Meine Postmix Zapfsäule wird normalerweise per 24V Wechelspannung versorgt. Nun würde ich diese gerne kurzzeitig mit den Batterien aus einem LKW betreiben, d. h. es stünden sowohl 12V als auch 24V Gleichspannung zur Verfügung. Leider kann ich die genaue Typenbezeichung meiner Zapfhähne nicht finden, laut Teilekatalog sind dort jedoch u.a. Spulen mit den Werten "Spule 24 Volt / 50 Hz, 6 Watt" verbaut. Ob neben diesen sowie der Glühbirne zur Betriebsanzeige noch andere elektrische Bauteile vorhanden sind, weiß ich nicht genau. Meine Frage ist nun, ob es riskant ist die Zapfsäule für wenige Minuten mit der Spannung der LKW Batterien zu versorgen und ob ich dafür besser eine oder gleich beide Batterien (in Reihenschaltung) verwenden sollte?
Was spricht gegen einen kleinen Wechselrichter und den normalen Netztrafo verwenden? Ansonsten müsste man mal messen wieviel Strom so eine Spule an 12/24Vdc aufnimmt. Wenn das mehrere Ampere werden bzw. deutlich mehr als 6W, dann wird das nicht lange halten.
An 24V DC gehen die Spulen mit Sicherheit ziemlich schnell kaputt. An 12V: Miß den Gleichstromwiderstand einer Spule und rechne Dir dann die Leistung an 12V aus. Dann vergleiche das Ergebnis mit deinen 6W.
Da bei Gleichspannung der induktive Widerstand fehlt, werden statt 24V AC bereits 12V DC ausreichen, damit die Spule ebenfalls eine Leistungsaufnahme von etwa 6 Watt hat.
Jürgen von der Müllkippe schrieb: > Da bei Gleichspannung der induktive Widerstand fehlt, werden statt 24V > AC bereits 12V DC ausreichen, damit die Spule ebenfalls eine > Leistungsaufnahme von etwa 6 Watt hat. Mutige Aussage. ;-)
Andreas B. schrieb: > > Mutige Aussage. ;-) Ich habe mich da vielleicht ein bisschen stark aus dem Fenster raus gelehnt, aber wer den Mut dazu hat, so wie ich, der kann sich das leisten. Die Richtung stimmt jedenfalls.
Hi, magnetisieren sich auf und bleiben hängen bzw. schließen oder öffnen das Ventil nicht korrekt. Das Kernmaterial ist doch anders. Es gibt zwar sogenannte Impedance protected Spulen, denen macht es nichts aus, wenn sie mal mit DC versorgt werden. Aber das dient nur zum Eigenschutz. Vorschlag: Beitrag "Re: 24 VAC Spule kurzzeitig mit Gleichspannung betreiben" ciao gustav
Jürgen von der Müllkippe schrieb: > wer den Mut dazu hat, so wie ich, der kann sich das > leisten. Besonders weil es ja nicht deine Anlage ist die womöglich kaputt geht. Andere in ein Risiko laufen zu lassen ist kein Mut sondern jämmerliche Feigheit. Georg
Besten Dank für die vielen Rückmeldungen! Nachdem die Antworten vermuten ließen, dass es evtl. mit 12 VDC funktionieren könnte, 24 VDC jedoch mit Sicherheit zu hoch ist, war ich mutig und habe die Zapfsäule heute einfach mal an eine LKW Batterie mit 12,5 V geschlossen. Und siehe da - alle 6 Spulen der Zapfhähne liefen einwandfrei beim Betätigen :) Diese Konstruktion ist natürlich nicht für den Dauereinsatz gedacht, aber da ich draußen im Truck nicht so ohne weiteres an Netzstrom komme, ist das nun eine praktische Lösung, um gelegentlich alle Leitungen leerzapfen zu können (z. B. zur Reinigung oder zum Frostschutz).
Ansonsten heißt's bei Dir Pepsi best @90°C.
Sonic H. schrieb: > Und siehe da - alle 6 Spulen der Zapfhähne liefen einwandfrei beim > Betätigen :) Natürlich tun sie das. Die Frage ist vielmehr ob sie durchbrennen. Somit tust Du gut daran, das mal zu messen wie ich bereits dargelegt habe.
Andreas B. schrieb: > Somit tust Du gut daran, das mal zu messen wie ich bereits dargelegt > habe. Eben. Um ein 24V AC Magnetventil mit 12V DC zu betreiben benötigt man keinen Mut. Wichtiger ist, den gemessenen Strom mit 12V zu multiplizieren um festzustellen ob die 6 Watt ungefähr eingehalten werden, oder womöglich schon überschritten sind.
Andreas B. schrieb: > Die Frage ist vielmehr ob sie durchbrennen. Die Gefahr ist nicht von der Hand zu weisen. Miß mal nach, vermutlich willst Du am Ende selbst lieber eine Stromregelung (ob nun als Schaltwandler (pot. sehr effizient) oder als (prinzipiell immer relativ verlustbehafteter) Linearregler wie z.B. LM317 oder sowas. Kaputt ist eben kaputt, und macht nur Frust.
Oft gehen die Relais und Ventile fuer 24V AC bereits mit 5...6V DC.
Sonic H. schrieb: > Meine Frage ist nun, ob es riskant ist die Zapfsäule für wenige Minuten > mit der Spannung der LKW Batterien zu versorgen Wenn es Dich nicht stört, das Du nach wenigen Minuten Deine Ventile austauschen musst, kannst Du die gerne mit 24V DC betreiben.
Naja, sind ja pepsigekühlt, vielleicht überleben sie's dann.
Dieter schrieb: > Oft gehen die Relais und Ventile fuer 24V AC bereits mit 5...6V DC. Das denke ich auch. Die L der Spule ist sicher nicht wirkungslos. Ben B. schrieb: > Naja, sind ja pepsigekühlt, vielleicht überleben sie's dann. Das weniger. Alleine, einen Drink/Tag meinst Du? Das könnte sein. Ansonsten sehe ich die Dinger im Geiste schon defekt/weggeworfen, wenn man die auch nur kurz mit zu viel Strom quälen will. Ich würde das lassen - meine Meinung, darf jeder anders machen.
Wenn die Spulen tauglich für AC durch den Ring gemacht wurden, den Teil von Magnetleitungsquerschnitt umschließt, dann sollten die Spulen problemlos auch DC können. Natürlich sollte dann die Spannung niedriger gewählt werden, da induktive Widerstand auf DC fehlt. Aber im Prinzip werden die vielleicht sogar besser von DC arbeiten, da Magnetstrom konstant bleibt.
In der Regel arbeiten die besser mit AC. a) Die Vibrationen von 50Hz helfen beim Losbrechen des magnetisch betätigten Hebels. b) Im angezogenen Zustand ist der Magnetische Kreis geschlossen und damit die Induktivität höher. Es sink daher automatisch der Haltestrom. Das spart Energie und die Spule wird nicht so heiß. Daher gibt es gerade für solche Magnetbetätiger handelsübliche Ansteuerschaltungen, die im DC-Betrieb auf einen niedrigeren Haltestrom umschalten. Es gibt AC Relais/Ventile, die gehen ohne diese Schaltung beim DC Betrieb deshalb kaputt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.