Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Feedback control


von Jürgen Schneider (Gast)


Lesenswert?

Hi Community

Ich arbeite mich gerade durch das paper
http://www.deltartp.com/dpel/dpeltechjournals/Magnetic%20Feedback%20Irving.pdf
und verstehe den Beschrieb auf S 427 Steady State Design nicht so 
wirklich.

Dort wird beschrieben, dass der Transistor Q1 und der Transformator im 
Feedback Pfad aufgrund von Toleranzabweichungen und 
Temperaturunterschieden nicht sättigen dürfen.

Der turn-off/turn-on slope ist flach, wenn die Last gering ist und damit 
auch VC und VCV gering sind. Es gibt dann eine kurze Totzeit.

Wenn die Last grösser wird, so steigen damit auch VC und VCV, was zu 
einem grösseren slope führt und dadurch sich in der 
Entmagnetisierungsphase die Totzeit vergrössert. Der Strom wird dadurch 
also lückender.
Nun steht da auf S. 427 rechts unten im 2. Absatz - letzter Satz: Dass 
der Q1 sättigt, wenn VCV grösser wird.

Ich frage mich diesbezüglich warum das so ist. Warum sättigt Q1, wenn 
VCV steigt? VCV ist doch auf der Sekundärseite und hat doch keinen 
Einfluss auf den Transistor. VCV ist doch die Folge des 
Transistorstroms. Ich erkenne da leider keinen Zusammenhang zwischen VCV 
und der Sättigung des Transistos.
Wenn die Temperatur ansteigt, fällt doch die Basis-Emitter-Spannung. 
Daraus folgend dann steigt der Strom iC, weil der Transistor leitender 
wird und dadurch dann steigt VC und damit auch VCV.
In diesem Fall sehe ich aber auch keinen Sinn darin, warum der 
Transistor nicht sättigen darf/sollte. Die Transistorschaltung ist doch 
eine Stromquelle und der Strom soll sich doch auch nicht ändern. Das ist 
doch auch der Sinn der Sache. Der Strom iC wird mit den Vorwiderständen, 
so eingestellt, dass ein bestimmter iC fliesst, danach kann man danach 
auch nichts mehr nachträglich einstellen. Wenn nun die Temperatur einen 
Streich spielt, und die Basis-Emitter-Spannung verändert, spielt es doch 
keine Rolle, ob der Transistor in Sättigung ist oder nicht. Der Strom iC 
ändert sich dann so oder so? Un wenn er in Sättigung ist, wirkt es sich 
doch auch positiv aus, weil der Transistor hier ja auch als Schalter 
betrieben wird.
Was verstehe ich hier nicht?

von Jürgen Schneider (Gast)


Lesenswert?

Niemand da, der weiterhelfen kann?

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Jürgen Schneider schrieb:
> Niemand da, der weiterhelfen kann?

Du bist hier falsch. Es ist ein bastlerforum die lesen keine 
wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

von Nichtswisser (Gast)


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> bastler hier im forum lesen keine
> wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Doch, das tat ich schon oft, und tue ich noch immer
- aber ich kapiere das hier genausowenig wie Jürgen.

(Wie einfach doch der Aufbau eines Feedback-Zweigs
mit Optokoppler dagegen scheint...)

von Jürgen Schneider (Gast)


Lesenswert?

Nichtswisser schrieb:
> Johannes schrieb:
> bastler hier im forum lesen keine
> wissenschaftlichen Veröffentlichungen
>
> Doch, das tat ich schon oft, und tue ich noch immer - aber ich kapiere
> das hier genausowenig wie Jürgen.
>
> (Wie einfach doch der Aufbau eines Feedback-Zweigs
> mit Optokoppler dagegen scheint...)

Das sehe ich auch so. Nur weil dss eine wissenschaftliche Arbeit ist, 
hrisst das nicht dass die schlaurn Köpfe hier keine Ahnung haben.

Wenn wir dich kurz mal darüber nachdenken und diskutieren, wie wir das 
auslegen würden, könnte man doch selbst auf die Lösung kommen.

Dass der Trafo nicht sättigen darf sind wir uns sicher alle im Klaren. 
Das passiert solange nicht, solange es eine Totzeit gibt, sprich der 
Strom lückend ist bzw zum Ende einer Schaltperiode genau den Wert 0A 
erreicht.

Was würde nun passieren, wenn der Transistor zwar übersteuert ist, aber 
gerade noch nicht sättigt - also als üblicher Schalter ausgelegt ist- 
und dann aber augrung von Temp doch sättigt?
Ich sehe da iwie kein Problem.
Ausserdem ist doch die widerstandsgerade bereits durch den Vorwiderstand 
gegeben und der Basisstrom müsste sixh foch verringern, um wirklich in 
den Sättigungsbereich zu gelangen, bei dem der Transistor als 
Stromquelle arbeitet.

Wie seht ihr das?

von Jürgen Schneider (Gast)


Lesenswert?

Entschuldigt die Tippfehler, schreibe gerade im Auto mit meinem Handy. 
:( (natürlich als Beifahrer)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.