würde gerne eher Modbus RTU 
verwenden. Eventuell würde auch Modbus Ethernet gehen, damit kenne ich 
mich aber noch nicht so gut aus und die Entwicklung eigener Geräte würde 
damit etwas schwerer werden. Hat jemand mit Modbus Ethernet Erfahrung? 
Wie schwer ist den so eine Implentierung auf AVR oder STM32 
Microcontroller?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mir mal die Schneider Electric Geräte angesehen. Sieht gut aus 
so wie ich das verstanden habe kann man das Modicon M221 sogar kostenlos 
mit der Programmiersoftware programmieren, leider nur das eine Modell. 
Die Programmiersoftware ist leider bei SPS immer sehr teuer, gibt es da 
Alternativen. Welche SPS kann man benutzen ohne Arm zu werden nur um die 
Software zu bezahlen :). Ich rede hier von kleinen nebenberuflichen 
Steuerungen. Wie viel kostet die Schneider Software überhaupt? Habe da 
keine zuverlässige Quelle für die neuste Software gefunden. Nur die 
Somachine für um die 800€.

von Noder (Gast)


Lesenswert?

Rievtech pr14 hat gratis Software und rs485

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Habe sehr gute Erfahrungen mit nem Pi und der Codesys runtime gemacht. 
Modbus RTU sowie TCP laufen hier für unterschiedliche Anwendungen 
(Zähler, Feldbuskoppler von Wago  und selbstgebastelte Slaves auf 
Arduino Basis).

von Fitzebutze (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hat jemand mit Modbus Ethernet Erfahrung?
> Wie schwer ist den so eine Implentierung auf AVR oder STM32
> Microcontroller?

Ich habe sowas mit einem embedded Linux-System (modbus TCP) und mit 
einem speziellen UDP-Stack auf einem FPGA-System laufen.
modbus über UDP zu tunneln ist zwar nicht Standard, aber funktioniert im 
LAN wunderbar. Ansonsten lässt sich die libmodbus mit einem 
POSIX-konformen TCP-Stack verheiraten und dürfte somit auch auf einem 
STM32 laufen.

von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

Schau dir Mal die easy von Eaton an die gibt es derzeit günstig im 
Starter Set weil sie neu aufgelegt wurde. Vielleicht ist sie was für 
dich.

von Christian K. (christian_rx7) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn du was kleines suchst, das auch gleich ein paar IOs hat: Beckhoff 
BC9191-0100
Wenn du mehr Leistung willst CX8080 oder CX8180. Bei Modbus musst du die 
entsprechende Software Lizenz dazu kaufen, sind glaub ich um die 35,-

Christian_RX7

von Blechbieger (Gast)


Lesenswert?

Ansgar K. schrieb:
> Schau dir Mal die easy von Eaton an die gibt es derzeit günstig im
> Starter Set weil sie neu aufgelegt wurde. Vielleicht ist sie was für
> dich.

Kann nur Slave und auch nur TCP.

von Keller (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Suche nach UDEMY  Modus Master & Slave

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Nach etwas Recherche sagen mir immer noch die Geräte von Schneider am 
meisten zu. Die Preise sind eigentlich auch akzeptabel, nur die 
Programmiersoftware ist recht teuer. Das kleinste Modell ist aber mit 
der kostenlosen Basic Software programmierbar. Kann mir einer sagen 
woher man die Schneider Vollversion her bekommt? Habe nur ein paar 
"dubiose" Seiten gefunden bei denen ich mir nicht sicher bin ob das so 
funktioniert. Wenn ich mit den Schneider System anfange würde ich für 
die Zukunft auch etwas ich sage mal Puffer nach oben haben deshalb die 
Frage mit der Vollversion.

Der ganze Link ging leider nicht da anscheinend Spam :).
Hier zum Beispiel Dort kostet die Vollversion 120€.
https://www.plc-city.com

Während die Vollversion hier 600€ kostet.
https://www.elektrowelt-zwickau.de/elektroinstallation-schneider-electric/schneider-electric-somnacczxspazz-somachine-software-v4-einzelplatz-lizenz-mit-registrierung.html?gclid=EAIaIQobChMItbnYnqLY5gIVmYjVCh2zyQMUEAkYASABEgLaMvD_BwE

Falls es mir alles zu teuer ist werde ich mir die Xinje SPS, die 
Rievtech pr14 oder die mit Raspberry Pi mal anschauen.

von Lothar (Gast)


Lesenswert?

Controllino MAXI hat RS485 und die Arduino Modbus Master Library kann 
genutzt werden.

von Oliver R. (superberti)


Lesenswert?

Muss es denn unbedingt eine SPS sein?

Ich würde mir für jedes Aquarium einen ESP32 mit entsprechendem 
Hühnerfutter (Relaismodule usw.) anschaffen und das Ganze per MQTT mit 
einem Raspi als Broker (quasi die MQTT-"Empfangszentrale") vernetzen.
Kostet wenig, das ESP-IDF bringt sämtliche Quellen für TCP/IP und den 
MQTT-client schon mit.

Außerdem brauchst Du Dir keine Sorgen um die Topologie Deines Busses 
machen, denn MODBUS ist nur ein Protokoll und RS485 ist noch lange kein 
richtiger Bus. Willst Du z.B. einen Temperaturalarm von einem Aquarium 
empfangen, dann geht das schon mal nicht aktiv, da es nur einen Master 
gibt.

MQTT würde sich hervorragend für Deine Zwecke eignen, man könnte die 
Aquarien darin sehr gut strukturieren und für die Darstellung der Daten 
gibt es inzwischen auch jede Menge Apps. MODBUS würde ich mir jedenfalls 
für neue Sachen nicht mehr antun.

Wenn Du unbedingt Kabel verlegen möchtest, dann kannst Du natürlich auch 
mehrere Raspis mit MQTT vernetzen. Und wenn es denn was "Fertiges" sein 
soll: Den Raspi gibt es auch als Industriemodul!

Gruß
Oliver

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ne es muss nicht unbedingt ein Modbus.

Oliver R. schrieb:
> Muss es denn unbedingt eine SPS sein?
>
> Ich würde mir für jedes Aquarium einen ESP32 mit entsprechendem
> Hühnerfutter (Relaismodule usw.) anschaffen und das Ganze per MQTT mit
> einem Raspi als Broker (quasi die MQTT-"Empfangszentrale") vernetzen.
> Kostet wenig, das ESP-IDF bringt sämtliche Quellen für TCP/IP und den
> MQTT-client schon mit.
>
> Außerdem brauchst Du Dir keine Sorgen um die Topologie Deines Busses
> machen, denn MODBUS ist nur ein Protokoll und RS485 ist noch lange kein
> richtiger Bus. Willst Du z.B. einen Temperaturalarm von einem Aquarium
> empfangen, dann geht das schon mal nicht aktiv, da es nur einen Master
> gibt.
>
> MQTT würde sich hervorragend für Deine Zwecke eignen, man könnte die
> Aquarien darin sehr gut strukturieren und für die Darstellung der Daten
> gibt es inzwischen auch jede Menge Apps. MODBUS würde ich mir jedenfalls
> für neue Sachen nicht mehr antun.
>
> Wenn Du unbedingt Kabel verlegen möchtest, dann kannst Du natürlich auch
> mehrere Raspis mit MQTT vernetzen. Und wenn es denn was "Fertiges" sein
> soll: Den Raspi gibt es auch als Industriemodul!
>
> Gruß
> Oliver

Eine SPS musse es nicht unbedingt sein und auch mit dem Modbus hast du 
Recht, aktive Komponenten sind eine interessante Sache. MQTT kannte ich 
noch nicht, dass muss ich mir mal anschauen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.